Vitamin C Fettverbrennung

Vitamin C Fettverbrennung als Abnehmhelfer

Wir suchen immer wieder nach natürlichen Abnehmhelfern, die uns dabei helfen möglichst schnell Gewicht zu verlieren. Die Natur bringt tatsächlich einige Lebensmittel mit sich, die das Abnehmen und Gewicht verlieren ein wenig erleichtern. Dies bedeutet nicht, dass wir uns auf diesen Lebensmitteln ausruhen dürfen und einfach weitermachen wie bisher und dennoch abnehmen. Diese natürlichen Abnehmhelfer sich lediglich als Ergänzung geeignet, um den sowieso bereits eingeleiteten Abnehmprozess zu unterstützen und vielleicht ein ganz klein wenig zusätzlich voranzutreiben. Doch was verleiht letztlich vielen dieser natürlichen Abnehmhelfer (Zitrone, Grapefruit, grüner Tee…) den Ruf, sie würden beim Abnehmen unterstützen und zusätzliches Fett verbrennen?

Ein wichtiger Stoff, der viele diese natürlichen Abnehmhelfer vereint, ist der hohe Vitamin C Gehalt.

Negative Energiebilanz

7000 Kcal für 1kg Körperfett

Wer Abnehmen möchte, der muss täglich weniger Kalorien zu sich nehmen als er verbraucht. Das Prinzip der negativen Energiebilanz ist ein Grundprinzip des Abnehmens und auch Somatropin kann dieses Prinzip nicht aushebeln.

In meinem Gratis E-Book erkläre ich dir, wie hoch dein tägliches Kaloriendefizit ausfallen sollte um abzunehmen und wie du langfristig sicherstellst, dass deine Energiebilanz negativ bleibt. 

Wie kann Vitamin C beim Abnehmen helfen?

Vitamin C überwacht in unserem Körper all die Hormone, die an der Fettverbrennung beteiligt sind. Wird Fett verbrannt, so wird auch Vitamin C abgebaut. Deswegen ist es wichtig, dass immer ausreichend Vitamin C im Körper vorhanden ist. Vitamin C wird z.B. benötigt um das körpereigene Hormon Noradrenalin zu bilden. Noradrenalin wird in den Nebennieren produziert und hilft dabei das Fett aus den Zellen zu lösen und in Energie umzuwandeln. Insofern fördert das Vitamin C insbesondere in der Ketose auch die Energiegewinnung durch Fettverbrennung.

Neben der Bildung von Noradrenalin wird Vitamin C auch für die Bildung des Wachtumshormons Somatropin (auch bekannt als HGH) benötigt. Somatropin wird bei intensiven Belastungen, im Schlaf, bei Stress und niedrigem Blutzuckerspiegel gebildet und hat einen positiven Einfluss auf die Fettverbrennung, die Regeneration, das Muskelwachstum, die Körperkraft und das Zellalter. Somatropin wird insbesondere nachts im Schlaf gebildet. Wenn es für Regenerationsarbeiten an den Zellen benutzt wird, benötigt es dafür Energie. Diese Energie gewinnt das Hormon vorwiegend aus Fett, weswegen Somatropin letztlich auch die Fettverbrennung fördert.

Der Vitamin C Spiegel wird z.B. durch Rauchen, die Einnahme der Pille und Stress negativ beeinflusst.

Vitamin C fördert die Fettverbrennung

Vitamin C hilft also die Fettverbrennung zu fördern. Wenn du noch mehr Möglichkeiten suchst deine Fettverbrennung zu fördern, empfehle ich dir dich auch mal mit der Low Carb Ernährung zu befassen denn auch die Reduktion von Kohlenhydraten vor allem zu Beginn einer Diät kann die Fettverbrennung anregen. Wenn du dich jetzt fragst, welche Lebensmittel eigentlich viele Kohlenhydrate haben, dann lad dir meine kostenlose Low Carb Lebensmittel Liste herunter. 

Kohlenhydrate Sparen

Wusstest du, dass es zu Beginn einer Diät durchaus Sinn machen kann auf Kohlenhydrate zu verzichten? Der Verzicht auf Kohlenhydrate führt zu weniger Appetit und weniger Heißhungerattacken.

Wer sich jetzt fragt, welche Lebensmittel wenig Kohlenhydrate haben, für den habe ich genau das Richtige.

Um dir einen einfachen Überblick über den Kohlenhydrategehalt deiner Lebensmittel zu verschaffen, dient meine Low Carb Lebensmittel Liste, die du dir als PDF über den Button heruntergeladen werden kann.

Low Carb Lebensmittel Liste (PDF)

Lade dir hier deine kostenlose Low Carb Lebensmittel Liste als PDF zum Ausdrucken herunter.

Low Carb Lebensmittel Liste PDF

Wie viel Vitamin benötige ich?

Grundsätzlich wird empfohlen mindestens 100mg/ Tag zu sich zu nehmen. Schwangeren wird eine höhere Dosis von 110mg/ Tag empfohlen. Da der Vitamin C Spiegel von Rauchern ebenfalls eher negativ belastet wird, wird Rauchern sogar eine täglich Vitamin C Zufuhr von 150mg/ Tag empfohlen. Ein Überschuss an Vitamin C ist übrigens absolut nicht schädlich und wird problemlos ausgeschieden. Allerdings kann der Körper auch nur eine begrenzte Menge an Vitamin C zu sich nehmen. Deswegen empfiehlt sich, nicht die gesamte Vitamin C Dosis pro Tag auf einmal zu sich zu nehmen. Vielmehr solltet ihr das Vitamin C über den Tag verteilt zu Euch nehmen.

Wie nehme ich Vitamin C zu mir?

Vitamin C ist insbesondere in Obst und Gemüse enthalten. Größere Mengen an Vitamin C sind z.B. auch in Zitrone enthalten. So hat z.B. der Saft einer Zitrone knapp 55mg Vitamin C und deckt damit bereits die Hälfte des Tagesbedarfs an Vitamin C ab, Eine Grapefruit hat noch 31mg pro 100g. Absoluter Spitzenreiter sind z.B. rote Paprika (140mg Vitamin C je 100g)  und schwarze Johannisbeeren mit 190g Vitamin C je 100g. Auch eine Kiwi bringt es mit 121mg je 100g auf eine beachtliche Menge Vitamin C. Beim Gemüse tragen vor allem Blumenkohl (73mg je 100g), Brokkoli (61g je 100g) und Kohlrabi (64mg je 100g) zu einem gesunden Vitamin C Gehalt bei.

