Low Carb Diät Anleitung

Low Carb Diät Anleitung

Hier meine Low Carb Diät Anleitung bzw. Plan, mit diesem Low Carb Diätplan und meinem kostenlosen 2 Wochen Low Carb Programm gelingt dir das Abnehmen denn oftmals benötigt man einfach nur einen Plan, an dem man sich orientieren kann.

4 Wochen Diät Plan

In meinem 4 Wochen Diät Plan „Tina’s Fit Kit“ erkläre ich Tag für Tag, welche Symptome dein Körper dir aktuell vermutlich sendet und gebe Tipps, wie man damit umgehen sollte. Unter anderem erkläre ich dort auch, warum es zu Beginn einer Diät so wichtig ist, seine Glykogenspeicher zu leeren und warum auch die Energiebilanz wichtig ist für das Abnehmen. 

Kostenloser Diätplan für 2 Wochen Kostenlos

Gesunde Ernährung für Anfänger

  • 12 kurze Videos + 12 Arbeitsblätter
  • 7 Tage CHALLENGE
  • Rezepte ohne Zucker und ohne Weizen
  • inkl. ANTI Frust Checkliste
  • BONUS 1: Einführung Intervallfasten
  • BONUS 2: Pflanzenbasierte Ernährung - Grundprinzipien

Was ist eigentlich eine Low Carb Diät?

Low Carb als Diätform ist nach wie vor sehr beliebt. Ich vermute, dies liegt daran, dass man bei dieser Diät ohne Problem satt wird und sobald man die ersten 5 furchtbaren Tage überstanden hat, ist es eigentlich auch gar nicht mehr so dramatisch da der Appetit deutlich abnimmt und man keine Heißhungerattacken mehr bekommt. Die größte Hürde bei einer Low Carb Diät ist tatsächlich das Überstehen der ersten 5 Tage. In diesem Artikel statte ich dich aus mit vielen nützlichen Informationen run um die Low Carb Diät, die dir dabei helfen können den Start in deine Low Carb Diät zu vereinfachen. Zudem findest du hier auch einige kostenlose Elemente aus meinem Low Carb Diätplan Tina’s Fit Kit, in dem ich dich 4 Wochen lang durch deine Diät begleite (siehe auch 4 Wochen Diätplan kostenlos). Aber bevor wir dazu kommen, lass uns mal mit ein paar Basics loslegen.

Warum du deinen Blutzuckerspiegel niedrig halten solltest

Bei der Low Carb Diät liegt der Fokus auf der Reduzierung der Kohlenhydrate. Wichtig ist, dann man vor allem Kohlenhydrate mit hohem Glykämischen Index (Weißbrot, Zucker) meidet, da diese Lebensmittel den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen lassen (siehe auch Kohlenhydrate Berechnen). Ein schnell in die Höhe schießender Blutzuckerspiegel führt in der Regel im Anschluss an einen schnellen Abfalls des Blutzuckerspiegels und das wiederum sorgt für Heißhungerattacken. Diesen Zusammenhang zwischen Kohlenhydraten und Insulin habe ich in diesem Video auch nochmal genauer erläutert. Wenn du auf Kohlenhydrate weitestgehend verzichtest, schaffst du es deinen Blutzuckerspiegel niedrig zu halten und dadurch Heißhungerattacken zu vermeiden. Dies wird dir helfen, deine Diät durchzuhalten und die Motivation nicht zu verlieren. Mehr zum Thema Blutzuckerspiegel und Insulin erfährst du in meinem 2 Wochen Low Carb Programm.

Welche Lebensmittel haben wenig Kohlenhydrate?

Es schließt sich dann aber natürlich die Frage an, welche Lebensmittel eigentlich geeignet sind für eine Low Carb Diät. Grundsätzlich ist es wichtig, dass du auf den Kohlenhydratgehalt der Lebensmittel achtest und dich vor allem auf Lebensmittel mit sehr wenigen Kohlenhydraten fokussierst. Das sind meistens vor allem Fleisch, Fisch, Käse, Gemüse und Nüsse, Kerne bzw. Samen. Hier findest du übrigens auch eine vollständige Low Carb Lebensmittel Liste als PDF zum herunterladen.

