Low Carb Toastbrot ohne Kohlenhydrate – Selber machen

Low Carb Toastbrot ohne Kohlenhydrate – Selber machen

Toastbrot ohne Kohlenhydrate

Toastbrot gehört eher zu den ungesunden Lebensmitteln – hauptsächlich weil Toastbrot in der Regel aus viel Weizenmehl und Zucker besteht. Dem industriell gefertigten Toastbrot sind zudem häufig auch noch Milchpulver, Backpulver und Fett zugesetzt. All diese Zutaten machen weder lange satt, noch sind sie sonderlich vitamin- oder mineralstoffreich. Die fehlenden Ballaststoffe führen dazu, dass wir viel Brot essen müssen um uns satt zu fühlen. Insbesondere der Zucker und das Weizenmehl führen zudem dazu, dass unser Blutzuckerspiegel schnell ansteigt – und leider auch schnell wieder abfällt. Die Folgen dieses schwankenden Blutzuckerspiegels sind häufig Heißhungerattacken. Im schlimmsten Falle essen wir mehr als wir eigentlich benötigen und über kurz oder lang nehmen wir zu.

Gesundes Toastbrot – gibt es das?

Den typischen Geschmack vom Toastbrot mit alternativen Zutaten zu imitieren ist nicht sonderlich einfach. Denn letztlich sind es das Weizenmehl und der Zucker, die für die typischen Geschmack und das typische Röstaroma verantwortlich sind, das beim Toasten entsteht. Und dennoch haben wir einen Versuch gewagt! Im folgenden findet ihr unser Rezept für ein Weißbrot bzw. Toastbrot mit wenig Kohlenhydraten.

Das Weißbrot ist letztlich etwas fester als normales Toastbrot. Es lässt sich jedoch auch hervorragend toasten bzw. rösten und entfaltet dabei ebenfalls ein ähnliches Aroma wie uns geliebtes Original Toastbrot.

Rezept Toastbrot ohne Kohlenhydrate – selber machen

Zutaten:

150g Mandelmus (weiß)
6 Eier
50g Kokosöl

10-30g Xylit
30g Leinsamen
50g Kokosmehl
1 TL Weinsteinbackpulver (oder normales Backpulver)
1/2 TL Salz

zum Bestreuen: 10g Leinsamen (geschrotet)

Zubereitung:

Backofen auf 175°C vorheizen.
Kokosöl, Mandelmus und Eier in einen Mixer geben und zu einer gleichmäßigen Masse verrühren.
In einer weiteren Schüssel Xylit, Kokosmehl, Leinsamen, Kokosmehl, Backpulver und Salz vermischen. Dosiert den Xylit je nach gewünschter Süße des Toastbrots. Wir nutzen in der Regel nur 20g Xylit, wer es etwas süßer mag, gibt eher 30g hinzu.

Die vermischten trockenen Zutaten nun nach und nach zu der nassen Masse geben und mit einem Mixer alles zu einem glatten Teig verrühren.
Eine Kastenform mit Backpapier auslegen und den Teig darin verteilen. Das Brot anschließend für 35-45 min backen. Backt es nicht zu lange, ansonsten wird es etwas trocken!.

Bevor ihr das Brot aus dem Ofen nehmt, lass es noch auskühlen um zu verhindern, dass euer erstes selbstgemachtes Toastbrot in sich zusammenfällt.

Wir empfehlen euch das Brot noch zu toasten bevor ihr es genießt. Wer keinen Toaster hat, kann das Brot auch von beiden Seiten mit etwas Fett in einer Pfanne rösten>/strong>

Nährwerte –> mit 20g Xylit:
je 100g: 345kcal; 5g Kohlenhydrate; 13,7g Eiweiß; 29g Fett
je Scheibe (40g): 140g Kcal; 2g Kohlenhydrate; 5,5g Eiweiß; 11,6g Fett

Übrigens: Berechne die individuellen Nährwerte deiner Rezept mit Hilfe unseres Rezeptrechners: www.rezeptrechner.de

Das Video ist ein Auszug aus dem ONLINE KURS

TINA’S Fit Kit

Schnelles Karotten Süßkartoffel Curry mit Fisch

Schnelles Karotten Süßkartoffel Curry mit Fisch

Mit Süßkartoffel und Fisch abnehmen?

