Lebensmittel ohne Kohlenhydrate Tabelle pdf

Lebensmittel ohne Kohlenhydrate Tabelle pdf

Lebensmittel ohne Kohlenhydrate Tabelle PDF

Du willst endlich mit Erfolg abnehmen? Dann lade dir jetzt kostenlos meine Tabelle mit Lebensmitteln ohne Kohlenhydrate als PDF herunter. Aller Anfang ist schwer. Das gilt auch fürs Abnehmen, wenn du ohne die entsprechende Kenntnis zum Energiegehalt von Lebensmitteln vorgehst. Die meisten Menschen starten daher mit Keto oder Low Carb und vermeiden Kohlenhydrate. Die wichtigen Lebensmittel ohne Kohlenhydrate sind auf der Liste, die als PDF verfügbar ist, nach ihrer Bedeutung für deine Diät gelistet. Entspanne dich bei der Auswahl deiner Lebensmitteln sowie bei der Zubereitung deiner Rezepte. Die Low Carb Lebensmittel Liste als PDF und die Keto Lebensmittel Liste als PDF vereinfachen dir den Weg zum Wunschgewicht. Du siehst auf einen Blick, bei welchen Nahrungsmitteln du bedenkenlos zugreifen kannst. Durch die Einteilung in 3 Kategorien ist die Keto und Low Carb Tabelle als PDF ein optimaler Helfer für deine erfolgreiche Diät (siehe auch Kohlenhydrate Tabelle). Die Vermeidung von Kohlenhydraten ist beim Abnehmen wichtig. Kohlenhydratfreie Lebensmittel sind auf der Liste als PDF übersichtlich dargestellt, sodass du direkt loslegen kannst (siehe auch Kohlenhydrate Tabelle zum Abnehmen).

Lebensmittel Tabelle ohne Kohlenhydrate (pdf)

Wusstest du, dass es zu Beginn einer Diät durchaus Sinn machen kann auf Kohlenhydrate zu verzichten? Der Verzicht auf Kohlenhydrate führt zu weniger Appetit und weniger Heißhungerattacken.

Wer sich jetzt fragt, welche Lebensmittel wenig Kohlenhydrate haben, für den habe ich genau das Richtige.

Um dir einen einfachen Überblick über den Kohlenhydrategehalt deiner Lebensmittel zu verschaffen, dient meine Low Carb Lebensmittel Liste, die du dir als PDF über den Button heruntergeladen werden kann.

Keto und Low Carb – die Unterschiede im Überblick

Beide Diäten beruhen auf einer ultimativen Senkung der Kohlenhydrataufnahme. Daher ist die Low Carb Lebensmittel Liste als PDF dein wichtigstes Hilfsmittel, um fehlerfrei mit dem Fokus auf die richtige Ernährung in deinen neuen Ernährungsplan zu starten.

Entscheidest du dich für die Low Carb Diät, sind pro Tag zwischen 50 und 120 Gramm Kohlenhydrate erlaubt. Willst du mit Keto abnehmen, verzichtest du beinahe vollständig auf alle kohlenhydrathaltigen Lebensmittel. Die ketogene Diät ist auch als No-Carb Diät bekannt, da du pro Tag maximal 50 Gramm Kohlenhydrate zu dir nehmen darfst.

Keto lässt deinen Körper noch schneller und konstanter in den Ketose-Modus schalten, da sich deine Ernährung zum Großteil auf völlig kohlenhydratfreie Lebensmittel (Liste als PDF) beschränkt.

Kohlenhydrate Berechnen für deine Rezepte mit dem Rezeptrechner Online

Ich empfehle dir zur Low Carb Tabelle als PDF meinen Rezeptrechner Online, mit dem du nach Eingabe der Zutaten siehst, wie hoch der Energieanteil pro Portion und pro 100 Gramm ist. Beide Diätpläne ähneln sich und sind dennoch unterschiedlich. Auf der Keto Lebensmittel Liste als PDF findest du Lebensmittel mit einem sehr geringen Kohlenhydratanteil oder ganz ohne Zucker. Bei Low Carb ist ein wenig mehr erlaubt. Du musst also nicht ganz verzichten, sondern kannst dich für den dir am ehesten entsprechenden Ernährungsplan entscheiden. Fange zum Beispiel mit Low Carb an und steigere dich ganz langsam, bis du fast ausschließlich Lebensmittel ohne Kohlenhydrate (Liste als PDF kostenlos erhältlich) verzehrst.