Kohlenhydrate Sparen

Wusstest du, dass es zu Beginn einer Diät durchaus Sinn machen kann auf Kohlenhydrate zu verzichten? Der Verzicht auf Kohlenhydrate führt zu weniger Appetit und weniger Heißhungerattacken.

Wer sich jetzt fragt, welche Lebensmittel wenig Kohlenhydrate haben, für den habe ich genau das Richtige.

Um dir einen einfachen Überblick über den Kohlenhydrategehalt deiner Lebensmittel zu verschaffen, dient meine Low Carb Lebensmittel Liste, die du dir als PDF über den Button heruntergeladen werden kann.

Low Carb Lebensmittel Liste (PDF)

Lade dir hier deine kostenlose Low Carb Lebensmittel Liste als PDF zum Ausdrucken herunter.

Low Carb Lebensmittel Liste PDF

Wie viele Kohlenhydrate am Tag bei einer Low Carb Diät?

Die Menge der Kohlenhydrate am Tag hängt  von deinem gesamten Kalorienverbrauch ab. Normalerweise solltest du aber maximal 50-100g Kohlenhydrate am Tag während deiner Low Carb Diät zu dir nehmen. Die genaue Menge der Kohlenhydrate ist abhängig vom Low Carb Kalorienbedarf. In meinem kostenlosen 2 Wochen Low Carb Diätplan zeige ich dir übrigens auch wie du deinen Low Carb Kalorienbedarf ermitteln kannst. In Abhängigkeit vom Kalorienbedarf wird natürlich auch der Ernährungsplan unterschiedlich aussehen. Deswegen ist es wichtig, dass jeder seinen ganz individuellen Ernährungsplan zusammenstellt. Dennoch hab ich beispielhaft mal einen Ernährungsplan mit maximal 50g Kohlenhydrate am Tag zusammengestellt.

Low Carb Ernährungsplan (PDF)

Lade dir hier deine kostenlosen Low Carb Ernährungsplan als PDF zum Ausdrucken herunter.

Low Carb Ernährungsplan Kostenlos zum Abnehmen als PDF

Low Carb Ernährungsplan Kostenlos Herunterladen

Wenn du weitere Inspiration für tolle Low Carb Rezepte suchst, dann lad dir meinen kostenlosen Ernährungsplan hier herunter. Dies ist ein beispielhafter Essensplan für 3 Tage mit maximal 50g Kohlenhydrate am Tag. Tritt zudem meiner Facebook Gruppe bei um dir mein GRATIS Low Carb Rezeptbuch als PDF herunterzuladen. 

Kohlenhydratarme Rezepte mit Nährwertangaben

Mein kostenloser Low Carb Ernährungsplan hilft dir zu Beginn deiner Low Carb Diät Ideen zu entwickeln, wie so ein Speiseplan aussehen kann. Mittelfristig solltest du dir aber deinen eigenen Low Carb Ernährungsplan erstellen können. Vermutlich bist du aktuell noch verunsichert und weißt gar nicht, wo du all diese Low Carb Rezepte finden sollst. Keine Sorge, auf chooseyourlevel habe ich eine komplette Rubrik, in der du über 120 Low Carb Rezepte mit Nährwertangaben. Mit meinem Low Carb Diätplan für 2 Wochen erhältst du übrigens auch jede Menge kostenlose Ernährungspläne zum Herunterladen. 

Low Carb Abendessen
Low Carb Süßigkeiten
Low Carb Frühstück
Low Carb Brot mit Mandelmehl und Quark

Symptome einer Low Carb Ernährungsumstellung

Die ersten Tage einer Low Carb Diät sind die schlimmsten weil einen zu Beginn typische Symptome plagen, die man gar nicht richtig einordnen kann. Dazu gehören zum Beispiel die Low Carb Kopfschmerzen, Müdigkeit und Abgeschlagenheit. In dem oben verlinkten Artikel habe ich einige Low Carb Tipps zusammengefasst, die dabei helfen können mit den typischen Symptomen dieser Low Carb Grippe umzugehen. Um erfolgreich abzunehmen ist es wichtig, dass man diese erste Phase durchhält. Das ist nicht so einfach denn viele tendieren dazu schnell aufzugeben weil die Symptome sehr unangenehm sind. Dies ist allerdings ein fataler Fehler, da er dazu führt, dass man es nicht in die sogenannte Ketose schafft.