Häufig werde ich in letzter Zeit gefragt, was die Süßkartoffel eigentlich so besonders macht und ob diese tatsächlich beim Abnehmen hilft. Wir kochen in letzer Zeit relativ viel mit Süßkartoffeln und haben uns in einem unserer letzten Beiträge schon etwas intensiver mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Süßkartoffel im Vergleich zur normalen Kartoffel beschäftigt.
Fakt ist: Wenn es rein um einen Vergleich der Nährwerte bzw. Inhaltsstoffe von Süßkartoffeln im Vergleich zu normalen Kartoffeln geht, sticht die Süßkartoffel in kaum einem Punkt extrem heraus. Die Süßkartoffel hat einzig und allein ein wenig mehr Ballaststoffe (3,1g für die Süßkartoffel vs 2,2g für die normale Kartoffel) und kann dadurch länger satt machen. Gleichzeitig enhält die Süßkartoffel jedoch auch mehr Kohlenhydrate, was sich bei dem deutlich süßlicheren Geschmack eigentlich schon vermuten lässt. Insofern hat die Süßkartoffel kaum wirkliche Vorteile gegenüber der normalen Kartoffel.

Hilft die Süßkartoffel beim Abnehmen?

Wie so oft hängt die Frage auf diese Antwort sehr eng damit zusammen, was wir sonst so essen und wir unsere gesamte Energiebilanz pro Tag ausschaut. Die Süßkartoffel kann beim Abnehmen helfen, da sie lange satt macht und dabei auch noch lecker ist. Wer jedoch weitestgehend auf eine low carb Ernährung setzt und ein stark reduziertes Maximum für die tägliche Kohlenhydrateaufnahme hat, für den ist die Süßkartoffel vermutlich eher ungeeignet, da sie einen verhältnismäßig hohen Anteil an Kohlenhydraten beinhaltet.

Rezept: Süßkartoffel – Fisch – Curry

Süßkartoffel Rezepte Abnehmen

Schnelles Paleo Curry mit Süßkartoffel und Fisch

Zutaten

Ihr benötigt für 3 Portionen:

1 Süßkartoffel (ca. 300g)
2 Karotten (pro Stück ca. 100-150g)
1 Fenchelknolle
1 Zucchini
1 rote Zwiebel
1 Knoblauchzehe
2 TL Kokosöl
150ml Kokosmilch
150ml passierte Tomaten
1 EL grüne Currypaste
400g Fisch (z.B. Kabeljau oder Seelachs)

Zubereitung

Fisch salzen, pfeffern.
Süßkartoffel, Karotten und Zucchini in ca. 1cm breite Würfel schneiden.
Zwiebel klein hacken. In einer Pfanne 1 TL Kokosöl erhitzen. Den Fisch darin kurz durchbraten.
Fisch kurz auf einem Teller abkühlen lassen. Nun erneut 1 TL Kokosöl in der Pfanne erhitzen und die Zwiebel sowie den gepressten Knoblauch darin anbraten. Die Gemüsewürfel hinzugeben und alles ca 3min anbraten.
Nun mit der Kokosmilch und den passierten Tomaten ablöschen. Die Currypaste hinzugeben und alles ca. 10min köcheln lassen.
In der Zwischenzeit den Fisch klein schneiden und zum Schluss unter das Curry heben.