Energiebilanz im Griff 

Um Abzunehmen ist natürlich an allererster Stelle nach wie vor deine tägliche Kalorienbilanz entscheidend. Nur wenn du weniger Kalorien zu dir nimmst als du verbrauchst, wirst du langfristig Gewicht verlieren und Fett verbrennen.

Der Rezeptrechner kann dir dabei helfen, deine tägliche Kalorienaufnahme (insbesondere für eigene, individuelle Rezepte) im Auge zu behalten:

Browser Version: www.rezeptrechner-online.de
APP: https://www.rezeptrechner.de/mobile-app/

Übrigens kannst du die Nährwerte für deine Quiche auch selber online berechnen mit Hilfe vom Rezeptrechner Online und der Rezeptrechner App.

Grundumsatz berechnen

Abnehmen durch höheren Kalorienverbrauch

Um abzunehmen muss unsere Kalorienaufnahme dauerhaft geringer sein als unser Kalorienverbrauch, das heißt wir benötigen eine negative Energiebilanz. Der Erste Schritt für die Berechnung deiner Energiebilanz ist die Kenntnis über deinen täglichen Kalorienverbrauch, man nennt diesen umgangssprachlich auch Tageskalorien oder Grundumsatz. Ich zeige dir nun zunächst, wie du deinen Leistungsumsatz sowie deinen Grundumsatz berechnen kannst.

Energiebilanz = tägliche Kalorienaufnahme – täglicher Kalorienverbrauch

Kalorienverbrauch Berechnen

Der Kalorienverbrauch setzt sich grundsätzlich aus 3 verschiedenen Faktoren zusammen:

Grundumsatz berechnen

Der Grundumsatz bezeichnet die Energiemenge, die unser Körper in absoluter Ruhe tagtäglich benötigt. Selbst wenn wir nichts tun und den ganzen Tag nur im Bett liegen, verbrennen wir Kalorien. Unser Körper benötigt ununterbrochen Energie für alle möglichen Vorgänge (Atmen, Herzschlag, Bildung neuer Zellen, Verdauung,  Hirntätigkeit). De Grundumsatz ist abhängig von unterschiedlichen Faktoren:

Geschlecht: 
Ein Mann verbrennt grundsätzlich mehr Energie als eine Frau, dies liegt daran, dass Männer in der Regel einen höheren Muskelanteil besitzen. Muskeln verbrennen ständig Energie. Je mehr Muskeln wir haben, desto mehr Energie verbrennen wir.
Alter:
Mit dem Alter bauen wir auch Muskeln ab, zudem laufen viele Stoffwechselvorgänge im Körper etwas langsamer ab (Regenerierung, Bildung neuer Zellen etc.). Aus diesem Grund nimmt auch unser Energiebedarf im Alter ab.
Größe & Gewicht:
Je größer und schwerer wir sind, desto mehr Zellen befinden sich auch in unserem Körper. All diese Zellen benötigen ständig Energie, müssen „gewartet“ werden etc. Je mehr Zellen wir besitzen, desto größer ist auch unser tägliche Energiebedarf.

Es gibt mehrere Formeln, mit Hilfe dessen man basierend auf den oben genannten Parametern seinen Kalorienverbrauch berechnen kann:

Kalorienverbrauch Frau [kcal je Tag] = 655 + 9,6 * Gewicht [kg] + 1,8 * Größe [cm]  – 4,7 * Alter [Jahre] 

Kalorienverbrauch Mann [kcal je Tag] = 66,5 + 13,7 * Gewicht [kg] + 5 * Größe [cm]  – 6,8 * Alter [Jahre] 

Grundsätzlich müsste man neben diesen Standardparametern auch noch einen Parameter für den Muskelanteil einführen. Denn je mehr Muskeln wir besitzen, desto höher ist auch unser Grundumsatz. Leider ist dies in diesen Standard Formeln so nicht vorgesehen.

Leistungsumsatz berechnen

Der Grundumatz bildet den Energiebedarf ab, den wir haben, wenn wir den ganzen Tag nichts tun und einfach nur im Bett liegen.

In dem Moment, in dem wir uns bewegen, benötigen wir zusätzlich Energie, z.B. für das Stehen, Gehen etc. Wer allerdings tagtäglich vorm Schreibtisch sitzt, benötigt hierfür lange nicht so viel Energie wie ein Bauarbeiter, der den ganzen Tag draußen in der Kälte steht und sich körperlich betätigt.

Den Leistungsumsatz kann man noch ein mal unterteilen in den Standard-Leistungsumsatz, also den stetig gleichen Verbrauch, den wir aufgrund unser tagtäglichen Tätigkeiten (getrieben durch unseren Job und unsere tagtägliche Bewegung) haben sowie einen nicht-Standard Umsatz, der z.B. durch Sport und andere außergewöhnlich nicht-alltägliche Aktivitäten zustande kommt.

abnehmrechner leistungsumsatz

Einteilung Kalorienverbrauch

Leistungsumsatz – Standard berechnen

Den Leistungsumsatz bildet man in der Berechnung über einen sogenannten Aktivitätsfaktor ab. Der Aktivitätsfaktor liegt je nach Aktivitätsgrad zwischen 1 und 2,2:

Aktivitätsgrad 1,0 = wenig aktiv, kaum Bewegung, hauptsächlich sitzende Tätigkeiten

Aktivitätsgrad 1,6 = mäßig aktiv, sitzende und stehende Tätigkeiten, Bewegung durch z.B. tägliches Rad fahren zur Arbeit

Aktivitätsgrad 2,2 = sehr aktiv, viel Bewegung, hauptsächlich stehende körperliche anstrengende Tätigkeiten

Der jeweilige [Aktivitätsfaktor-1] wird dann mit dem Grundumsatz multipliziert, so erhält man seinen Leistungsumsatz, der zusätzlich zum Grundumsatz einen weiteren wichtigen Faktor im täglichen Energieverbrauch bildet. Hier erfordert es ein wenig Gefühl sihc richtig einzuordnen. Um der Gefahr zu entgehen seinen Energiebedarf letztlich zu hocheinzuschätzen, wäre unsere Empfehlung letztlich immer den etwas geringeren Faktor anzusetzen, wenn man zwischen 2 Kategorien schwankt.