Low Carb Rechner

Um die Kohlenhydrate Berechnen zu können, die du mit der Ernährung zu dir nimmst, habe ich den Rezeptrechner entwickelt. Der Rezeptrechner ist ein einfacher Kohlenhydrate Rechner. Mit diesem Online Nährwertrechner  kannst du die Nährwerte Berechnen für deine Mahlzeiten je 100g, je Zutat und je Rezept. Zu den Nährwerten gehören die Kohlenhydrate, das Eiweiß und das Fett sowie der Energiegehalt deiner Rezepte. Den Rezeptrechner gibt es dabei sowohl als Webvariante aber auch als Rezeptrechner App. 

Kohlenhydrate Berechnen für Mahlzeit

Nutze den Rezeptrechner Online um die Kalorien und Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte je 100g, je Portion und je Rezept zu berechnen. Damit wird das Nährwerte Berechnen zum Kinderspiel!

Ernährung ohne Weizen und Zucker

Ernährung ohne Weizen und Zucker

Ernährung im Wandel

Unsere Ernährung hat sich in den letzten Jahren erstaunlich stark verändert.Betrachtet man den Wandel in der Ernährung, so wird relativ stark deutlich, wie eng Wohlstand, Komfort und die jeweilige Ernährungsform zusammenhängen – nix neues eigentlich, oder? Erfahre hier, wie sich unsere Ernährung im Zuge der Industrialisierung verändert hat und warum eine Ernährung ohne Weizen und Zucker dir beim Abnehmen helfen kann.

Negative Energiebilanz

7000 Kcal für 1kg Körperfett

Wer Abnehmen möchte, der muss täglich weniger Kalorien zu sich nehmen als er verbraucht. Das Prinzip der negativen Energiebilanz ist ein Grundprinzip des Abnehmens und auch Somatropin kann dieses Prinzip nicht aushebeln.

In meinem Gratis E-Book erkläre ich dir, wie hoch dein tägliches Kaloriendefizit ausfallen sollte um abzunehmen und wie du langfristig sicherstellst, dass deine Energiebilanz negativ bleibt. 

Vom Jäger und Sammler zum Kulturpflanzenanbau

Weg vom Fett hin zu den Kohlenhydraten (Stärke)

Der folgende Zeitstrahl veranschaulicht ganz gut, wie sich unsere Ernährung eigentlich im Verlaufe der Zeit, in diesem Falle von der Altsteinzeit bis zur Neuzeit verändert hat:

In der Altsteinzeit bewegen wir uns in der Zeit der Jäger und Sammler. Gegessen wurde hier hauptsächlich Fleisch, Fisch, Beeren und Honig, wenn man welchen fand. Milchprodukte gab es zu dieser Zeit kaum, denn die Viehzucht und der damit verbundene Zugang zu frischer Milch von Tieren kam erst deutlich später. Dieser Wandel kam mit der Mittelsteinzeit und der Jungsteinzeit. In der Zeit bewegte man sich weg vom jagen und sammeln hin zur Produktionswirtschaft. Die Menschen wurden sesshafter und begannen die ersten Getreidearten anzubauen und Vieh zu halten. Damit veränderte sich auch die Ernährung. Man hatte nun Zugang zu Milchprodukten (Käse, Butter, Milch) und war in der Lage aus Getreide Mehl zuzubereiten und damit das erste Brot zu backen. In der Bronzezeit wurden diese Fähigkeiten vertieft. Die Getreidesorten wurden vielfältiger, Hirse, Dinkel und Hafer kamen hinzu. Der Fokus wechselte in dieser Zeit immer weiter weg vom Fleisch und Fisch, was immer knapper wurde, hin zu Getreideprodukten (Brei und Brot). In der Neuzeit wurden schließlich neue Kulturpflanzen, insbesondere die Kartoffel das erste Mal eingeführt. Die Kartoffel wurde zu einer Art Gemüseersatz und verdrängte auch zunehmend das Gemüse vom Speiseplan.