Kohlenhydrate Berechnen 

Kalorienrechner Mahlzeit

Nutze den Rezeptrechner Online um die Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett und Kalorien für deine Mahlzeiten und Rezepte je 100g, je Portion und je Rezept zu berechnen. Mit diesem einfachen Low Carb Rechner wird das Kohlenhydrate Zählen zum Kinderspiel!

Beide Diäten sind ein guter Einstieg in ein Leben ohne Kohlenhydrate

Die Lebensmittel ohne Kohlenhydrate, die du auf der Liste als PDF siehst, kannst du bedenkenlos in der gewünschten Menge verzehren. Ein großer Vorteil beider Diäten beruht auf der Tatsache, dass der Verzicht auf Kohlenhydrate zu einer Reduzierung des Appetits führt und Heißhungerattacken vermeidet. Weniger bis gar keine Kohlenhydrate halten deinen Blutzuckerspiegel stabil und sorgen dafür, dass weniger Insulin gebildet wird. Da der Verzicht auf Zucker eine konstante Fettverbrennung begünstigt, nimmst du automatisch ab und erreichst dein Wunschgewicht ohne das Risiko des Jo-Jo Effekts.

Die Low Carb Lebensmittel Liste als PDF verschafft dir eine Übersicht zu all den Dingen, die du in deine Diät einbeziehen und mit Genuss verzehren kannst. Die Low Carb Tabelle als PDF und die Keto Lebensmittel Liste als PDF stehen dir als kostenloser Download zur Verfügung. Auch mein Rezeptrechner, mit dem du dich vor der Zubereitung einer Mahlzeit über den Kohlenhydrat- und Fettgehalt informieren kannst, ist eine gratis Unterstützung für deinen Ernährungsplan. Informiere dich jetzt über Lebensmittel ohne Kohlenhydrate auf der Liste, die als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden kann.

Die Vorteile der Keto Lebensmittel Liste als PDF Low Carb Tabelle als PDF

Niemand ist allwissend. Wenn du dir kohlenhydratfreie Lebensmittel auf der Liste in PDF Form ansiehst, wirst du vielleicht feststellen, dass einige der Nahrungsmittel bereits ein fester Bestandteil deines Ernährungsplans sind. Erfahre, welche Früchte als Lebensmittel ohne Kohlenhydrate auf der Liste als PDF empfohlen werden. Obst hat unterschiedliche Mengen an Fruchtzucker, sodass du unbedingt darauf achten solltest, welche Früchte du verzehrt und wie viel du davon isst. Beerenobst, Wassermelonen und Kiwis haben zum Beispiel einen sehr geringen Kohlenhydratanteil von weniger als 10 Gramm auf 100 Gramm. Bananen und Weintrauben weisen hingegen über 20 Gramm Zucker pro 100 Gramm auf. Mit meiner kostenlosen Low Carb Lebensmittel Liste als PDF weißt du auf einen Blick, was du dir schmecken lassen kannst und was du mit Vorsicht, bestenfalls in abgewogenen Mengen verzehren solltest. Willst du völlig kohlenhydratfrei leben, empfehle ich dir, die Keto Lebensmittel Liste als PDF zu downloaden und sie gut sichtbar an deinen Kühlschrank zu pinnen. Du wirst begeistert sein, wie schnell sich der Diäterfolg bei Verwendung der Low Carb Tabelle als PDF einstellt und wie schnell du die für dich guten sowie die weniger guten Lebensmittel verinnerlichst.

Mein Tipp: Abnehmen durch Lebensmittel ohne Kohlenhydrate mit Tabelle & Nährwertrechner

Mache es dir einfach, in dem du meine kohlenhydratfreie Lebensmittel Liste als PDF nutzt. Dein Körper braucht keine Kohlenhydrate, wenn du dich für Low Carb und damit für eine Eiweißdiät entscheidest. Doch um zu verzichten, musst du zuerst wissen, was Lebensmittel ohne Kohlenhydrate sind. Die Liste ist als PDF kostenlos für dich verfügbar. Einen besseren Start kannst du nicht haben, auch wenn du dich bisher nur wenig oder gar nicht mit dem Energiewert von Lebensmitteln beschäftigt hast. Wie viel Kalorien und Kohlenhydrate hat dein Lieblingsgericht? Finde es über den Rezeptrechner, den du kostenlos online verwenden kannst, schnell und einfach heraus. Gib einfach einzeln alle Zutaten ein und sieh in den Nährwertangaben, ob dein Gericht ideal ist oder ob du besser einige Veränderungen an der Rezeptur vornehmen solltest.