Zur guter letzt kommt dann noch ein letztes Element hinzu: Der Kalorienverbrauch durch Sport und andere eher nicht Standard Bewegungen:

Leistungsumsatz (nicht Standard) berechnen – Sportumsatz

Zu guter letzte gibt es noch sogennanten Sportumsatz, der wiederum dann entteht, wenn wir uns sportlich

mehrverbrauch kalorien sport

Kalorienverbrauch Sport berechnen

betätigen. Wie viel Energie wir beim Sport verbrennen, hängt von folgenden Faktoren ab:

Dauer:
Je länger wir uns sportlich betätigen, desto mehr verbrennen wir.
Intensität:
Je stärker/ schneller wir uns bewegen (je schnell wir z.B. laufen oder rad fahren), desto mehr verbrennen wir
Nicht zu unterschätzen ist zudem auch hier der Aufbau an zusätzlichen Muskeln. Kraftsport verbrennt während des Trainings verhältnismäßig wenig Kalorien, wenn man dies mit Ausdauertraining verbindet, doch beim Krafttraining wird der Körper stimuliert neue Muskelzellen aufzubauen, wodurch unser Grundumsatz steigt und wir letztlich auch im Ruhezustand mehr Energie verbrauchen.

Ebenfalls nicht berücksichtigt ist häufig der Nachbrenneffekt. Wer besonders intensive Sporteinheiten absolviert (z.B. Intervalltraining beim Laufen) profitiert in der Regel auch noch einige Stunden nach dem Training von einem deutlich erhöhten Energieverbrauch.

Somit ergibt sich letztlich ein Gesamtkalorienverbrauch, den du zusammenfassft auf folgendem Bild noch einmal siehst:

grundumsatz berechnen

abnehmrechner kalorienverbrauch berechnen

nährwerterechner app

Übrigens kannst du die Nährwerte für deine Quiche auch selber online berechnen mit Hilfe vom Rezeptrechner Online und der Rezeptrechner App.

Abnehmrechner ermöglicht schnelle einfache Berechnung

grundumsatz berechnen

abnehmrechner kalorienverbrauch berechnen

Falls dir die Formeln zu kompliziert sind, um sie selbst anzuwenden, haben wir hier bereits eine komfortablere Lösung für dich parat. Mit Hilfe unseres Abnehmrechners kannst du individuell für dich persönlich deinen Kalorienverbrauch berechnen. Wir empfehlen dir dabei auch ein wenig mit den Werten zu spielen (insbesondere bei dem Aktivitätsgrad), damit du ein Gefühl dafür bekommst, in welchem Rahmen sich dein Kalorienverbrauch bewegt, denn eins muss dir klar sein: Die Formeln sind natürlich nur eine Annäherung, die dir dabei helfen sollen, deinen Kalorienverbrauch grob zu bestimmen. Ganz 100% genau auf die letzte kcal werden wir dies mit Hilfe der Formeln nicht schaffen, da letztlich auch jeder Körper anders tickt. Deswegen betrachte diese Berechnung als Annäherung und rechne am besten mal 2 Extrema aus, damit du ein Gefühl dafür bekommst, wo du deinen Kalorienverbrauch in etwa ansetzen musst. Wenn du letztlich auf der sicheren Seite sein möchte, ziehst du zu Beginn einfach von dem berechneten Kalorienverbrauch noch einmal 200 kcal ab!

Abnehmfahrplan definieren mit Choose Your Level

Mit unseren kostenlos online Abnehmprogramm helfen wir die in der ersten Phase deine individuellen Werte für Kalorienverbrauch, Kalorienbedarf und Kalorieneinsparung festzulegen, um somit sicherzustellen, dass du deinen Kalorienverbrauch richtig definierst.
Im nächsten Schritt definieren wir dann gemeinsam mit dir ein realistisches, Abnehmziel, das heißt, wir definieren, in welchem Zeitraum du wie viel Gewicht möchtest. Wir stellen sicher, dass das Ziel realistisch ist, indem wir dich darauf hinweisen, ab wann die Ziele physisch einfach nicht mehr machbar sind. Denn Abnehmen kann man durchaus berechnen. Ab einem Gewichtsverlust pro Woche ist Abnehmen nicht nur sehr ungesund, irgendwann ist das Ganze auch einfach unrealistisch. Denn um 1kg Körperfett abzubauen, muss man 7000 kcal an Energie einsparen (also weniger zu sich nehmen oder mehr verbrennen). Ein Normaler Mensch verberaucht pro Woche gerade mal 14000 kcal. Wenn man nix isst, könnte man also ohne Sport ca. 2kg Fett pro Woche abnehmen. Zu Beginn wäre der tatsächliche Effekt auf der Waage noch größer, weil wir zunächst unsere Glykogenspeicher leeren würdenund dadurch auch noch Wasser verlieren. Sind die Glykogenspeicher jedoch einmal leer, würden wir nicht mehr als 2kg Fett pro Woche verlieren, es sei denn wir erhöhen z.B. durch Sport auch noch unseren Energieverbrauch, was nur ohne Essen erst Recht schwierig wird.

Diese Faktoren berücksichtigen wir, um mir dir gemeinsam realistische Ziele zu setzen, die auch erreichbar sind.

Im nächste Schritt erklären wir dir dann auch, was du tun musst um dieses Ziel zu erreichen, wie viel Kalorien musst du tagtäglich einsparen bzw. wie viel Kalorien darfst du maximal zu dir nehmen und was bedeutet dies in einen Ernährungsplan übersetzt? Wir zeigen dir, wie du deinen Ernährungsplan so zusammenstellst, dass du nach wie vor satt wirst. Du wirst Abnehmen ohne zu hungern! Wir zeigen dir auch, wie du deine tägliche Kalorienaufnahme dokumentierst und kontrollierst.