Bereits lässt sich eine starke Tendenz der Ernährung weg vom fettreichen Fisch und Fleisch hin zu kohlenhydratereichen Kartoffeln und Brot beobachten.

Industrialisierung verstärkt den Fokus auf Zucker

Verstärkt wurde dieser Effekt im 19. Jahrhundert mit Beginn der Industrialisierung. Viele Lebensmittel, die vorher nur sehr rar verfügbar waren, wurden nun immer mehr zu Massenprodukten. Dies war ein regelrechter Durchbruch, da Hungersnöte von nun an eher die Seltenheit waren.

Viele Erfindungen im Zeitalter der industriellen Revolution haben dazu beigetragen, dass Hunger immer mehr bekämpft wurde. Gleichzeitig haben viele dieser neuen Erfindung jedoch auch erheblichen Einfluss auf unsere Ernährungsweise gehabt.

Betrachtet man einmal obigen Zeitstrahl, so wird einem erst so richtig klar, wie sehr wir eigentlich heute von vielen Erfindungen des 19. Jahrhunderts profitieren – und wie sehr diese Erfindungen heute eigentlich auch unsere Ernährungsform mit beeinflussen.

Die erste Dampfmühle, die im Jahre 1786 erfunden wurde, ermöglichte den Start der Massenproduktion von Weizenmehl, was die Lebensmittelproduktion von Nudeln, Brot, Teigarten und Co stark begünstigte. Kurze Zeit später wurde erstmalig die Gewinnung von Zucker aus Zuckerrüben entdeckt.

Die Gewinnung von Zucker aus Zuckerrüben wurde dabei erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts entdeckt.

Auch wenn es bis zu industriereifen Produktion noch einige Jahre dauerte, war dies der Durchbruch um die Bevölkerung in Zukunft mit einem günstigen, kalorienreichen Süßungsmittel zu versorgen. Bis dahin konnte man ausschließlich mit teurem Honig und Rohrzucker süßen.

Letztlich begann in den 60er Jahren das sogenannte „food design“, also die Herstellung künstlicher Aroma- und Zusatzstoffe, die es der Lebensmittelindustrie heute erlaubt, Erdbeerjoghurt ganz ohne Erdbeeren herzustellen ;).

Weg von der Stärke hin zum Zucker

In den letzten 200 Jahren sind wir also nochmals durch einen starken Wandel gegangen. Haben wir uns zwar bereits früher (Ende der Steinzeit bis Neuzeit) schon viel von Getreideprodukten und Milchprodukten ernährt, kommt heute noch eine weitere Komponente hinzu: der Zucker.

Während es sich allerdings früher eher um eine Verschiebung der Nährstoffe (weg vom Fleisch hin zum Brot) handelte, kommt der Zucker heute leider in vielerlei Fälle on top hinzu.

Und so lässt sich seit 1850 ein stetig ansteigender Zuckerkonsum beobachten. Lag der Zuckerkonsum 1850 noch bei weniger als 2 kg je Kopf je Jahr in Deutschland, bewegen wir uns heute bei mehr als 30 kg Zucker je Kopf je Jahr.

 

Im Jahr 2015 liegt der Zuckerkonsum in Deutschland fast bei dem 30-fachen.

Diese Zahl ist nicht nur erschreckend, sondern leider auch sehr bedrohlich. Denn Zucker ist keinesfalls gesund für den Körper. Unser Organismus ist eigentlich nicht gemacht für einen derartigen Konsum an Zucker. Das zeigt die Ernährung unserer Vorfahren, das zeigt aber auch die zunehmende Anzahl an Volkskrankheiten wie Diabetes, Krebs, Fettleibigkeit etc.