Kohlenhydrate Berechnen 

Kalorienrechner Mahlzeit

Nutze den Rezeptrechner Online um die Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett und Kalorien für deine Mahlzeiten und Rezepte je 100g, je Portion und je Rezept zu berechnen. Mit diesem einfachen Low Carb Rechner wird das Kohlenhydrate Zählen zum Kinderspiel!

Mit der Keto Lebensmittel Liste als PDF / Low Carb Lebensmittel Liste als PDF stehst du nie wieder vor dem Problem, mit Schätzwerten arbeiten zu müssen. Du kannst auf einen Blick alle Lebensmittel ohne Kohlenhydrate auf der Liste als PDF erkennen und deine Speisenzubereitung auf Basis von Fakten vornehmen. Hilft dir meine kostenlose Low Carb Tabelle als PDF beim Abnehmen? Selbstverständlich! Noch sicherer bist du, wenn du kohlenhydratfreie Lebensmittel von der Liste als PDF wählst und die Gesamtenergiemenge eines Rezepts anschließend im Kohlenhydrate-Rechner ermittelst.

Gratis Rezeptbuch – Tinas Fit Kit Low Carb Diätplan

Zu Beginn deiner Diät ist es hilfreich, gezielt nach einem Diätplan vorzugehen und deine Ernährungsumstellung mit erprobten Rezepten ohne Kohlenhydrate vorzunehmen. Du suchst Low Carb Rezepte mit Nährwertangaben? Dann downloade dir die Low Carb Lebensmittel Liste als PDF und das kostenlose Diät Rezeptebuch als pdf bei Chooseyourlevel.

Du willst mehr? Dann empfehle ich dir das gratis Rezeptbuch mit 5 Rezepten, die du ganz einfach nachkochen kannst. Ebenso wie die Tabelle für Lebensmittel ohne Kohlenhydrate, die du als Liste im PDF Format gratis bekommst, fallen auch für das 5-Rezepte Buch keine Kosten an. Mit dem Low Carb Diätplan Tinas Fit Kit kannst du richtig durchstarten und dir, bist du erst einmal auf den Geschmack gekommen, das vollständige Rezeptbuch mit insgesamt 39 Low Carb Rezepten holen. Kohlenhydratfreie Lebensmittel sind auf der Liste als PDF in enormer Vielfalt gelistet. Wenn du bisher denkst, dass die Eiweißdiät langweilig und eintönig ist, wirst du bei Ansicht der Low Carb Tabelle als PDF / der Keto Lebensmittel Liste als PDF schnell eines Besseren belehrt.

Kostenloser Low Carb Ernährungsplan (pdf)

Mit dem Tinas Fit Kit Low Carb Diätplan versorge ich dich auch mit Ernährungsplänen als pdf zum herunterladen. Einen kleinen Einblick und einen ersten kostenlosen Low Carb Ernährungsplan als pdf zum Ausdrucken findest du über den Link.

Von deinem Wunsch zum erfolgreichen Abnehmen bis zum kontinuierlichen Gewichtsverlust ist es kein langer Weg. Wichtig ist, dass du richtig beginnst und vor allem in der Anfangszeit deiner Diät auf Kohlenhydrate verzichtest. Im Rezeptbuch und auf der Low Carb Lebensmittel Liste als PDF findest du tolle Anregungen, mit denen du deine Geschmacksnerven von deinem neuen Ernährungsplan „überzeugst“. Probiere es aus und sieh, wie und warum sich deine Entscheidung für die kostenlose, kohlenhydratfreie Lebensmittel als Liste in PDF enthaltende Tabelle lohnt.

Starte jetzt mit deiner erfolgreichen Diät und downloade dir alle Informationen über kohlenhydratfreie Lebensmittel auf der Liste. Als PDF hinterlegt, kannst du die Liste online einsehen, auf deinem PC speichern oder sie ausdrucken. Abnehmen ist einfach, wenn du dich für meine Keto Lebensmittel Liste als PDF / Low Carb Lebensmittel Liste als PDF entscheidest und deine Kenntnis zu kohlenhydratfreien Lebensmitteln steigerst.