Nährwerte je Portion (bei 2 Portionen): 525 kcal; 56g Kohlenhydrate; 49g Eiweiß; 9,5g Fett

Berechne die Nährwertangaben deiner individuellen Portionsgrößen mit Hilfe unseres Rezeptrechners: www.rezeptrechner.de

Mit Choose Your Level gesund abnehmen

Du magst unser Rezept? Dieses und viele weitere tolle Rezepte sind Teil unserer Ernährungspläne bei Choose Your Level. Unser Ernährungskonzept ist darauf ausgelegt, dich auf gesunde Art und Weise beim Abnehmen zu unterstützen, sodass du nachhaltig Gewicht verlierst und dein neues Wunschgewicht auch beibehälst. Wir statten dich mit jeder Menge Hilfsmittel (kleine Rechner und Tools), Ernährungsplänen und Einkaufslisten aus und begleiten dich mit viel Wissen und kleinen Übungen in einem mehrwöchigen Online Programm auf dem Weg zum neuen Wunschgewicht.

Low Carb Karamell Pralinen

Low Carb Karamell Pralinen

Süßigkeiten ohne Zucker

Die Nachfrage nach zuckerfreien Süßigkeiten wächst. Zum großen Teil ist dies vermutlich auch getrieben durch das ständig wachsende Bewusstsein, dass Zucker und Weizenmehl unserem Körper eher schaden als nützen und uns langfristig auch noch dick machen. Immer mehr Studien zeigen zudem, welchen Einfluss Kohlenhydrate auf unseren Körper und unser Essverhalten haben. Wichtig ist allerdings dabei zu verstehen, dass es vor allem der industriell gefertigte Zucker ist, der uns auf Dauer krank und dick macht. Natürlich vorkommender Zucker ist in Maßen absolut akzeptabel, wenn wir damit umgehen können! Gleichzeitig muss man sich ab und zu auch mal was gönnen. Niemand kann ständig konsequent auf alle kulinarischen Freuden verzichten.
Doch wenn wir schon naschen, dann doch das Richtige! Gesund und lecker Naschen geht sehr wohl und macht doppelt Spaß. Meine Low Carb  Pralinen aus getrockneten Datteln sind der beste Beweis dafür. Und wenn du übrigens noch mehr Rezeptideen für Low Carb Süßigkeiten benötigst, empfehle ich dir mal einen Blick auf meine Kokoskugeln zu werfen.

Helfen getrocknete Datteln beim Abnehmen?

Getrocknete Datteln gehören aufgrund ihres hohen Zuckergehalts zu den kohlenhydrat- und kalorienreichsten Obstsorten. Eine getrocknete Dattel wiegt ca 7- 10g und hat ca. 6g Kohlenhydrate. Allerdings handelt es sich bei dem Zucker hauptsächlich um natürlich vorkommenden und nicht industriell gefertigten Zucker. Die Zusammensetzung der Kohlenhydrate könnt ihr Euch auch mit Hilfe unserer Kohlenhydrate Rechners ansehen.
Neben einer Menge Kohlenhydraten hat die Dattel aber auch jede Menge Ballaststoffe (ca. 0,6g je Dattel) und sättigt dadurch sehr stark.
Aufgrund des hohen Zuckergehalts ist die Dattel grundsätzlich nicht unbedingt low carb geeignet. Dennoch ist die Dattel grundsätzlich immer noch eine sehr gesunde Alternative um Desserts oder sein Müsli entsprechend zu süßen. Gleichzeitig eignet sich die Dattel aufgrund ihres Zuckergehalts auch sehr gut als Basis für viele Paleo Rezepte.
Auch wenn man sie also eher in Maßen genießen sollte, kommt die Dattel mit vielerlei positiver Eigenschaften, die letztlich auch beim Abnehmen helfen können (wenn man den Verzehr nicht übertreibt).