Fettstoffwechsel statt Zuckerstoffwechsel

Mit unserer heutigen Ernährungsweise gewinnen wir einen Großteil unserer täglichen Energie aus Kohlenhydraten, sowohl aus Weizenprodukten, aus Früchten, aus Hülsenfrüchten – aber eben auch aus Zucker. Unser Körper ist dabei grundsätzlich in der Lage Kohlenhydrate genau so gut zur Energiegewinnung zu nutzen wie Fett. Hat der Körper jedoch die Wahl, bevorzugt er die Kohlenhydrate. Und dies stellt heute ein Problem dar. Wir geben unserem Körper nicht mehr die Wahl zu entscheiden. Die Aufnahme von so einem riesigen Anteil an Kohlenhydraten führt dazu, dass unser Körper fast ausschließlich Kohlenhydrate zur Energiegewinnung benutzt. Fakt ist jedoch: Die Energie und Wärme aus Fett ist die deutlich höherwertigere.

Aufgrund der sehr kohlenhydratelastigen Ernährung hat unser Körper die Energiegewinnung aus Fett mehr oder wenig vollständig vergessen – ABER: Wir sind nach wie vor in der Lage unsere Energie auch aus Fett zu beziehen. Den Vorgang der Energiegewinnung aus Fett bezeichnet man als sogenannte Ketose.

Fettstoffwechsel – Ketose

Ketose, also die Energiegewinnung aus Fett, erfolgt immer dann, wenn:

  • der Körper sich über einen längeren Zeitraum (mehrere Tage) in einem Hungerzustand befand (deswegen bezeichnet man die Ketose auch als sogenannten Hungerstoffwechsel)
  • wir dem Körper über einen längeren Zeitraum keine Kohlenhydrate zugeführt haben

Der Körper kann nicht von jetzt auf gleich aus Fett seine Energie ziehen. Er benötigt dabei bestimmte Enzyme, die ihm nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen, wenn er vorher ausschließlich Kohlenhydrate zur Energiegewinnung benutzt hat. Der Körper muss diese Enzyme erst bilden. Dies dauert in der Regel mehrere Tage.

Tritt einer der beiden obenbeschriebenen Fälle in ausreichendem Maße ein, so beginnt der Körper diese Enzyme, die sogenannten Ketonkörper zu bilden. Diese Ketonkörper benötigt der Körper um aus Fett die notwendige Energie zu gewinnen. Der Körper ist erst in der Lage Fett zu verbrennen, wenn ausreichend Ketonkörper vorhanden sind. Der Körper wird zudem nur solange die Energie aus dem Fett gewinnen wie wir ihn nicht direkt wieder mit Kohlenhydraten überhäufen.

Viele moderne Diäten bauen heute auf dem Prinzip der Ketose auf. Abgeschwächtere Formen (Low Carb Diäten) reduzieren die Kohlenhydrateaufnahme nicht ganz so drastisch wie bei einer Ketogenen Ernährungsform.

Die Idee hinter all diesen Low Carb Diäten wird meines Erachtens nach besser verständlich, wenn man sich einmal genauer mit dem Wandel der Ernährung beschäftigt. Es zeigt sich, dass unsere Vorfahren in der Regel an deutlich weniger Erkrankungen litten und grundsätzlich fitter zu sein schienen – und das obwohl sie kaum Kohlenhydrate und wenn dann nur in Form von Stärke und nicht in Form von Zucker zu sich genommen haben.

Low Carb Ernährungsplan (PDF)

Lade dir hier deine kostenlosen Low Carb Ernährungsplan als PDF zum Ausdrucken herunter.

Low Carb Ernährungsplan Kostenlos zum Abnehmen als PDF

Low Carb Ernährungsplan Kostenlos Herunterladen

Wenn du weitere Inspiration für tolle Low Carb Rezepte suchst, dann lad dir meinen kostenlosen Ernährungsplan hier herunter. Dies ist ein beispielhafter Essensplan für 3 Tage mit maximal 50g Kohlenhydrate am Tag. Tritt zudem meiner Facebook Gruppe bei um dir mein GRATIS Low Carb Rezeptbuch als PDF herunterzuladen. 

Kostenloses Abnehmprogramm 2 Wochen

Auch in unserem kostenlosen 2 Wochen Abnehmprogramm konzentrieren wir uns auf eine Low Carb Ernährungsform mit maximal 50g Kohlenhydraten pro Tag. Mit dieser stark reduzierten Kohlenhydrataufnahme solltest du innerhalb von wenigen Tagen den Zustand der Ketose erreichen. Wir begleiten dich dabei mit zusätzlichen Erklärungen, den entsprechenden GRATIS Ernährungsplänen und täglichen Motivationsmails.