Doch Kalorienzählen ist nur ein Faktor. Im Anschluss erklären wir dir dann, wie die optimale Kalorienzusammensetzung bzw. Nährstoffzusammensetzung aussehen muss, damit dir dein Abnehmvorhaben auch gelingt. Denn je nachdem welche Makronährstoffe du hauptsächlich zu dir nimmst, kann es dir durchaus leichter oder schwerer fallen abzunehmen!

Du wirst ganz selbstständig lernen und verstehen, was du tun musst um abzunehmen!

Online Abnehmprogramm Kostenlos – Vorteile

Online Abnehmprogramm Kostenlos – Vorteile

Erfahre hier, warum ein online Abnehmprogramm kostenlos ein einfacher und komfortabler Einstieg sein kann zum Abnehmen und Wohlbefinden zu steigern

Angebot für Online Abnehmprogramme steigt

Der Hauptgrund für ein stetig wachsendes Angebot an Online Abnehmprogrammen, die zum großen Teil sogar als online Abnehmprogramm kostenlos angeboten werden, liegt auf der Hand:

Wir werden immer dicker.

Mehr als die Hälfte der deutschen Frauen und Männer (also jede zweite Frau und jeder zweite Mann) gelten in Deutschland als übergewichtig (haben also einen BMI = Body Mass Index > 25). Eine 1,70m große Frau, die mehr als 72kg wiegt, gilt demnach bereits als übergewichtig. Die Gründe dafür sind bekannt:

  • falsche Ernährung
  • zu viele Kohlenhydrate,
  • zu viel Zucker
  • zu viel Weizen
  • zu wenig Bewegung

All dies führt letztlich zu einer unausgeglichenen Kalorienbilanz. Dies bedeutet, dass wir in Summe mehr Kalorien zu uns nehmen als wir verbrauchen. Das führt zu Frust und genereller Unzufriedenheit. Die meisten Deutschen wollen gern abnehmen, schaffen es nur leider meist nicht allein. Die Nachfrage nach Abnehmprogrammen steigt deswegen immer weiter an. Und in einer immer stärker vernetzten digitalen Welt bieten sich hier natürlich insbesondere Online Abnehmprogramme an. Im besten Fall sind das natürlich dann auch noch kostenlose Online Abnehmprogramme.

Negative Energiebilanz

7000 Kcal für 1kg Körperfett

Wer Abnehmen möchte, der muss täglich weniger Kalorien zu sich nehmen als er verbraucht. Das Prinzip der negativen Energiebilanz ist ein Grundprinzip des Abnehmens und auch Somatropin kann dieses Prinzip nicht aushebeln.

In meinem Gratis E-Book erkläre ich dir, wie hoch dein tägliches Kaloriendefizit ausfallen sollte um abzunehmen und wie du langfristig sicherstellst, dass deine Energiebilanz negativ bleibt. 

Vorteil vom Online Abnehmprogramm Kostenlos

Im Gegensatz zum früheren Ernährungsberatern haben die online Abnehmprogramme einige Vorteile:

Online Abnehmprogramme bieten eine riesige Flexibilität.

Man kann jederzeit starten ohne sich mit jemandem persönlich treffen zu müssen. Meist bedarf es nur einer Anmeldung per E-Mail. Bezahlen kann man direkt online. Häufig gibt es den einen entscheidenden Auslöser, der uns dazu ermutigt endlich mit der Diät zu beginnen. Die guten Vorsätze für das neue Jahr sind vielleicht ein Treiber, vielleicht ist es aber auch die Lieblingsjeans, die nun definitiv zu eng geworden ist. Wer einmal den Entschluss gefasst hat und abnehmen möchte, dem hilft es diesen Entschluss so schnell wie möglich in die Tat umzusetzen. Hier kann es helfen, wenn man sich schnell und flexibel für ein Programm entscheiden kann und noch am selben Tag mit dem Abnehmen starten kann. Es bedarf bei den meisten online Abnehmprogrammen tatsächlich nur einer Anmeldung und schon kann es losgehen.

Es gibt eine riesige Vielfalt an Angeboten, sodass für jeden das Richtige dabei sein sollte.

Das Angebot wächst und dementsprechend auch die Vielfalt an Programmen. Für jeden findet sich hier das passende Programm.

Aufgrund des hohen Wettbewerbs sinken zudem die Preise immer weiter. Der eine ist gern in einer sehr großen anonymen Community unterwegs, der andere bevorzugt die persönliche, individuelle Betreuung.Der eine möchte insbesondere durch Bewegung und Sport abnehmen, dem anderen ist eine gesunde, ausgewogene Ernährung deutlich wichtiger.

Der eine möchte auch gern Muskeln aufbauen und seinen Körper formen, der andere möchte einfach nur Gewicht verlieren.

Für all diese unterschiedlichen Zielsetzungen gibt es mittlerweile Online Abnehmprogramme, sodass für jeden etwas Brauchbares dabei sein sollte.

Online Abnehmprogramme bewahren Privatsphäre – wer will, bleibt anonym.

Nicht jeder spricht gern über sein Vorhaben Abzunehmen. Die Schwelle sich für ein online Abnehmprogramm kostenlos oder auch kostenpflichtig anzumelden ist deutlich geringer als zu einer Beratungsstelle zu gehen. Zugleich kann jeder in den online Foren Fragen stellen und sich auf diese Weise dennoch anonym austauschen. Auch peinliche Fragen können so ohne Hemmungen gestellt werden. In Foren hat man die Möglichkeit sich auszutauschen und mit vielen Leidensgenossen zu sprechen, sich Tipps zu holen oder einfach nur Erfahrungen auszutauschen.

Gleichzeitig entsteht mit dieser anonymen Beratung allerdings auch ein gewisses Risiko.