Rezept Karamell Pralinen

Zubereitungszeit: 10min
Wartezeit (Gefriertruhe): 20min

Zutaten für 20 Pralinen:

50g Cashewkerne
50g Mandeln
5-10 EL Kokosöl
1 EL Honig
2 TL Kakao
100ml Kokosmilch
170g Datteln
1 TL grobes Meersalz (wenn gewünscht)

Zubereitung:

Mandeln und Cashewkerne im Mixer mahlen. Anschließend 2 EL Kokosöl, Honig und Kakao hinzugeben und alles zu einem bröseligen Teig verarbeiten. In einer Backform Backpapier auslegen und den Teig ca 0,5cm dick darauf ausbreiten und festdrücken. Das Ganze kurz in die Gefriertruhe geben.
In der Zwischenzeit die Datteln, Kokosmilch und zunächst ca. 3 EL Kokosöl im Mixer pürieren und solange mixen bis eine glatte Karamellmasse entsteht. Nach und nach können nun noch 1-3 EL Kokosöl je nach Konsistenz hinzugegeben werden. Letztlich soll eine glatte Karamellmasse entstehen.
Wer mag, kann nun noch das Meersalz mit einem Löffel unterrühren
Den Schokoteig aus der Gefriertruhe holen und die Karamelmasse darauf ca 1cm dick verteilen und in der Gefriertruhe nochmal ca 20min kalt werden lassen.

Nährwerte je Praline: 85kcal; 7,5g Kohlenhydrate; 1,25g Eiweiss; 5,25g Fett

Übrigens: Die individuellen Nährwertangaben deiner Rezepte kannst du auch mit Hilfe unseres Rezeptrechners nachrechnen: www.rezeptrechner-online.de

nährwerterechner app

Übrigens kannst du die Nährwerte für deine Quiche auch selber online berechnen mit Hilfe vom Rezeptrechner Online und der Rezeptrechner App.

Wie oft Pilze Essen?

Pilze helfen beim Abnehmen

Pilze werden in Fachkreisen gern auch als „das Fleisch des Waldes bezeichnet“. Warum? Weil sie mit vielen positiven Eigenschaften kommen, die wir normalerweise nur aus Fleisch ziehen können. Pilze sind grundsätzlich sehr gesund und können uns auch beim Abnehmen helfen. Erfahre im Folgenden, warum du Pilze in deine Ernährungspläne während einer Diät integrieren solltest. Wenn du dich zudem fragst, wir oft Pilze essen gesund ist, dann habe ich hier ebenfalls eine Antwort für dich. 

Negative Energiebilanz

7000 Kcal für 1kg Körperfett

Wer Abnehmen möchte, der muss täglich weniger Kalorien zu sich nehmen als er verbraucht. Das Prinzip der negativen Energiebilanz ist ein Grundprinzip des Abnehmens und auch Somatropin kann dieses Prinzip nicht aushebeln.

In meinem Gratis E-Book erkläre ich dir, wie hoch dein tägliches Kaloriendefizit ausfallen sollte um abzunehmen und wie du langfristig sicherstellst, dass deine Energiebilanz negativ bleibt. 

Warum du Pilze in deinen Ernährungsplan integrieren solltest

Pilze unterstützen die Gesundheit

Pilze wachsen auf Waldboden und kommen deshalb mit jeder Menge Mineralien und Nährstoffe. Pilze, insbesondere Pilze mit weißem Fleisch, helfen beim Abnehmen. In einer Studie hat man Probanden ein Jahr lang statt Fleisch weiße Pilze zu essen gegeben und dabei festgestellt, dass sie viel leichter abnahmen und ihr neues Gewicht ohne Jojo Effekt halten konnten. Wenn du dich übrigens regelmäßig fragst, warum du nicht abnimmst, lies dir doch auch mal meinen folgenden Artikel durch: Warum nehme ich nicht ab? 

