Broteinheiten App bei Diabetes

Broteinheiten App bei Diabetes

Broteinheiten App

BE berechnen leicht wie nie mit der Broteinheiten – Rechner – App

Nerviges Suchen in Tabellen gehört der Vergangenheit an: Die Rezeptrechner App 2.0 ergänzt um die Funktionalitäten Broteinheiten berechnen (App-Upgrade) liefert dir mit wenigen Eingaben neben allen Nährwerten nun zusätzlich die Broteinheiten BE, Kohlenhydrateinheiten KE und Fett-Protein-Einheit FPE. So bist du als Diabetiker mit der Broteinheiten berechnen – App auch unterwegs gut gewappnet (mehr dazu auch unter Diabetes Rechner)!

BE Rechner App

Jetzt kostenlos ausprobieren

Du kannst die Rezeptrechner App sowohl für Android als auch für iOS kostenlos herunterladen und ausprobieren. Um Broteinheiten zu berechnen, benötigst du allerdings ein Rezeptrechner PRO Diabetiker Paket. 

Wer profitiert von den erweiterten Funktionalitäten der Diabetes – App (BE Rechner)?

Dein Arzt hat bei dir eine Diabetes – umgangssprachlich Zuckerkrankheit genannt – diagnostiziert. Für viele eine grauenvolle Vorstellung: ständig den Blutzucker messen, Insulin spritzen und eine Unterzuckerung vermeiden. Dank meiner Broteinheiten Rechner App wird dein Diabetiker-Alltag vereinfacht. Die überarbeitete Diabetes – App (BE – Rechner) eignet sich für alle Diabetes-Typen gleichermaßen.

Typ 1 – Diabetes

Ausgelöst durch eine Autoimmunreaktion greifen deine Abwehrzellen die Insulin-produzierenden Beta-Zellen im Körper an und schädigen sie. Diese in der Bauchspeicheldrüse ansässigen Zellen können noch bis zu einem Zerstörungsgrad von 80 % ihre Arbeit, die Insulinproduktion erfüllen. Innerhalb kurzer Zeit treten dann aber typische Symptome auf:

  • starker Durst und häufiger Harndrang
  • juckende Haut
  • Gewichtsschwankungen
  • Bauchschmerzen, Erbrechen, Übelkeit
  • Benommenheit und Müdigkeit

Der Diabetes Typ 1 wird gefördert durch erbliche Vorbelastung, einige Umweltfaktoren oder virale Infektionen. Der genaue Entstehungsmechanismus ist nicht vollkommen erforscht.

Typ 2 – Diabetes

Beim Diabetes Typ 2 spielen Lebensstil und erbliche Veranlagung die ursächlichen Rollen. Bewegungsmangel, Übergewicht – oft bedingt durch ungesunde Ernährung und Stress – sind die Hauptrisikofaktoren. Diese fördern die Entstehung einer sogenannten Insulinresistenz, die Körperzellen sprechen nicht mehr richtig auf das Insulin an.

Häufig bleibt er viele Jahre unentdeckt und bei einer Routineuntersuchung wird das Krankheitsbild festgestellt. Die bei Typ 1 – Diabetes auftretenden Symptome verspüren Betroffene auch bei dieser Form. Zudem ist die Infektanfälligkeit erhöht und Wunden heilen schlechter.

Signalisierend ist die Entwicklung, dass immer häufiger Kinder und Jugendliche betroffen sind. Durch Bewegungsarmut und schlechte Ernährung (Fast Food, Fertiggerichte, Zucker und Weißmehl) kann bereits in jungen Jahren durch Risikofaktoren wie Übergewicht eine Diabetes entstehen. Gerade junge Menschen werden als „digital Natives“ die Diabetes App (BE-Rechner) annehmen. Jugendliche essen gerne in Gesellschaft ihrer Freunde, die App sorgt für ein gutes Stück an Freiheit.

