Vitamin C Fettverbrennung

Vitamin C Fettverbrennung als Abnehmhelfer

Wir suchen immer wieder nach natürlichen Abnehmhelfern, die uns dabei helfen möglichst schnell Gewicht zu verlieren. Die Natur bringt tatsächlich einige Lebensmittel mit sich, die das Abnehmen und Gewicht verlieren ein wenig erleichtern. Dies bedeutet nicht, dass wir uns auf diesen Lebensmitteln ausruhen dürfen und einfach weitermachen wie bisher und dennoch abnehmen. Diese natürlichen Abnehmhelfer sich lediglich als Ergänzung geeignet, um den sowieso bereits eingeleiteten Abnehmprozess zu unterstützen und vielleicht ein ganz klein wenig zusätzlich voranzutreiben. Doch was verleiht letztlich vielen dieser natürlichen Abnehmhelfer (Zitrone, Grapefruit, grüner Tee…) den Ruf, sie würden beim Abnehmen unterstützen und zusätzliches Fett verbrennen?

Ein wichtiger Stoff, der viele diese natürlichen Abnehmhelfer vereint, ist der hohe Vitamin C Gehalt.

Negative Energiebilanz

7000 Kcal für 1kg Körperfett

Wer Abnehmen möchte, der muss täglich weniger Kalorien zu sich nehmen als er verbraucht. Das Prinzip der negativen Energiebilanz ist ein Grundprinzip des Abnehmens und auch Somatropin kann dieses Prinzip nicht aushebeln.

In meinem Gratis E-Book erkläre ich dir, wie hoch dein tägliches Kaloriendefizit ausfallen sollte um abzunehmen und wie du langfristig sicherstellst, dass deine Energiebilanz negativ bleibt. 

Wie kann Vitamin C beim Abnehmen helfen?

Vitamin C überwacht in unserem Körper all die Hormone, die an der Fettverbrennung beteiligt sind. Wird Fett verbrannt, so wird auch Vitamin C abgebaut. Deswegen ist es wichtig, dass immer ausreichend Vitamin C im Körper vorhanden ist. Vitamin C wird z.B. benötigt um das körpereigene Hormon Noradrenalin zu bilden. Noradrenalin wird in den Nebennieren produziert und hilft dabei das Fett aus den Zellen zu lösen und in Energie umzuwandeln. Insofern fördert das Vitamin C insbesondere in der Ketose auch die Energiegewinnung durch Fettverbrennung.

Neben der Bildung von Noradrenalin wird Vitamin C auch für die Bildung des Wachtumshormons Somatropin (auch bekannt als HGH) benötigt. Somatropin wird bei intensiven Belastungen, im Schlaf, bei Stress und niedrigem Blutzuckerspiegel gebildet und hat einen positiven Einfluss auf die Fettverbrennung, die Regeneration, das Muskelwachstum, die Körperkraft und das Zellalter. Somatropin wird insbesondere nachts im Schlaf gebildet. Wenn es für Regenerationsarbeiten an den Zellen benutzt wird, benötigt es dafür Energie. Diese Energie gewinnt das Hormon vorwiegend aus Fett, weswegen Somatropin letztlich auch die Fettverbrennung fördert.

Der Vitamin C Spiegel wird z.B. durch Rauchen, die Einnahme der Pille und Stress negativ beeinflusst.

Vitamin C fördert die Fettverbrennung

Vitamin C hilft also die Fettverbrennung zu fördern. Wenn du noch mehr Möglichkeiten suchst deine Fettverbrennung zu fördern, empfehle ich dir dich auch mal mit der Low Carb Ernährung zu befassen denn auch die Reduktion von Kohlenhydraten vor allem zu Beginn einer Diät kann die Fettverbrennung anregen. Wenn du dich jetzt fragst, welche Lebensmittel eigentlich viele Kohlenhydrate haben, dann lad dir meine kostenlose Low Carb Lebensmittel Liste herunter. 

Kohlenhydrate Sparen

Wusstest du, dass es zu Beginn einer Diät durchaus Sinn machen kann auf Kohlenhydrate zu verzichten? Der Verzicht auf Kohlenhydrate führt zu weniger Appetit und weniger Heißhungerattacken.

Wer sich jetzt fragt, welche Lebensmittel wenig Kohlenhydrate haben, für den habe ich genau das Richtige.