Fazit – Abnehmen ohne Kohlenhydrate ist ein guter Einstieg

Die Liste als PDF kann in Kombination mit dem Rezeptrechner verwendet werden. Ich empfehle dir diese Kombination, die sich in der Praxis bewährt hat und nach der ich selbst vorgegangen bin. In der Low Carb Tabelle, die du als PDF kostenlos downloaden kannst, siehst du alle erlaubten Lebensmittel und ihren Zuckeranteil pro 100 Gramm. Für die Zubereitung warmer und kalter Speisen benötigst du einige Zutaten. Mache es dir einfach, in dem du die Zutaten eines Rezepts im Kohlenhydratrechner eingibst und anschließend siehst, wie viel Zucker in deinem Lieblingsgericht und in anderen Rezepten enthalten ist. Die Überprüfung der Nährwertangaben ist für deine Zielsetzung wichtig. Verlässt du dich allein auf die Liste, musst du im Kopf berechnen, wie viele Kohlenhydrate du pro Mahlzeit und über den Tag verteilt tatsächlich zu dir nimmst. Diese Mühe kannst du dir sparen, in dem du dich für die vorteilhafte und garantiert kostenlose Kombination aus der Liste, sowie dem Online-Rechner zur Ermittlung der Nährwertangaben entscheidest.

Low Carb Lebensmittel Liste PDF

Low Carb Lebensmittel Liste PDF

Hier findest du meine kostenlose low carb Lebensmittel Liste als PDF Tabelle zum Ausdrucken und weitere Tipps und Erfahrungen aus meinem Low Carb Programm.

Low Carb Diät

Anleitung für deine Low Carb Diät: Low Carb Lebensmittel Liste als PDF, Arbeitsblätter, Low Carb Ernährungsplan, Low Carb Diät Rezepte und vieles mehr.

Kohlenhydrate Sparen

Wusstest du, dass es zu Beginn einer Diät durchaus Sinn machen kann auf Kohlenhydrate zu verzichten? Der Verzicht auf Kohlenhydrate führt zu weniger Appetit und weniger Heißhungerattacken.

Wer sich jetzt fragt, welche Lebensmittel wenig Kohlenhydrate haben, für den habe ich genau das Richtige.

Um dir einen einfachen Überblick über den Kohlenhydrategehalt deiner Lebensmittel zu verschaffen, dient meine Low Carb Lebensmittel Liste, die du dir als PDF über den Button heruntergeladen werden kann.

Low Carb Lebensmittel Liste (PDF)

Lade dir hier deine kostenlose Low Carb Lebensmittel Liste als PDF zum Ausdrucken herunter.

Low Carb Lebensmittel Liste PDF

Was ist Low Carb

Bei einer Low Carb Diät, auch Eiweiß Diät genannt, geht es darum die Kohlenhydrate in deiner Ernährung stark zu reduzieren und hauptsächlich nur noch Eiweiß und Fett zu sich zu nehmen. In der Regel spricht man von Low Carb bei 50g – 100g Kohlenhydrate am Tag. Darüber hinaus gibt es noch den Begriff ketogene Diät. Bei einer solchen Diät werden die Kohlenhydrate auf weniger als 30g Kohlenhydrate am Tag reduziert.

Wie hilft Low Carb beim Abnehmen?

Jedes Mal, wenn wir Zucker (Kohlenhydrate) zu uns nehmen, steigt unser Blutzuckerspiegel an. Dies führt dazu, dass der Körper Insulin freisetzen muss um den Zucker zu verarbeiten und über das Blut zu den Zellen transportiert. Insulin stoppt allerdings die Fettverbrennung. Das heißt, wer regelmäßig Zucker bzw. Kohlenhydrate zu sich nimmt, der stoppt damit für einige Stunden seine Fettverbrennung. Die Reduktion von Kohlenhydraten hilft, den Blutzuckerspiegel konstant niedrig zu halten und dadurch dem Körper ständig zu ermöglichen Fett zu verbrennen. Meine kostenlose low carb Lebensmittel Tabelle zum Ausdrucken als PDF kann dir helfen, die richtigen Low Carb Lebensmittel zu identifizieren. Mehr zum Thema Kohlenhydrate erfährst du übrigens auch in meinem Artikel Kohlenhydrate Tabelle zum Ausdrucken.

Ernährungsplan erstellen aus digitaler Vorlage

Ernährungsplan erstellen

Probiere den Planer direkt kostenlos aus und erstelle deinen Ernährungsplan zum Ausdrucken als PDF aus der Vorlage.

Low Carb Diät Rezepte inkl. Lebensmittel Liste PDF

Low Carb Rezepte, egal ob Low Carb Frühstück, Low Carb Mittagessen, low Carb Abendessen oder Low Carb Süßigkeiten. Auf Chooseyourlevel findest du die passenden Rezepte für deine Low Carb Diät. Alle meine Low Carb Rezepte sind natürlich mit Nährwertangaben ausgestattet und mit Hilfe des Rezeptrechners kannst du auch Anpassungen in deinen Low Carb Rezepten vornehmen. Dadurch weißt du immer ganz genau, wie viele Kohlenhydrate deine Low Carb Rezepte haben und ob das jeweilige Rezept am jeweiligen Tag in deinen Low Carb Ernährungsplan passt oder nicht. Meine Low Carb Lebensmittel Tabelle kann dir zudem helfen, Low Carb Lebensmittel aus der Liste zu identifizieren und damit dein Frühstück oder Gericht noch individuell mit eigenen Zutaten zu ergänzen.