Low Carb Ernährungsplan Kostenlos

Hier kannst du dir deinen kostenlosen Ernährungsplan Low Carb herunterladen. Tritt zudem meiner Facebook Gruppe bei um dir mein GRATIS Low Carb Rezeptbuch als PDF herunterzuladen.

Risiken vom online Abnehmprogramm Kostenlos

Einfluss durch Werbung

Viele Programme erreichen durch jede Menge Werbung extrem hohe Teilnehmerzahlen. Allerdings sind die Programme mit den hohen Teilnehmerzahlen nicht zwingend immer jene, die auch am erfolgreichsten ihren Teilnehmern beim Erreichen der neuen Wunschfigur helfen.

Unrealistische Versprechen

Viele Abnehmprogramme werben mit unrealistischen Versprechen. Es gibt eine physikalische und gesundheitliche Grenze dessen, was der menschliche Körper pro Woche an Gewicht verlieren kann. Auch wenn zu Beginn einer Diät häufig große Gewichtssprünge zu beobachten sind, muss klar sein, dass es sich dabei in erster Linie um Wasser handelt. Diesen Effekt nutzen häufig Crashdiäten als Erfolgsversprechen. Allerdings muss uns klar sein, dass wir spätestens nach 2 Wochen deutlich langsamer abnehmen werden. Wer pro Tag ca. 500 kcal weniger zu sich nimmt, als er verbraucht, spart pro Woche 3500 kcal ein, das entspricht ca. 0,5kg Körperfettverlust. Viel mehr Kalorien einzusparen ist auf Dauer nicht gesund bzw. erhöht das Risiko langfristig in einen Jojo Effekt zu fallen. Transparenz über realistische Abnehmziele fehlt in vielen Programmen.

keine Nachhaltigkeit

Andere Programme erzielen zwar jede Menge Erfolge bei ihren Teilnehmern, setzen allerdings wenig Wert auf Nachhaltigkeit. In erster Linie geht es darum schnell messbare Erfolge zu sehen. Den Nutzern wird erklärt, was sie tun sollen, aber selten wird erklärt, warum sie gewisse Dinge tun sollen. Nach Abschluss des Abnehmprogramms führt dies häufig dazu, dass die Teilnehmer sich rein äußerlich zwar verändert haben, jedoch kaum dazugelernt haben. Wer nun beginnt, sich genauso zu ernähren wie vorher, wird nicht lange auf den JoJo Effekt warten müssen.

keine ärztliche Beratung

Eine der größten Gefahren von online Abnehmprogrammen ist die fehlende ärztliche Beratung. Wer bereits gesundheitlich angeschlagen ist oder unter Fettleibigkeit (BMI > 30) leidet, sollte sich unbedingt ärztlich beraten lassen, bevor er ein online Abnehmprogramm startet.

Abzocke durch Wundermittel

Nach wie vor werden im Netz auch jede Menge vermeintliche Wundermittel angeboten: Shakes, Pillen, Vitaminbooster, Aufnahmeblocker etc. Diese Mittelchen sind meist sehr teuer. Zudem sind sie ebenfalls keineswegs nachhaltig. Häufig führen diese Wundermittel zu einseitiger Ernährung und Mangelerscheinungen. Das ist keineswegs gesund und langfristig definitiv der falsche Weg um abzunehmen.

 

4 Wochen Diät Plan

In diesem 4 Wochen Diätplan zeige ich dir, wie der Einstieg in die Low Carb Ernährung gelingt. Du lernst deine Glykogenspeicher zu leeren. Zudem erfährst du welche typischen Symptome (Kopfschmerzen, Mundgeruch) zu Beginn der Ernährungsumstellung auftreten und wie du damit umgehst. Darüber hinaus gebe ich dir auch jede Menge weitere Low Carb Tipps an die Hand.

low carb diätplan kostenlos

Einordnung von online Abnehmprogramm Kostenlos

Bei meinem Online Abnehmprogramm Kostenlos handelt es sich auf den ersten Blick ebenfalls um ein reines online Abnehmprogramm.

Was unterscheidet das Online Abnehmprogramm Choose Your Level also von anderen?

Wir sehen natürlich auch den Bedarf an hilfreichen Abnehmprogrammen, die langfristig beim Abnehmen unterstützen. Wir haben allerdings auch festgestellt, dass es in den seltensten Fällen hilft, Regeln und Verbote auszusprechen.

nicht das WIE sondern das WARUM ist wichtig

Einem Kleinkind zu erklären, dass es nicht auf die heiße Platte greifen soll, funktioniert nur bedingt gut. Viel effektiver ist es, wenn das Kind versteht, warum es nicht auf die Platte greifen soll: weil die Platte heiß ist. Das erfährt das Kind spätestens dann, wenn es eben doch mal auf die Platte greift.
Ähnlich ist es mit der Ernährung. Statt zu predigen, was man essen soll und was nicht, erklären wir in Choose Your Level, was gewisseLebensmittel in unserem Körper anstellen. Wir vermitteln dies durch unterschiedliche Reize (Videos, Arbeitsblätter, kleine praktische Testversuche über mehrere Tage). Wir erklären den Teilnehmern dabei genau, was in ihrem Körper passiert und warum sie sich so fühlen, wie sie sich fühlen. Das Bewusstsein darüber, was in seinem Körper bei der Aufnahme bestimmter Lebensmittel passiert, hilft langfristig dabei wirklich zu verstehen, was gut für uns ist und was nicht. Wir helfen den Teilnehmern zu erkennen, wie stark die Ernährung eigentlich das tägliche Wohlbefinden mit beeinflusst.