Um dir einen einfachen Überblick über den Kohlenhydrategehalt deiner Lebensmittel zu verschaffen, dient meine Low Carb Lebensmittel Liste, die du dir als PDF über den Button heruntergeladen werden kann.

Low Carb Lebensmittel Liste (PDF)

Lade dir hier deine kostenlose Low Carb Lebensmittel Liste als PDF zum Ausdrucken herunter.

Low Carb Lebensmittel Liste PDF

Wie viel Vitamin benötige ich?

Grundsätzlich wird empfohlen mindestens 100mg/ Tag zu sich zu nehmen. Schwangeren wird eine höhere Dosis von 110mg/ Tag empfohlen. Da der Vitamin C Spiegel von Rauchern ebenfalls eher negativ belastet wird, wird Rauchern sogar eine täglich Vitamin C Zufuhr von 150mg/ Tag empfohlen. Ein Überschuss an Vitamin C ist übrigens absolut nicht schädlich und wird problemlos ausgeschieden. Allerdings kann der Körper auch nur eine begrenzte Menge an Vitamin C zu sich nehmen. Deswegen empfiehlt sich, nicht die gesamte Vitamin C Dosis pro Tag auf einmal zu sich zu nehmen. Vielmehr solltet ihr das Vitamin C über den Tag verteilt zu Euch nehmen.

Wie nehme ich Vitamin C zu mir?

Vitamin C ist insbesondere in Obst und Gemüse enthalten. Größere Mengen an Vitamin C sind z.B. auch in Zitrone enthalten. So hat z.B. der Saft einer Zitrone knapp 55mg Vitamin C und deckt damit bereits die Hälfte des Tagesbedarfs an Vitamin C ab, Eine Grapefruit hat noch 31mg pro 100g. Absoluter Spitzenreiter sind z.B. rote Paprika (140mg Vitamin C je 100g)  und schwarze Johannisbeeren mit 190g Vitamin C je 100g. Auch eine Kiwi bringt es mit 121mg je 100g auf eine beachtliche Menge Vitamin C. Beim Gemüse tragen vor allem Blumenkohl (73mg je 100g), Brokkoli (61g je 100g) und Kohlrabi (64mg je 100g) zu einem gesunden Vitamin C Gehalt bei.

Energiebilanz im Griff 

Um Abzunehmen ist natürlich an allererster Stelle nach wie vor deine tägliche Kalorienbilanz entscheidend. Nur wenn du weniger Kalorien zu dir nimmst als du verbrauchst, wirst du langfristig Gewicht verlieren und Fett verbrennen.

Der Rezeptrechner kann dir dabei helfen, deine tägliche Kalorienaufnahme (insbesondere für eigene, individuelle Rezepte) im Auge zu behalten:

Browser Version: www.rezeptrechner-online.de
APP: https://www.rezeptrechner.de/mobile-app/

Übrigens kannst du die Nährwerte für deine Quiche auch selber online berechnen mit Hilfe vom Rezeptrechner Online und der Rezeptrechner App.

Sportmythen & Warum du mit Krafttraining effizienter abnimmst

Mythen zum Thema Sport & Abnehmen

Meinungen über die richtige Sportart zum Abnehmen gibt’s jede Menge – bei diesen Thema hat jeder schon mal eine Theorie gehört oder sich seine eigene Theorie über das, was am ehesten hilft, zusammengereimt.

Wer abnehmen will, muss Ausdauersport und ganz viel Cardio machen.

Mindestens 30min Cardio sollten es sein, damit der Körper beginnt Fett zu verbrennen.

Solche oder ähnliche Theorien stammen aus den Anfängen der Ernährungsberatung. Heute ist man da deutlich schlauer. Doch die alten Weisheiten halten sich wacker in der Bevölkerung.

Im Groben gelten die Theorien nach wie vor – allerdings tendieren die obigen Aussagen sehr stark zur Pauschalisierung. Was dran ist an den Theorien und was man durchaus nochmal etwas differenzierter betrachten darf, erklären wir euch im Folgenden:

Was stimmt wirklich?

10min Ausdauersport ist besser als gar kein Ausdauersport

Lieber ein ganz klein wenig Bewegung als gar keine Bewegung. Viele meinen, sie seien so unsportlich, dass es sich nicht lohnen würde überhaupt mit dem Sport anzufangen, da sie nach 10min sowieso völlig aus der Puste sind.