Kohlenhydrate Berechnen mit dem Rezeptrechner

Wenn du wissen möchtest, wie viele Kohlenhydrate deine eigenen Lieblingsrezepte haben bzw. ob sich deine Rezepte für eine kohlenhydratarme Ernährung eignen, dann kannst du die Kohlenhydrate für deine Rezepte mit dem Rezeptrechner Berechnen. Nutze unsere kostenlose Online Version oder kauf dir die Rezeptrechner App.

Wie viele Kohlenhydrate hat dein Lieblingsrezept?

Nutze den Rezeptrechner um die Kohlenhydrat für dein Lieblingsrezept zu Berechnen.

Webversion Kostenlos: www.rezeptrechner-online.de
App (IOS & Android): https://www.rezeptrechner.de/mobile-app/

Kohlenhydrate Berechnen App

Kohlenhydrate Rechner App

Mit der Kohlenhydrate Rechner App vom Rezeptrechner kannst du nicht nur die Kohlenhydrate sondern auch vollständige Nährstofftabellen für deine Lebensmittel und Rezepte berechnen. 

Worauf muss ich zu Beginn einer Low Carb Diät achten?

Zu Beginn einer Low Carb Diät gibt es noch einige Dinge zu beachten. Es ist vor allem wichtig, dass man die Signales seines Körpers richtig deutet. Ansonsten läuft man schnell Gefahr, Signale wie Low Carb Kopfschmerzen falsch zu deuten und frustriert aufzugeben. Die größte Gefahr ist zudem, dass man nicht genau darauf achtet, wie viele Kohlenhydrate man zu sich nimmt und dann nicht merkt, dass man immer noch zu viele Kohlenhydrate zu sich nimmt. Auch hier gibt es typische Signale vom Körper, anhand derer man merkt, ob man alles richtig macht.

In meinem Kurs Tina’s Fit Kit begleite ich dich Tag für Tag und erkläre dir insbesondere zu Beginn, welche Signale normal sind, worauf du achten solltest, wie du sogar messen kannst, ob du in Ketose bist oder nicht und woran du merkst, dass du alles richtig machst. Ich gebe dir zudem über Arbeitsblätter immer wieder kleine Aufgaben mit, sodass du motiviert bleibst und im Laufe deiner 4 Wochen Low Carb Diät alles notwendige über Low Carb lernst.

Siehe auch: Kohlenhydrate Tabelle zum Abnehmen

Low Carb Ernährungsplan (PDF)

Lade dir hier deine kostenlosen Low Carb Ernährungsplan als PDF zum Ausdrucken herunter.

Low Carb Ernährungsplan Kostenlos zum Abnehmen als PDF

Low Carb Ernährungsplan Kostenlos Herunterladen

Wenn du weitere Inspiration für tolle Low Carb Rezepte suchst, dann lad dir meinen kostenlosen Ernährungsplan hier herunter. Dies ist ein beispielhafter Essensplan für 3 Tage mit maximal 50g Kohlenhydrate am Tag. Tritt zudem meiner Facebook Gruppe bei um dir mein GRATIS Low Carb Rezeptbuch als PDF herunterzuladen. 

Was tun, wenn man nicht abnimmt?

Was tun wenn man nicht abnimmt? Nichts ist frustrierender als eine Diät ohne Erfolg. „Ich nehme einfach nicht ab“. Das ist ein Satz, den wir sehr häufig hören. Hier zeige ich dir die typischen Gründe, warum man nicht abnimmt. Zudem erfährst du hier, was du tun kannst, um abzunehmen und Gewicht zu verlieren.

Gründe, warum man nicht abnimmt

Viele von uns kennen das Gefühl: Wir versuchen ständig verdammt viel, sind diszipliniert und dennoch nehmen wir kein Gramm ab. Gern versuchen wir dies nach einer gewissen Zeit unserem eigenen Stoffwechsel in die Schuhe zu schieben und machen diesen dafür verantwortlich.
Christian und ich sind der festen Überzeugung JEDER kann Abnehmen, mit Genuss und ohne zu Hungern – ABER man muss es richtig angehen. Und auch wenn viele von uns der Meinung sind, dass sie bereits alles versucht haben, häufig steckt der Teufel leider im Detail und es sind die nicht ganz so offensichtlichen Gründe, die uns am Abnehmen hindern. Im Folgenden haben wir Dir noch einmal eine kleine Checkliste mit möglichen Gründen warum man nicht abnimmt zusammengestellt. Diese Anti Frust Checkliste ist Teil meines kostenlosen 2 Wochen Low Carb Programms.