Andere Diabetes – Typen

Es treten seltenere Formen auf, etwa ausgelöst durch eine Bauchspeicheldrüsenentzündung oder Erbkrankheiten. Sogar manches Medikament kann den Blutzuckerspiegel beeinflussen.

Die sogenannte Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes) ist eine Stoffwechselstörung, bei der zu wenig Glukose (Traubenzucker) aus der Blutbahn in die Körperzellen gelangt. Ähnlich wie bei der Typ 2 – Diabetes ist eine Insulinresistenz zu verzeichnen. Folge können übergroße, schwere Kinder und Komplikationen bei der Geburt sein.

BE Rechner App

Jetzt kostenlos ausprobieren

Du kannst die Rezeptrechner App sowohl für Android als auch für iOS kostenlos herunterladen und ausprobieren. Um Broteinheiten zu berechnen, benötigst du allerdings ein Rezeptrechner PRO Diabetiker Paket. 

Gute Werte sind wichtig

Hohe Blutzuckerwerte schmerzen zwar nicht, stellen aber eine schleichende Gefahr dar. Kurzfristig kann eine akute Übersäuerung oder Ohnmacht bis hin zum Tod entstehen. Mittel- und langfristige Folgeerkrankungen einer unbehandelter Diabetes sind Netzhaut- und Nervenschädigungen, Spätfolgen können schlimmstenfalls eine totale Erblindung oder die Amputation beim diabetischen Fußsyndrom sein. Das Schlaganfallrisiko ist ebenfalls erhöht.

Für einen konstanten Blutzuckerspiegel zu sorgen, ist für jeden Diabetiker elementar, um Begleiterkrankungen zu vermeiden oder zum Stoppen zu bringen. Risikofaktoren können minimiert werden durch eine angepasste Ernährung, regelmäßige Bewegung und Stressreduktion.

Du darfst auch mit Diabetes praktisch alles essen, am besten abwechslungsreich, vollwertig und selbst gemacht:

  • viel frisches Obst und Gemüse: „Nimm 5 am Tag – Regel“
  • wenig Zucker, da er den Insulinspiegel hochtreibt und Fettzellen füllt
  • Vollkornvariante bevorzugen bei Nudeln, Reis und Brot
  • pflanzliche Fette verwenden, wie Raps-, Olivenöl, Nüsse sind ebenfalls reich an guten Fettsäuren
  • sparsam mit dem Salz umgehen, vor allem wenn zusätzlich ein hoher Blutdruck vorhanden ist

Dies hilft dir bei der Stabilisierung deiner Gewichtskurve. Um motiviert an die Sache heran zu gehen, empfiehlt sich eine Ernährungsberatung, etwa eine Diabetes-Schulung. Werde zum Experten deiner eigenen Erkrankung!

Richtige Berechnung der Kohlenhydrate in der Insulintherapie

Du sollst in der Lage sein, eigenständig richtig abzuschätzen, wie viele Kohlenhydrate in deiner Mahlzeit enthalten sind. Im Anschluss ergibt sich daraus die optimale Insulingabe. Zudem ist der tatsächliche Anstieg individuell unterschiedlich und hängt von Tageszeit, Gewicht, Stresslevel, Bewegungsintensität und der Zusammenstellung der Nahrungskomponenten ab. Dies ist eine anspruchsvolle Herausforderung im täglichen Alltag. Vor allem beim Typ 2 – Diabetes lohnt es sich zusätzlich die Kalorienzufuhr im Auge zu behalten.

Da kommt meine Broteinheiten – Rechner App 2.0 gerade recht: Sie liefert dir alle wichtigen Nährwerte zu deinem Lieblingsrezept und klärt dich gleichzeitig über die Faktoren BE, KE und FPE auf.

Eine Broteinheit entspricht übrigens 12 g Kohlenhydrate (deutsche Norm). Nutze die Diabetes App (BE – Rechner – Upgrade) um kinderleicht die BE und weitere wichtige Werte für dein Wohlbefinden zu berechnen.