Fakt ist: Von nichts kommt nichts. Wichtig ist, dass ihr euch individuelle, aber machbare Ziele setzt! Heute 10min und nächste Woche vielleicht bereits 15min Sport sind ebenfalls schon ein Erfolg für jemanden, der zuvor gar keinen Sport getrieben hat.

Um Fett zu verbrennen muss man mindestens 30min Ausdauersport treiben

Fett verbrennt man im Kaloriendefizit bzw. nachdem die Energiespeicher (unsere Glykogenspeicher) geleert worden sind. Wer Fett verbrennen möchte, muss nicht zwingend stundenlang Ausdauersport treiben. Auch beim Kraftsport wird Energie verbrannt und somit unsere Energiespeicher geleert. Wichtig ist, dass ihr in Summe mehr Energie verbrennt als ihr zu euch nehmt.

Ausdauersport verbrennt deutlich mehr Fett als Kraftsport

Ja und nein. In der Tat kann ein Cardiotraining mit der richtigen Herzfrequenz während des Trainings anteilig mehr Fett verbrennen als das Krafttraining. Das Krafttraining führt langfristig jedoch zum Muskelaufbau. Ein höherer Anteil an Muskeln erhöht wiederum unseren Grundumsatz, das heißt ohne, dass wir uns groß mehr bewegen, verbrennen wir über kurz oder lang mehr Energie. Mehr zu diesem Thema erfährst du im folgenden Abschnitt.

Mit Kraftport effizienter abnehmen

Beim Ausdauersport bewegen wir uns in der Regel mit unserem gesamten Körper. Fahrrad fahren, Joggen und Cardiotraining im Fitnessstudio bringen unseren gesamten Mechanismus in Bewegung. Die Muskelbewegung erzeugt Wärme und die Zellen müssen schneller mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden. Dadurch wird unser Blutkreislauf angeregt. Wir verbrennen Nährstoffe und gewinnen daraus Energie. Das ist erst einmal toll.

Glykogenspeicher leeren um Fett zu verbrennen

Der Grund, weshalb man lange Zeit dachte, dass man mindestens 30 min trainieren muss um Fett zu verbrennen, liegt darin begründet, dass die Energie zunächst mal aus Kohlenhydraten kommt (bzw. aus dem Glykogen, in das Kohlenhydrate zur Speicherung umgewandelt werden). Erst wenn die Glykogenspeicher leer sind, beginnt der Körper Fett zu verbrennen. Der Trugschluss hierbei ist jedoch, dass man davon ausging, dass die Glykogenspeicher zu Beginn des Trainings immer gut gefüllt sind.

Wenig Kohlenhydrate lassen Glykogenspeicher leer

Wer kaum Kohlenhydrate zu sich nimmt, gibt dem Körper auch keine Chance seine Glykogenspeicher zu füllen.

Achte auf die Gesamtbilanz

Soll man nun also mit leerem Magen trainieren? Nein. Wer mit leerem Magen trainiert, läuft Gefahr, nach dem Sport Heißhunger zu bekommen und zu meinen den Körper nun mit Nährstoffen versorgen zu müssen. Da wir während des Ausdauersports viel Energie verbrauchen, ist die Gefahr direkt danach mehr zu essen als notwendig relativ groß, was letztlich dazu führt, dass wir zwar Energie verbrennen, in Summe aber auch mehr essen. In diesem Falle hätte man sich die Quälerei auch fast sparen können.

Kraftsport sollte fester Bestandteil des Trainingsplans sein

Viele von uns (insbesondere die Läufer) haben Angst, Trainingseinheiten durch Krafttraining zu ersetzen weil sie häufig das Gefühl haben, ihnen fehlt dann eine Laufeinheit und sie werden in Summe keine Verbesserung sehen. Ganz im Gegenteil! Das Krafttraining hilft auch Läufern und Radfahren, Muskeln aufzubauen, die sie beim Laufen in ihrer Stabilität und Schnelligkeit unterstützen. Zudem kann intensives Krafttraining auch helfen im anearoben Bereich zu trainieren und somit das Herz und die Lunge für intensive, schnelle Läufe fit zu machen.
Letztlich hilft der Muskelaufbau auch dabei den Rumpf und Rücken zu stärken und somit in Summe eine stabilere, bessere Form zu bewahren.

Probiert es doch einfach mal aus:)