1) Unrealistische Ziele

Die meisten von uns wollen abnehmen. Nur leider ist das kein klares Ziel. Die wenigstens von uns setzen sich klare spezifische Ziele beim Abnehmen. Es hilft, wenn man versucht die Ziele S.M.A.R.T. zu formulieren. SMART steht hierbei für Spezifisch, Messbar, Akzeptiert, Realistisch und Terminiert:

1) Wie viel möchtest du abnehmen?
2) In welchem Zeitraum möchtest du dein Ziel erreichen?
3) Wodurch möchtest du dieses Ziel erreichen?
4) Ist dein Ziel realistisch und machbar?

Klare, SMART formulierte Ziele sind der erste Schritt um wirklich abzunehmen!
Nur wer ein klares Ziel hat, kann auch Erfolge messen. Kleine Erfolge sind unglaublich wichtig, um motiviert zu bleiben! Versuche die 5 Fragen doch einfach mal für dich selbst zu beantworten.

Um dir selbst realistische Ziele zu setzen, solltest du zunächst einmal deine Energiebilanz berechnen und dein tägliches Kaloriendefizit ermitteln. Wie das geht, zeige ich dir in meinem GRATIS E-Book:

Negative Energiebilanz

7000 Kcal für 1kg Körperfett

Wer Abnehmen möchte, der muss täglich weniger Kalorien zu sich nehmen als er verbraucht. Das Prinzip der negativen Energiebilanz ist ein Grundprinzip des Abnehmens und auch Somatropin kann dieses Prinzip nicht aushebeln.

In meinem Gratis E-Book erkläre ich dir, wie hoch dein tägliches Kaloriendefizit ausfallen sollte um abzunehmen und wie du langfristig sicherstellst, dass deine Energiebilanz negativ bleibt. 

Gründe, warum man nicht abnimmt

Gründe, warum man nicht abnimmt gibt es viele. Häufig ist das Problem während eines Abnehmprogramms, dass man nicht weiß, ob man alles richtig macht und dann unsicher wird wenn man nicht abnimmt. Deswegen ist es wichtig, die Hebel zum Abnehmen richtig zu verstehen und auch zu verstehen, was im Körper passiert. Häufig sind nämlich auch einfach Gewichtsschwankungen Schuld daran, dass man nicht abnimmt. Dies kann dazu führen, dass man frustriert ist weil man denkt, dass man keine Erfolge sieht. Doch dabei sind es häufig nur Wassereinlagerungen, die kurzfristig dazu führen, dass man nicht abnimmt. „Ich nehme einfach nicht ab“ ist dann oftmals die erste Reaktion. Dabei gibt es meistens einfache Gründe, warum man nicht abnimmt. Nutze meine kostenlose Anti-Frust Checkliste um die Gründe, warum man nicht abnimmt besser zu verstehen. 

Anti Frust Checkliste Kostenlos

Hier kannst du dir meine kostenlose ANTI FRUST CHECKLISTE Herunterladen. Erfahre Gründe, warum man nicht abnimmt und erfahre, was du tun kannst, wenn man nicht abnimmt. "Ich Nehme einfach nicht ab". Dieser Satz gehört damit der Vergangenheit an.

2) Kein klarer Plan

Ziele sind gut und schön. Aber im zweiten Schritt ist es auch wichtig, sich zu überlegen, wie genau du diese Ziele eigentlich erreichen möchtest. Auch hier geht es darum, konkret zu formulieren, was du tun willst um abzunehmen. Viele von uns tendieren dazu, hier Antworten zu geben wie: „Ich muss weniger essen“. Ziemlich relativ diese Aussage, findest Du nicht auch? 😉
Sei Dir im Klaren darüber, was notwendig ist, um dein Ziel zu erreichen:

1) Kennst du deinen täglichen Kalorienverbrauch?
2) Weißt du, wie viele Kalorien du täglich einsparen musst, um Fett abzubauen?
3) Weißt du, wie viele Kalorien du aktuell zu dir nimmst?