Kontrolle über Gewicht zurückgewinnen

Wir wollen sicherstellen, dass unsere Teilnehmer langfristig ihr Wunschgewicht beibehalten. Gewichtsschwankungen sind ganz normal. Je nach Gemütslage und Stresslevel essen wir mal mehr und mal weniger. Wichtig ist allerdings, nicht sofort in Panik zu verfallen, wenn die Waage mal wieder etwas mehr anzeigt. Die Teilnehmer sollen verstehen, warum sie in gewissen Situationen vielleicht etwas an Gewicht zugenommen haben. Gleichzeitig sollen sie jedoch auch wissen, wie sie durch einige konsequentere Tage wieder abnehmen.
Mit Choose Your Level versuchen wir den Teilnehmern die Kontrolle über ihr Gewicht zurückzugeben, ohne sie von irgendwelchen Wundermitteln abhängig zu machen.

strukturierte Wissensaufbau

In erster Linie geht es darum, aufzuklären über Ernährung, Gesundheit und Abnehmen. Um den Wissensaufbau so einfach wie möglich zu gestalten geben wir viel Struktur vor. Unser Programm besteht aus einzelnen Modulen, die je nach Ambition und persönlichen Zielen langsamer oder schneller abgearbeitet werden können. Arbeitsblätter helfen den Fortschritt zu dokumentieren. Kleine Anwendungsbeispiele helfen die Theorie in die Praxis umzusetzen. Statt die Teilnehmer mit Wissen und Text zu überhäufen, schalten wir die einzelnen Abschnitte nach und nach vor und stellen somit sicher, dass die Inhalte in konsumierbaren Portionen zur Verfügung gestellt werden.

Hilfsmittel und praktische Anwendungen

Durch kleine Hilfsmittel, Rechner, Tools etc versuchen wir das Wissen so einfach wie möglich zu vermitteln. So ermöglicht z.B. eineerweiterte Version unseres Rezeptrechners das schnelle Berechnen von Nährwerten für Rezepte und die tägliche Kalorienaufnahme. Gleichzeitig sollen Ernährungs- und Trainingspläne natürlich nicht fehlen. Damit helfen wir die Theorie in die Praxis umzusetzen.

Fett Diät & Ernährungsplan

Fette – Dickmacher oder natürliche Abnehmhelfer?

Zu Fetten gibt es jederlei widersprüchliche Theorien. Während man bis vor einigen Jahren noch der Meinung war, dass Fette die Hauptdickmacher in unserem Essen seien, sind wir heute bereits eines Besseren belehrt und wissen, dass die Kohlenhydrate eigentlich viel mehr zu unseren Fettpölsterchen beitragen.

In meinem Artikel zur Low Carb Diät erkläre ich ausführlich, warum es durchaus Sinn machen kann Kohlenhydrate aus der Ernährung zu streichen und seine Energiegewinnung auf Fett umzustellen (Stichwort Ketose). Dort zeige ich dir ebenfalls wie ein typischer Fett Diät Ernährungsplan aussehen kann. 

Ernährungsplan erstellen aus digitaler Vorlage

Ernährungsplan erstellen

Probiere den Planer direkt kostenlos aus und erstelle deinen Ernährungsplan zum Ausdrucken als PDF aus der Vorlage (siehe auch Ernährungsplan erstellen aus Vorlage).

Die Low Carb High Fat Theorien lassen wir hier jetzt mal außen vor und konzentrieren uns einzig und allein auf das Fett. Denn eins ist klar: Unser Körper braucht Fett genauso wie er Kohlenhydrate und Proteine benötigt. Doch sind Fette auch natürliche Abnehmhelfer? Diese Frage kläre ich in diesem Artikel.

Fett ist wichtig für die Gesundheit

Dazu zunächst mal ein wenig Fett-Basiswissen:

Funktionen des Fett:

Fett ist Energieträger. Unser Körper kann durch die Verbrennung von 1g Fett  9,3 Kilokalorien Energie gewinnen. Allerdings gehört das Fett nicht gerade zu den bevorzugten Energieträgern unserer Körpers. Viel einfacher und weniger aufwendig als Fett kann unser Körper nämlich Kohlenhydrate verbrennen. Hat der Körper die Wahl wird er die Kohlenhydrate immer bevorzugen. Hat er keine Wahl, dauert es einige Tage bis der Körper sich an Fett als Brennstoff gewöhnt hat (der Körper muss dazu zunächst einmal bestimmte Enzyme bilden). Anschließend kann der Körper aus Fett jedoch mindestens genau so gut Energie gewinnen wie aus Kohlenhydraten.

Fette sind Bestandteil der Zellmembranen und tragen maßgeblich zu einem optimalen Stoffwechsel bei: Ohne Fette ist unser Körper nicht in der Lage fettlösliche Vitamine wie A, D, E, K und Carotin richtig aufzunehmen und zu verwerten.

Letztlich bietet Fett auch eine Schutzfunktion und hilft unsere inneren Organe vor Kälte zu schützen.

Damit das Fett all diesen Funktionen richtig nachkommen kann, ist es allerdings wichtig, dass wir das richtige Fett zu uns nehmen:

Gesättigte Fettsäuren für Mahlzeiten Berechnen

Übrigens kannst du mit Hilfe vom Rezeptrechner auch den Anteil der gesättigten Fettsäuren in deinen Rezepten berechnen. Hierzu benötigst du den Rezeptrechner PRO Zugang

 

Die Einteilung der Fette

Fett wird grundsätzlich unterteilt in gesättigte und ungesättigte Fettsäuren. Ungesättigte Fettsäuren besitzen sogenannte Doppel- oder Mehrfachbindungen zwischen den Molekülen und sind reaktionsfreudiger als gesättigte Fettsäuren.
Einfach ungesättigte Fettsäuren kommen vor allem in Pflanzenfetten wie Olivenöl, Erdnussöl und Rapsöl vor. Mehrfach ungesättigte Fettsäuren stecken z.B. in Fisch wie Makrele, Hering, Lachs oder Thunfisch. Gesättigte Fettsäuren stecken z.B. in pflanzlichen Fetten wie Kokosöl und Palmkernfett.