Gutes Handwerkszeug für jeden Diabetiker

Die Broteinheiten – App

Der althergebrachte Weg ist eine Tabelle zum Nachschlagen der Broteinheiten. Gerade am Anfang ist eine Liste sehr hilfreich, um einen allgemeinen Überblick zu erhalten. Du erhältst eine kostenlose PDF Broteinheiten Tabelle zum Ausdrucken über diesen Link.

BE Tabelle zum Broteinheiten berechnen

Broteinheiten Tabelle zum Ausdrucken

Lade dir hier meine kostenlose BE Tabelle zum Ausdrucken als PDF herunter.

Alltagstauglich ist es sicherlich nicht, die Werte der Speisen händisch zu errechnen. Abgesehen von Fehlern bei der Berechnung kostet es sehr viel Zeit. Besser ist es, einen einfachen und übersichtlichen Rechner (etwa meinen Diabetes – App BE – Rechner) zu verwenden, am besten online und auf dem Handy, um ihn stets und überall nutzen zu können. Ideal unterstützt dich in deiner täglichen Diabetiker-Praxis zum Broteinheiten berechnen: die App -> meine Rezeptrechner App 2.0

Wie funktioniert die Broteinheiten – App?

Du kannst ganz leicht deine Broteinheiten berechnen: Broteinheiten – Rechner – App zum Download auf meiner Webseite (siehe auch Rezeptrechner App 2.0

Schnell und einfach berechnet die Broteinheiten – App die Nährwerte (Eiweiß, Kohlenhydrate, Fett, Kalorien und andere Makronährstoffe) deiner persönlichen Rezepte. Lebensmittel und Mahlzeiten können in kurzer Zeit erfasst und ausgewertet werden. Die Werte werden je nach Vorgabe pro Rezept, pro Portion und pro 100 g dargestellt, in rohem und zubereitetem Zustand.

Eine sehr hilfreiche Verbesserung stellt aber eine weitere Möglichkeit in der Broteinheiten berechnen – App für Diabetiker dar: Neben den Makronährstoffen lässt du auch die Berechnung von Broteinheiten (BE), Kohlenhydrate-Einheiten (KE) und Fett-Protein-Einheiten (FPE) direkt in meiner Broteinheiten – Rechner – App durchführen. Du benötigst nur noch eine einzige Diabetes App: BE-Rechner ist integriert, KE und FPE ebenso.

Die Broteinheiten berechnen – App spart enorm viel Zeit und macht Doppelerfassungen überflüssig.

Vereinfache dein Leben mit Diabetes

-> Lade dir noch heute die Broteinheiten-Rechner-App auf dein Handy!

Nutze diese tolle Broteinheiten – App als täglichen Begleiter. Deine Mahlzeitengestaltung und Insulingaben werden besser aufeinander abgestimmt, du hast alles unter Kontrolle.

Erstelle deinen Rezeptrechner Account kostenlos und speichere erste eigene Rezepte und Lebensmittel ab. Probiere den Rechner kostenfrei aus und lasse dich von der intuitiven Bedienbarkeit überraschen.

Für die vollumfängliche Nutzung aller Funktionalitäten benötigst du das Rezeptrechner PRO Diabetiker Abo. Dies schließt du ganz bequem über meine Homepage ab.

Hör auf zu rechnen und beginne dein neues, entspanntes, gesünderes Leben mit Diabetes und meiner Broteinheiten – App.

Ich wünsche dir viel Gesundheit. Wenn Du Fragen hast, schreibe gern an -> [email protected]

Ernährungsplan erstellen aus digitaler Vorlage

Ernährungsplan erstellen bei Diabetes

Mit dem neuen Tool vom Rezeptrechner kannst du nun auch einen kostenlosen Ernährungsplan erstellen bei Diabetes. In Kürze wird der Ernährungsplan für Diabetiker auch erweitert um die Angabe für BE, KE, FPE sowie gykämische Last bzw glykämischen Index. Du kannst das neue Tool zum Ernährungsplan erstellen für Diabetiker jetzt schon kostenlos testen und aus einer kleinen öffentlichen Rezeptesammlung Rezepte auswählen. Die Rezepte werden noch erweitert. Zudem kannst du aber auch aus deinen eigenen gespeicherten Rezepten auswählen, die du mit Hilfe der Broteinheiten App vom Rezeptrechner gespeichert hast. 