4 Wochen Diät Plan

In diesem 4 Wochen Diätplan zeige ich dir, wie der Einstieg in die Low Carb Ernährung gelingt. Du lernst deine Glykogenspeicher zu leeren. Zudem erfährst du welche typischen Symptome (Kopfschmerzen, Mundgeruch) zu Beginn der Ernährungsumstellung auftreten und wie du damit umgehst. Darüber hinaus gebe ich dir auch jede Menge weitere Low Carb Tipps an die Hand.

low carb diätplan kostenlos

Glykogenspeicher

Glykogenspeicher

Glykogenspeicher dienen der kurzfristigen Energiespeicherung im menschlichen Körper.

In den Glykogenspeichern wird Glykogen gespeichert. Glykogen bildet die Speicherform der Glucose, also dem kleinsten Molekül der Kohlenhydrate.
Nehmen wir mehr Energie zu uns als wir verbrauchen, so beginnt der Körper die überschüssige Energie kurzfristig in Glykogen umzuwandeln und zu speichern. Benötigt der Körper zu einem späteren Zeitpunkt Energie so kann die Energie jederzeit relativ einfach daraus zurückgewinnen.
Dazu wird das Glykogen wieder in Glucose umgewandelt und ins Blut abgegeben. Das Glykogen ist somit die ausgleichende Faktor um den Blutzuckerspiegel zu regulieren, wenn kein Glucose über die Nahrung aufgenommen wird. Allerdings führt dies zu einem ständig schwankenden Blutzuckerspiegel.

Negative Energiebilanz

7000 Kcal für 1kg Körperfett

Wer Abnehmen möchte, der muss täglich weniger Kalorien zu sich nehmen als er verbraucht. Das Prinzip der negativen Energiebilanz ist ein Grundprinzip des Abnehmens und auch Somatropin kann dieses Prinzip nicht aushebeln.

In meinem Gratis E-Book erkläre ich dir, wie hoch dein tägliches Kaloriendefizit ausfallen sollte um abzunehmen und wie du langfristig sicherstellst, dass deine Energiebilanz negativ bleibt. 

Zusammenspiel Glykogen, Glucose und Insulin

Abnehmen Blutzuckerspiegel konstant halten um glykogenspeicher zu leeren

Insulin transportiert Blutzucker zu Zellen – Glykokgenspeicher leeren

Nehmen wir Kohlenhydrate über die Nahrung zu uns, spaltet der Körper diese Kohlenhydrate im Verdauungsprozess in Glucose Moleküle auf, die ins Blut abgegeben werden. Dadurch steigt der Blutzuckerspiegel an. Die Glucose wird nun zu den Zellen transportiert, wenn benötigt. Falls die Zellen aktuell keine Glucose benötigen, wird die Glucose zunächst in Glykogen umgewandelt und in den Glykogenspeichern zwischengelagert. Hierfür benötigt unser Körper Insulin. Insulin hilft also den Blutzuckerspiegel entsprechend zu senken. Insulin stoppt jedoch gleichzeitig die Fettverbrennung im Körper, das heißt jedes Mal, wenn unser Körper Insulin freisetzt, wird unsere Fettverbrennung angehalten. Für eine dauerhafte, effiziente Fettverbrennung ist es deshalb ratsam den Blutzuckerspiegel konstant niedrig zu halten (z.B. über langkettige Kohlenhydrate, die langsamer verdaut/ gespalten und in Blut abgegeben werden oder einfach in dem wir die Kohlenhydrataufnahme auf ein Minimum reduzieren.