Pilze sorgen für hervorragende Nährstoffversorgung

Nährwerte je 100g frischer Pilze
Champignon: 15 kcal; 0,5g KH; 2,74g EW; 0,24g Fett; 2,1g Ballaststoffe
Shitake: 34kcal; 7g KH; 2,2g EW; 0,5g Fett: 2,5g Ballaststoffe
Austernpilze: 11 kcal; 0g KH; 3,5g EW; 0,1g Fett; 5,9g Ballaststoffe

Je 100g haben Pilze sehr geringe Nährwerte da sie in der Regel viel Wasser enthalten und beim Kochen/ Braten um ein Vielfaches schrumpfen.

Die gute Nährstoffversorgung hilft dabei all unsere Körperfunktionen zu unterstützen. Sie bringen insbesondere viel Kalium, Phosphor und Eisen mit sich.
Zudem sind Pilze sehr reich an Vitamin D. Vitamin D ist gut für die Knochen und kann Osteoporose vorbeugen.

Pilze eignen sich hervorragend als Eiweißersatz

Das Verhältnis der Nährwerte ähnelt einer Mischung aus Fleisch und Gemüse, weswegen Pilze insbesondere auch für Vegetarier und Veganer einen tollen Eiweißersatz darstellen!

Pilze haben jede Menge Ballaststoffe

Pilze stärken unser Immunsystem

Letztlich sollen Pilze auch helfen das Immunsystem zu stärken. Hierzu sind jedoch 2-3 Portionen pro Woche notwendig.

Wie oft Pilze essen?

Wie oft sollte man also jetzt Pilze essen? Eine ganz klare Richtlinie gibt’s da nicht. Wer gerne Pilze isst, macht aber auf jeden Fall nichts verkehrt, wenn man 2-3 mal pro Woche Pilze isst.

Low Carb Ernährungsplan (PDF)

Lade dir hier deine kostenlosen Low Carb Ernährungsplan als PDF zum Ausdrucken herunter.

Low Carb Ernährungsplan Kostenlos zum Abnehmen als PDF

Low Carb Ernährungsplan Kostenlos Herunterladen

Wenn du weitere Inspiration für tolle Low Carb Rezepte suchst, dann lad dir meinen kostenlosen Ernährungsplan hier herunter. Dies ist ein beispielhafter Essensplan für 3 Tage mit maximal 50g Kohlenhydrate am Tag. Tritt zudem meiner Facebook Gruppe bei um dir mein GRATIS Low Carb Rezeptbuch als PDF herunterzuladen. 

Tipps für die Zubereitung von Pilzen

Pilze sollten nicht roh gegessen werden. In der Haut der Pilze steckt viel Chitin, dem Stoff aus dem die meisten Insekten bestehen. Chitin ist unverdaulich,= weshalb eine Pilzmahlzeit schwer im Magen liegen kann. Dies kann man jedoch vermeiden, indem man die Pilze etwas länger kaut. Denn Chitin ist gleichzeitig Ballaststoff und kann die Darmtätigkeit anregen. Um sicherzugehen, dass alle Larven, Würmer etc., die sich im Pilz befinden können abgetötet sind, sollten die Pilze mindestens 15-20 min gegart werden.

Tipps beim Sammeln von Pilzen

Insbesondere im Spätsommer/ Herbst lassen sich Pilze im Wald ernten. Besonders nährstoffreich sind z.B. Champignons, Shitake oder Austernpilze. Wer Pilze sammelt, sollte dies in einem luftigen Behälter tun. Ein Plastikbeutel eignet sich absolut nicht, da die Pilze sich unter Luftabschluss schnell zersetzen und die Gefahr von Lebensmittelvergiftungen dadurch steigt.

Pilze sollten zudem Risikogruppen wie Schwangeren und Kindern keine Pilze zu servieren. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kauft dann doch lieber Zuchtpilze im Supermarkt.

 

Kalorien Berechnen für Mahlzeit oder Rezept

Kalorienrechner Mahlzeit

Nutze den Rezeptrechner Online um die Kalorien und Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte je 100g, je Portion und je Rezept zu berechnen. Mit diesem einfachen Kalorienrechner wird das Kalorien und Nährwerte Berechnen zum Kinderspiel!