Kohlenhydrate Rechner – Kohlenhydrate Berechnen leicht gemacht

Kohlenhydrate Rechner – Kohlenhydrate Berechnen leicht gemacht

Kohlenhydrate Rechner sind relevant aus verschiedenen Gründen: Zum einen ist das Kohlenhydrate Zählen insbesondere zu Beginn einer Low Carb Diät wichtig um ein besseres Gefühl dafür zu bekommen, wie viele Kohlenhydrate man eigentlich so zu sich nimmt. Zum anderen ist das Berechnen der Kohlenhydrate vor allem von Diabetiker sehr wichtig, damit diese wissen, wie viele Broteinheiten pro Tag sie eigentlich zu sich nehmen. In diesem Artikel erkläre ich, wie Kohlenhydrate mit Glykogen und dem Blutzuckerspiegel eigentlich zusammenhängen und wie du den Rezeptrechner nutzen kannst als Kohlenhydrate Rechner.

Was Kohlenhydrate im Körper verursachen

Kohlenhydrate liefern schnell viel Energie

Kohlenhydrate bestehen in ihrer einfachsten Form aus Glukose, also einfachen Zuckermolekülen. Nehmen wir Kohlenhydrate über die Lebensmittel auf, so werden die Kohlenhydrate in die Glukosemoleküle gespalten und über das Blut zu den Zellen transportiert. Dort wird die Glukose zu Energie umgewandelt, die unsere Zellen für alle möglichen Stoffwechselvorgänge benötigen (Aufbau neuer Zellen, Muskelkontraktion, Hirntätigkeit etc).

Überschüssige Energie wird in Glykogen gespeichert

Wird die Energie in dem jeweiligen Moment nicht direkt benötigt, so speichert unser Körper die Energie in Form von Glykogen in den Glykogenspeichern. Die Aufnahme, Spaltung der Kohlenhydrate, der Transport der Glucose hin zu den Zellen und die Umwandlung der Glukose in Glykogen und dessen Speicherung in den Glykogenspeichern bzw. auch die spätere Rückgewinnung der Glukose aus den Glykogenspeichern, führt dazu, dass die Konzentration des Zuckers im Blut, also der sogenannte Blutzuckerspiegel, ständig schwankt.

Insulin baut Kohlenhydrate im Blut ab

Immer wenn Glukose in das Blut abgegeben wird, wird auch Insulin produziert um die Glukose im Blut zu transportieren und zu den jeweiligen Orten zu bringen. Das Vorhandensein von Insulin stoppt allerdings unsere Fettverbrennung. Das heißt, jedes mal, wenn Insulin freigesetzt wird, wird in unserem Körper die Fettverbrennung angehalten.

Insulin stoppt die Fettverbrennung und fördert Appetit

Zudem führt ein schwankender Blutzuckerspiegel dazu, dass wir immer wieder Appetit bekommen, insbesondere wenn der Blutzuckerspiegel gerade wieder abfällt, signalisiert unser Körper Appetit um diesen fallenden Blutzuckerspiegel wieder auszugleichen. Im schlimmsten Fall nehmen wir dann erneut Glukose in Form von Kohlenhydraten zu uns, obwohl wir sie eigentlich gar nicht benötigen, sodass wir in Summe mehr essen als eigentlich notwendig.

Diesen Teufelskreis muss man zu Beginn einer Diät zunächst einmal durchbrechen, indem wir zunächst einmal weitestgehend auf Kohlenhydrate verzichten. Wie genau du das anstellst, zeige ich dir auch in meinem Online Abnehmprogramm Tina’s Fit Kit.