Wirkung der Glykogenspeicher auf dein Gewicht

Sind die temporären Energiespeicher, also die Glykogenspeicher komplett voll, wird unser Körper die überschüssige Energie in Form von Fett einlagern.
Sind die Energiespeicher komplett leer wird der Körper sich zunächst in Form von Hunger bzw. Appetit nach neuem Kohlenhydratenachschub verlangen. Beginnen wir nun zu essen, jedoch nur Eiweiß und Fett, bleiben unsere Speicher leer, dennoch wird dem Körper Energie zugeführt. Diese Energie ist jedoch schwieriger umzuwandeln in tatsächlich verwendbare Energie. Grundsätzlich ist der Körper in der Lage die Energie auch aus Fett zu gewinnen. Dies ist allerdings aufwendiger und hierfür benötigt der Körper auch andere Enzyme, sogenannte Ketonkörper. Diese Ketonkörper muss der Körper zunächst erst produzieren. Dies macht unser Körper nur, wenn langfristig keine Energie in Form von Kohlenhydraten, dafür aber ausreichend Fett zur Verfügung steht.
In dieser Phase, in der die Ketonkörper aufgebaut werden müssen, kann es kurzfristig zu Schlappheit, Müdigkeit und sogar Kopfschmerzen kommen, da der Körper die vorhandene Energie aus Fett noch nicht optimal nutzen kann und keine kurzfristige Energie aus Glykogen bzw. Glucose mehr zur Verfügung steht.

Glykogenspeicher Leeren um Abzunehmen

Langfristig stellt die Energiegewinnung aus Fett jedoch die deutlich besser Energie da, da

 

Blutzuckerspiegelschwankungen komplett eliminiert werden.
Die Schwankungen im Blutzuckerspiegel (Blutzuckerspiegel steigt an, wenn Glucose in Form von Kohlenhydraten aufgenommen wird, Blutzuckerspiegel sinkt wenn Glucose an Zellen abgegeben wird, Glucose wird aus Glykogen umgewandelt um Blutzuckerspiegel wieder nach oben zu regeln). Solange Insulin im Blut ist um den Blutzucker abzubauen, kann unser Körper kein Fett verbrennen. Das ständige Auf und Ab des Blutzuckerspiegels führt somit dazu, dass wir ständig wieder unsere Fettverbennung stoppen. Gleichzeitig steigt unser Appetit mit schwankendem Blutzuckerspiegel immer wieder an, sodass in Summe das Risiko steigt, dass wir zwischendurch immer wieder naschen.

Deswegen empfehlen viele Diäten heute eine low carb Ernährung, das heißt eine extreme Einschränkung der Kohlenhydrate. Dadurch zwingen wir unseren Körper auf Energiegewinnung durch Fett umzusteigen. Gleichzeitig bleibt unser Blutzuckerspiegel stabil auf einem niedrigen Niveau und wir haben weniger Appetit. Hierdurch gelingt es uns ununterbrochen Fett zu verbrennen ohne zu hungern.

Mit Choose Your Level Abnehmen

Aus diesem Grund setzt auch Choose Your Level zu Beginn der Ernährungsumstellung auf eine extreme Kohlenhydratereduzierung auf max. 50g Kohlenhydrate pro Tag. Damit reseten wir unseren Körper quasi und bringen ihm eine effiziente Fettverbrennung neu bei.Wir unterstützen euch natürlich mit den entsprechend Ernährungsplänen und Tools, damit ihr eure Kohlenhydrataufnahme pro Tag dokumentieren und nachverfolgen könnt. Gleichzeitig erklären wir euch genau, was zu Beginn dieser Diät in eurem Körper passiert und wir ihr gewisse Signale zu deuten habt. Die ersten 2 Wochen sind dabei sehr hart, aber auch notwendig. Zugleich werdet ihr durch das Leeren der Glykogenspeicher relativ schnell auch viel Wasser freisetzen und somit an Motivation gewinnen, da die ersten Pfunde auf der Waage relativ schnell purzeln werden!

Wenn du mehr dazu erfahren möchtest, dann schau dir mein Programm Tina’s Fit Kit an.

4 Wochen Diät Plan

In diesem 4 Wochen Diätplan zeige ich dir, wie der Einstieg in die Low Carb Ernährung gelingt. Du lernst deine Glykogenspeicher zu leeren. Zudem erfährst du welche typischen Symptome (Kopfschmerzen, Mundgeruch) zu Beginn der Ernährungsumstellung auftreten und wie du damit umgehst. Darüber hinaus gebe ich dir auch jede Menge weitere Low Carb Tipps an die Hand.

low carb diätplan kostenlos