Leider kommt man um das Thema Energiebilanz bzw. Kalorien Zählen im ersten Schritt nicht drum rum. Auch wenn viele Diäten versuchen, das Kalorien Zählen ein wenig auszublenden, ist dieses Thema leider einfach zu elementar und wichtig, als dass man dies einfach ausblenden sollte. Auch wenn es uns letztlich nicht darum geht, euch zu zwingen täglich jede Kalorien zu zählen, die ihr zu euch nehmt, ist es für die erste Definition eines Plans doch wichtig, dass man versteht, wo eigentlich sein täglicher Kalorienverbrauch liegt. Denn wer täglich 1500 kcal verbrennt, aktuell jedoch 2000 kcal zu sich nimmt, wird auch bei einer Reduktion um 500 kcal noch kein Gramm abnehmen. „Weniger essen“ ist relativ. Nur weil jemand weniger isst, heißt es leider noch lange nicht, dass er sich wirklich im Kaloriendefizit bewegt. Und nur wer sich längere Zeit kumuliert im Kaloriendefizit bewegt, wird auch Abnehmen.

Kalorien Berechnen für Mahlzeit oder Rezept

Kalorienrechner Mahlzeit

Nutze den Rezeptrechner Online um die Kalorien und Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte je 100g, je Portion und je Rezept zu berechnen. Mit diesem einfachen Kalorienrechner wird das Kalorien und Nährwerte Berechnen zum Kinderspiel!

3) Falsche Lebensmittel

Neben der Menge und dem Energiegehalt der Lebensmittel, die wir zu uns nehmen, ist auch die Qualität besonders wichtig. Um langfristig abzunehmen, musst zu verstehen, welche Lebensmittel welche Wirkung in deinem Körper haben:

Ist du ausreichend Ballaststoffe?
Ist du ausreichend Vitamine und Mineralstoffe?
Wie viel Zucker nimmst du zu dir?
Wie hoch ist der Eiweißgehalt in Deiner Ernährung?

Lebensmittel haben unterschiedliche Auswirkungen auf unseren Körper. Je nach Nährstoffzusammensetzung kann der Körper Lebensmittel schneller oder langsamer verdauen. Je nach Ballaststoffgehalt machen uns gewisse Lebensmittel länger satt als andere. Je weniger Vitamine und Mineralien in den Lebensmitteln stecken, desto stärker wird unser Körper zudem nach MEHR verlangen, denn unser Körper ist stets bemüht seinen Bedarf an Mineralien und Vitaminen zu decken. Und je nach Zuckergehalt steigern Lebensmittel unseren Appetit, sodass wir uns im schlimmsten Fall kaum noch zügeln können und letztlich deutlich mehr essen als notwendig.
Nur wenn wir unseren Körper mit den richtigen Nährstoffen versorgen, wird es uns leicht fallen, nicht mehr zu essen als notwendig. Gleichzeitig gibt es Lebensmittel, die unsere Fettverbrennung extrem einschränken sowie Lebensmittel, die als natürliche Abnehmhelfer agieren.
Insofern ist wichtig, dass man versteht, welche Lebensmittel was im Körper auslösen. Unser Körper gaugelt uns durch gewisse Signale (Appetit, Hunger, Müdigkeit, Wassermangel) gern mal etwas vor, was wir häufig leider falsch deuten. Wer jedoch versteht, was bei der Aufnahme gewisser Lebensmittel im Körper passiert, kann besser damit umgehen.

Übrigens: Auch dieser Schritt ist fester Bestandteil unseres Online-Abnehmprogramm Choose Your Level. Wir erklären dir, an welchen Lebensmitteln du dich bedenkenlos satt essen kannst und welche Lebensmittel dich eher beim Abnehmen hindern.

Kohlenhydrate Sparen

Wusstest du, dass es zu Beginn einer Diät durchaus Sinn machen kann auf Kohlenhydrate zu verzichten? Der Verzicht auf Kohlenhydrate führt zu weniger Appetit und weniger Heißhungerattacken.

Wer sich jetzt fragt, welche Lebensmittel wenig Kohlenhydrate haben, für den habe ich genau das Richtige.

Um dir einen einfachen Überblick über den Kohlenhydrategehalt deiner Lebensmittel zu verschaffen, dient meine Low Carb Lebensmittel Liste, die du dir als PDF über den Button heruntergeladen werden kann.

Low Carb Lebensmittel Liste (PDF)

Lade dir hier deine kostenlose Low Carb Lebensmittel Liste als PDF zum Ausdrucken herunter.

Low Carb Lebensmittel Liste PDF
Low Carb Lebensmittel Liste PDF

Welche Lebensmittel zum Abnehmen?