Welche Lebensmittel enthalten überhaupt Kohlenhydrate?

Ganz grob kannst du dir merken: Alle Lebensmittel, die aus Zucker und/ oder Weizenmehl bestehen, enthalten in der Regel erst einmal einen sehr hohen Anteil an Kohlenhydraten. Darüber hinaus enthalten z.B. aber auch Früchte aufgrund des Fruchtzuckers einen sehr hohen Anteil an Kohlenhydraten. Nudeln, Brot, Brötchen und Co bestehen aus viel Weizenmehl und sind somit ebenfalls sehr reich an Kohlenhydraten. Letztlich beinhalten auch Hülsenfrüchte einen beachtlichen Anteil an Kohlenhydraten, auch wenn es sich hierbei um die komplexeren Kohlenhydrate handelt, aber dazu später mehr. Um dir einen guten Überblick zu verschaffen, welche Lebensmittel eigentlich wie viele Kohlenhydrate beinhalten kannst du dir die folgende kostenlose Lebensmittel Liste herunterladen. 

Kohlenhydrate Sparen

Wusstest du, dass es zu Beginn einer Diät durchaus Sinn machen kann auf Kohlenhydrate zu verzichten? Der Verzicht auf Kohlenhydrate führt zu weniger Appetit und weniger Heißhungerattacken.

Wer sich jetzt fragt, welche Lebensmittel wenig Kohlenhydrate haben, für den habe ich genau das Richtige.

Um dir einen einfachen Überblick über den Kohlenhydrategehalt deiner Lebensmittel zu verschaffen, dient meine Low Carb Lebensmittel Liste, die du dir als PDF über den Button heruntergeladen werden kann.

Low Carb Lebensmittel Liste (PDF)

Lade dir hier deine kostenlose Low Carb Lebensmittel Liste als PDF zum Ausdrucken herunter.

Low Carb Lebensmittel Liste PDF

Kohlenhydrate für Mahlzeiten Berechnen

Für deine eigenen Mahlzeiten und Rezepte kannst du die Kohlenhydrate und Nährwerte mit Hilfe vom Rezeptrechner Berechnen. Es gibt davon sowohl eine Online Variante für den PC (Rezeptrechner Online) als auch eine Rezeptrechner App.

nährwerterechner app

Sind alle Kohlenhydrate gleich schlecht?

Im ersten Schritt meines Abnehmprogramms Tina’s Fit Kit verbannen wir zunächst jegliche Form von Kohlenhydraten. Dies dient der Vereinfachung, um nicht gleich zu Beginn mit komplexen Unterscheidungen zu überfordern. Und grundsätzlich passiert schon bei allen Kohlenhydraten der oben beschriebene Kreislauf. Aber: Es gibt Kohlenhydrate, bei denen der Blutzuckerspiegel schneller bzw. langsamer ansteigt und wieder abfällt.  Wie schnell der Blutzuckerspiegel ansteigt, abfällt, lässt sich mit Hilfe des Glykämischen Indexes ermitteln.

Der Glykämische Index

Der Glykämische Index gibt an, wie schnell die Glukose ins Blut aufgenommen wird, immer relativ im Vergleich zum ganz einfachen weißen Raffinadezucker. Dabei schwankt der Glykämische Index zwischen 0 und 100. Je höher der Glykämische Index, desto schneller steigt der Blutzuckerspiegel an.

Lebensmittel haben unterschiedlich hohen Glykämischen Index basieren auf der Zusammensetzung ihrer Kohlenhydrate. Man kann die Kohlenhydrate grundsätzlich noch weiter unterteilen in kurz- und langkettige Kohlenhydrate. Je langkettiger, verzweigter die Kohlenhydrate sind, desto länger benötigt unser Körper um die Kohlenhydrate in Glukose zu spalten und sie ins Blut aufzunehmen. Je länger der Verdauungsprozess dauert, desto länger verweilen die Lebensmittel im Magen, desto länger bleiben wir satt. Aus diesem Grund empfehlen wir später insbesondere Kohlenhydrate mit hohem Glykämischen Index zu verzehren.