Im Gegensatz zu den einfach ungesättigten und gesättigte Fettsäuren können die mehrfach ungesättigten Fettsäuren von unserem Körper nicht selbst gebildet werden. Man nennt sie deswegen auch essentielle Fettsäuren, die mit der Nahrung aufgenommen werden müssen. Die mehrfach ungesättigten Fettsäuren heißen Omega 3 und Omega 6. Beide Fettsäuren, Omega 3 und Omega 6, benötigt der Körper für viele Funktionen, z.B. zum Schutz vor Arteriosklerose (umgangssprachlich auch Arterienverkalkung) und zur Senkung des Triglyceridspiegels im Blut (erhöhte Trilglyceridwerte weisen auf eine Fettstoffwechselstörung oder Übergewicht hin). Bei Rheuma wirken die Fettsäuren zudem entzündungshemmend. Allerdings ist neben dem reinen Vorhandensein von Omega 3 und Omega 6 auch das Verhältnis entscheidend. Anzustreben ist ein Verhältnis 3-5 (Omega 6) zu 1 (Omega 3). In diesem Verhältnis befinden sich die Fettsäuren in einer optimalen Balance und unterstützen sich gegenseitig. Mehr Omega 6 hemmt langfristig die positive Wirkung von Omega 3 und kann zu chronischen Entzündungen führen.

Gute vs Böse Fette

Gesättigte Fettsäuren kommen in den Lebensmitteln am meisten vor. Gesättigte Fettsäuren galten lange Zeit als „die Bösen“ unter den Fetten, da sie angeblich Herzkreislauf-Probleme verursachen sollten. Mittlerweile wird diese Theorie mehr und mehr revidiert und es zeigt sich, dass all die scheinbaren Gefahren (Bluthochdruck, hoher Cholesterinspiegel etc) nicht durch die gesättigten Fette ausgelöst werden. Gesättigte Fettsäuren kommen vor allem in tierischen Produkten vor (Milch, Fleisch, Butter) aber auch einigen pflanzlichen wie Kokosöl oder Kakao.

Wirklich schädlich hingegen sind die sogenannten Transfettsäuren, die in ihrer natürlichen Form in kaum einem Lebensmittel vorkommen. Vielmehr sind Transfettsäuren das Ergebnis der industriellen Produkten und kommen hauptsächlich in Fertigprodukten wie Pizza, Backwaren, Pommes und Chips vor. Transfettsäuren kommen mit einigen gesundheitlichen Gefahren, darunter entzündungsfördernde und Cholesterinspiegel steigernde Eigenschaften. Zudem sollen die Transfettsäuren die positiven Eigenschaften der Omega 3 Fettsäuren hemmen und für eine Fehlfunktion unser Zellmembranen sorgen.

Welches Fett, wenn man die Wahl hat?

Es wird also immer mehr deutlich, dass gesättigte Fettsäuren keineswegs so schädlich sind wie man immer dachte. Somit gibt es kein Klares PRO oder CONTRA für gesättigte und/oder ungesättigte Fettsäuren. Die Wirkung auf den Stoffwechsel ist stark von der Fettart abhängig. Grundsätzlich gilt: Der Körper braucht Fett und wir sollten ihm dies keineswegs vorenthalten:
Fürs Kochen empfiehlt sich Kokosöl da es hoch erhitzt werden kann. Ebenfalls geeignet ist Ghee, bei uns auch Butterschmalz genannt. Zum Backen und fürs Brot ist Bio-Butter geeignet. Grundsätzlich ist zudem auch gegen Kokosfett und Olivenöl absolut nix einzuwenden. Sparsamer sollte man hingegen mit Margarine, Rapsöl, Maisöl und Sonnenblumenöl umgehen.

Komplett verzichten sollte man auf Transfettsäuren, die vor allem in Fertigprodukten (Chips, Pommes etc) enthalten sind.

nährwerterechner app

Übrigens kannst du die Nährwerte für deine Quiche auch selber online berechnen mit Hilfe vom Rezeptrechner Online und der Rezeptrechner App.

Natürliche Geschmacksverstärker

Wie die industrielle Produktion unsere Ernährung beeinflusst

Mit der industriellen Produktion von Lebensmitteln ist unser Leben deutlich einfacher geworden. Aber die industrielle Produktion hat unsere Ernährung auch verändert. Im Supermarkt gibt es alles, was wir brauchen. Wenn wir wollten, könnten wir uns über Wochen mit Lebensmitteln eindecken ohne auch nur einmal das Haus verlassen zu müssen. Unsere heutigen Lebensmittel sind lecker, keine Frage!
Aber wie genau kommt dieser intensive Geschmack, der teilweise eine Art Suchtverhalten bei uns auslöst eigentlich zustande? Schuld daran sind kleine Helferli, die die Industrie sich herangezüchtet hat um Lebensmittel kostengünstig so schmackhaft wie möglich zu machen: sogenannte Geschmacksverstärker (der Bekannteste ist wohl das Glutamat). In diesem Artikel erkläre ich dir, was es mit diesen künstlichen Geschmacksverstärkern auf sich hat und welche Alternativen für natürliche Geschmacksverstärker zu stattdessen verwenden kannst.

Was sind eigentlich künstliche Geschmacksverstärker?

Nun umfasst der Begriff Geschmacksverstärker eine Vielzahl von Lebensmittelzusatzstoffen. Die reinen Geschmacksverstärker müssen heute auf Lebensmittelverpackungen kenntlich gemacht werden. Man erkennt sie an den E-Nummern (Exx). Der Grund dafür, dass das Gesetz die Lebensmittelindustrie mittlerweile zwingt den Inhalt dieser Stoffe anzugeben, liegt auf Hand. Viele dieser Geschmacksverstärker stehen im Verruf gesundheitsschädlich zu sein. Zudem lösen die künstlichen Helferstoffe in unserem Körper eine Art Verlangen aus mehr haben zu wollen.

Möchten wir unserem Körper etwas Gutes tun und ihn nicht mehr belasten als notwendig, so sollten wir weitestgehend auf Lebensmittel mit Geschmacksverstärkern verzichten. Leider ist dies teilweise einfacher gesagt als getan.

nährwerterechner app

Übrigens kannst du die Nährwerte für deine Quiche auch selber online berechnen mit Hilfe vom Rezeptrechner Online und der Rezeptrechner App.