Kohlenhydrate Zusammensetzung

Der Kohlenhydrate Rechner ist eine Form des Rezeptrechners, die sich ausschließlich auf die Kohlenhydrate konzentriert. Mit Hilfe des Rezeptrechners kannst du die aufgenommenen Kohlenhydrate je Lebensmittel, je Rezept, je Mahlzeit oder je Tag berechnen. Der Rezeptrechner verrät dir jedoch nicht, aus welchen Kohlenhydrate-Arten sich die Lebensmittel zusammensetzen und welchen Glykämischen Index die Lebensmittel hatten. Hier kommt der Kohlenhydrate Rechner ins Spiel.

Folgende Werte zeigt dir der Kohlenhydrate Rechner an:

Rezeptrechner Kohlenhydrate Rechner

Kohlenhydrate Rechner – Kohlenhydrate von Lebensmitteln Berechnen

Glykämischer Index: Wie schnell steigt dein Blutzuckerspiegel relativ zur Aufnahme von Glukose? Es handelt sich um einen Wert zwischen 0 und 100. 100 entspricht der Aufnahme von Glukose ins Blut. Grundsätzlich werden Lebensmittel mit niedrigem Glykämischen Index empfohlen.

Kohlenhydrate Berechnen

Kohlenhydrate (KH)-Anteil Masse: Dies entspricht dem prozentualen Anteils der Kohlenhydrate an der Masse: Je 100g hat ein Lebensmittel z.B. 9g Kohlenhydrate, so entspricht der KH Anteil an der Masse 9%.

Kohlenhydrate (KH)-Anteil Energie: Dies entspricht dem prozentualen Anteil der Kohlenhydrate an der Energie, den Kalorien des Lebensmittels. Hat ein Lebensmittel z.B. 300kcal je 100g und tragen die Kohlenhydrate 150kcal dazu bei (das entspricht ca. 37g Kohlenhydraten je 100g (150kcal / 4,1 kcal/ g), dann würde der KH Anteil der Energie 50% betragen.

Ballaststoffe Berechnen

Ballaststoffe je 100g: Ballaststoffe sind die unverdaulichen Fasern, die ebenfalls zu den Kohlenhydraten zählen. Ballaststoffe liefern per Definition keine Energie und werden vom Körper unverdaut wieder ausgeschieden. Dennoch sind Ballaststoffe sehr wichtig für unsere Verdauung, da sie die Darmtätigkeit fördern und für einen gesunden Stoffwechsel sorgen. Es wird empfohlen pro Tag 30-40g Ballaststoffe zu sich zu nehmen.

Den Ballaststoffanteil kannst du mittlerweile auch im Rezeptrechner Online für komplette Mahlzeiten berechnen.

Broteinheiten Berechnen

BE (Broteinheiten): BE, Broteinheiten sind ein Maß, das insbesondere für  an Diabetes erkrankte Menschen wichtig ist. 1 BE entspricht in Deutschland ca. 12g Kohlenhydraten. Diabetes kranke Menschen können je nach Typ selbst kein Insulin mehr produzieren. Sie müssen das Insulin künstlich spritzen. Um zu berechnen, wie viel Insulin man spritzen muss, muss der Anteil der aufgenommenen Kohlenhydrate berechnet werden. Der Einfachheit halber spricht man hier von BE.

Die Broteinheiten kannst du auch im Rezeptrechner Online für komplette Mahlzeiten berechnen.

Letztlich zeigt das Chart daneben die Verteilung der Kohlenhydrate in die unterschiedlichen Arten von Kohlenhydraten. In der Regel besteht ein Lebensmittel aus einer Vielzahl unterschiedlicher Kohlenhydrate. Wie bereits erwähnt spielt die Zusammensetzung der Kohlenhydrate eine wichtige Rolle bei der Geschwindigkeit, mit der wir die Lebensmittel verdauen und ins Blut aufnehmen.