Geschmacksverstärker ohne Kennzeichnung

Neben den reinen Geschmacksverstärkern, die durch die E-Nummern eindeutig identifiziert werden können (zeigt die Zutatenliste eines Lebensmittels als Inhaltsstoffe eine E-Nummer – Finger weg!), gibt es auch jede Menge Geschmacksverstärker, die noch nicht mit einer E-Nummer versehen sind und deshalb offiziell nicht unter die Kategorie „Geschmacksverstärker“ fallen obwohl sie in unserem Körper eine ähnliche gesundheitsschädliche Wirkung haben (.z.B. Hefeextrakt). Die Inhaltsstoffe vieler Lebensmittel sind folglich stark irreführend. So reicht es nicht auf das Vorhandensein von E-Nummern achten, sondern man muss darüber hinaus auch wissen, dass Hefeextrakt und Würze ebenfalls geschmacksverstärkende Wirkungen haben und die Gesundheit in gleichem Maße schädigen können.

So können Produkte vollgepumpt mit Zusatzstoffen sein ohne dass es auf den ersten Blick ersichtlich ist.
Um diese Verwirrung zu umgehen, empfiehlt es sich die Inhaltsstoffe der Lebensmittel genau zu studieren. Möchte man komplett auf Nummer sicher gehen sollte man komplett  auf verarbeitete Lebensmittel verzichten und stattdessen auf natürliche Lebensmittel zurückzugreifen.

Natürliche Geschmacksverstärker als Alternative

Keine Angst vor Butter

Viele beklagen, dass natürliche Lebensmittel langweilig und lasch im Geschmack sind, da sie im Vergleich zu stark Glutamat angereicherten Lebensmittel in der Tat ein wenig verblassen – was ja auch kein Wunder ist. Aber es gibt Möglichkeiten auch natürliche Lebensmittel auf natürlichem Wege geschmacklich anzureichern.

Neben Gewürzen ist insbesondere der Fettanteil entscheidend, denn Fett ist schließlich Geschmacksträger. Das wird zum Problem, wenn man versucht das Fett zu eliminieren und aus kalorienreichen Produkten kalorienärmere Alternativen zu zaubern – Stichwort light Produkte. Um die gleiche geschmackliche Wirkung eines nicht-light Produktes auf die light Variante zu übertragen ist die Industrie häufig gezwungen das eliminierte Fett gegen Geschmacksverstärker und Kohlenhydrate zu ersetzen. Das erzielt den gewünschten Effekte: Das Produkt hat weniger Fett und meist auch weniger Kalorien, da Kohlenhydrate nur 4,1 kcal je 100g mit sich bringen während Fett mit 9,3 kcal deutlich stärker ins Gewicht fällt. Doch immer mehr Studien zeigen, das Hauptproblem für das Übergewicht ist keineswegs das Fett. Insofern empfiehlt es sich, insbesondere auf light-Produkte und light Varianten zu verzichten. Die Gefahr durch light Produkte mehr zu essen und letztlich die Nährstoffaufnahme vom Fett hin zu den Kohlenhydraten zu verschieben ist viel zu groß. Zudem kann die Zugabe von Butter zu einem Gericht geschmacklich auf ganz natürlichem Wege wahre Wunder bewirken. Butter ist ein natürlicher Geschmacksverstärker, vor dem man keinerlei Angst haben sollte.

Neben Butter und Gewürzen gibt es aber auch noch einen anderen tollen kleinen natürlichen Geschmackshelferli auf pflanzlicher Basis: Die Avocado

Avocado ist ein natürlicher Geschmacksverstärker

Auch die Avocado gerät gern mal in Verruf. Im Gegensatz zu vielen anderen Gemüsesorten, enthält die Avocado relativ viel Fett. Aber genau dieses Fett ist ebenfalls ein absoluter Helferli um Gerichte schmackhaft zu machen ohne sie mit künstlichen Geschmacksverstärkern zu überschütten. Darüber hinaus bringt die Avocado auch noch jede Menge andere positive Eigenschaften mit sich.

Avocado ist reich an Vitaminen: z. B. Vitamin A, Alpha-Carotin, Beta-Carotin, Biotin und Vitamin E. Das Fett der Avocado fördert zudem die Aufnahme vieler fettlöslicher Vitamine ins Blut und hilft den Cholesterinspiegel zu senken.

Wofür eignet sich Avocado?

Avocado eignet sich hervorragend als Zugabe zum Salat, als Basis für Dressings oder Aioli oder einfach nur als Brotaufstrich oder „grüne“ Ergänzung zum Brotaufstrich. Einige tolle gesunde Rezepte mit Avocado findest du übrigens in meiner Rubrik Low Carb Rezepte mit Nährwertangaben. Zum Beispiel ist meine Low Carb Pfanne mit Avocado und Rindfleisch super lecker und wird nur mit natürlichen Geschmacksverstärkern zubereitet.

Noch einige praktische Tipps zur Avocado

Avocados reifen nicht im Kühlschrank, dort werden sie nur gummiartig und bitter im Geschmack. Es empfiehlt sich deshalb Avocados immer außerhalb des Kühlschranks zu lagern.

Wenn nur eine halbe Avocado verwendet wird, nimm den Teil ohne Kern. Der Kern enthält viele Enzyme, die dafür sorgen, dass die angeschnittene Frucht länger haltbar bleibt.

Mit Choose Your Level gesund ernähren ohne Geschmacksverstärker

Mit unserem Ernährungskonzept Choose Your Level versorgen wir dich mit Ernährungsplänen, die vollständig auf Geschmacksverstärker verzichten. Wir legen Wert auf Rezepte, die rein aus natürlichen Lebensmitteln bestehen. Den Geschmack erzielen wir durch jede Menge Kräuter und andere frische oder getrocknete Gewürze.
Neben Ernährungsplänen und Einkaufslisten versorgen wir dich mit tollen hilfreichen Tipps rund um das Thema Ernährung, Sport und Abnehmen. Durch viele Struktur, kleine Aufgaben, Übungen und jeder Menge Hilfsmittel (Arbeitsblätter, Rechner etc) überfordern wir dich nicht sofort mit zu vielen Informationen, sondern führen dich Stück für Stück an das Thema heran. Uns ist wichtig, dass du verstehst, warum dich gewisse Lebensmittel dick machen bzw welche Lebensmittel du eher meiden solltest. Dadurch schaffen wir, dir langfristig beim Abnehmen zu helfen und dein Wunschgewicht nachhaltig beizubehalten.