Welche Lebensmittel zum Abnehmen

In der heutigen Zeit ist man durch das total verwirrende Marketing irgendwie immer wieder verunsichert. Es gibt so viele Diät Produkte, die vermeintlich beim Abnehmen helfen und irgendwie dann doch eher den gegenteiligen Effekt haben. In diesem Artikel beschäftige ich mich mit der Frage welche Lebensmittel zum Abnehmen geeignet sind, worauf man achten sollte und welche Lebensmittel mann definitiv besser meiden sollte. Doch bevor ich damit starte, lass uns nochmal kurz überlegen, warum die Ernährung heute eigentlich so komplex ist und so viel mehr Menschen an Übergewicht leiden als früher?

Industrielle Lebensmittelproduktion

Menge und Verfügbarkeit auf Kosten der Qualität

Mit der industriellen Produktion von Lebensmitteln hat sich unsere Ernährung schlagartig stark verändert.
Während unsere Vorfahren (Urgroßeltern und viele Generationen davor) zum großen Teil noch Selbstversorger waren und auf ihrem eigenen Bauernhof angebaut und geschlachtet haben oder beim Bauernhof um die Ecke eingekauft haben, ist unser Hauptversorger heute der Supermarkt. Lagerung und Verkauf von Lebensmitteln im Einzelhandel kommt mit neuen Herausforderungen: Die Lebensmittel müssen länger halten, toll aussehen und jederzeit verfügbar sein. Dass bestimmte Lebensmittel nur saisonal verfügbar sind wird von uns als Kunden kaum noch akzeptiert. Der steigende Wettbewerb drückt zugleich die Preise und zwingt unsere Hersteller an allen Ecken einzusparen. Das alles geht zu Lasten der Qualität der Lebensmittel.

Neben den steigenden Anforderungen an Haltbarkeit und Verfügbarkeit hat sich auch die Zusammensetzung unserer Lebensmittel und damit unsere Ernährung stark verändert. Zucker und Weizenmehl sind heute so dominant und Bestandteil so vieler Lebensmittel, dass wir sie heute kaum aus unserer Ernährung wegdenken können. Deshalb gibt es sie vorwiegend auch nur noch in 1kg Packungen im Einzelhandel zu kaufen.
Warum? Weil sie günstig sind und wir so immens viel davon brauchen.

Zucker und Weizenmehl sind günstig

Zucker und Weizenmehl bieten zudem jede Menge weiterer Vorteile: Zucker ist Konservierungsstoff und liefert schnelle, einfach verfügbare Energie. Mehl ist ebenso wie Zucker ein schneller Energielieferant und verarbeitet in Lebensmittel ebenfalls lange haltbar. Das hat die Industrie frühzeitig erkannt und Mehl und Zucker zu den Hauptbestandteilen vieler Lebensmittel gemacht und damit gleich mehrere Probleme auf einmal gelöst: Zucker und Mehl sind günstig, liefern Energie und sind in Verbindung mit Fett auch verdammt lecker. Um den Geschmack dann noch einmal zu unterstreichen werden geschmacksverstärkende Zusatzstoffe (Glutamat oder Hefeextrakt) und Farbstoffe fürs Aussehen zugegeben, und fertig ist der lang haltbare schmackhafte Sattmacher.

Was man dabei jedoch außer Acht gelassen hat, sind die Langzeitfolgen, die Zucker, Geschmacksverstärker und Weizenmehl auf unseren Körper haben:

Kohlenhydrate Sparen

Wusstest du, dass es zu Beginn einer Diät durchaus Sinn machen kann auf Kohlenhydrate zu verzichten? Der Verzicht auf Kohlenhydrate führt zu weniger Appetit und weniger Heißhungerattacken.

Wer sich jetzt fragt, welche Lebensmittel wenig Kohlenhydrate haben, für den habe ich genau das Richtige.

Um dir einen einfachen Überblick über den Kohlenhydrategehalt deiner Lebensmittel zu verschaffen, dient meine Low Carb Lebensmittel Liste, die du dir als PDF über den Button heruntergeladen werden kann.

Low Carb Lebensmittel Liste (PDF)

Lade dir hier deine kostenlose Low Carb Lebensmittel Liste als PDF zum Ausdrucken herunter.

Low Carb Lebensmittel Liste PDF

Bequemlichkeit auf Kosten unserer Gesundheit

Mehl und Zucker bestehen fast ausschließlich aus Kohlenhydraten. In diesem Fall handelt es sich leider jedoch um leere Kohlenhydrate, da Zucker und Mehl in ihrer reinen Form kaum Vitamine, Mineralstoffe oder ähnliches mit sich bringen. Durch den Konsum von Kohlenhydraten steigt der Blutzuckerspiegel an. Daraufhin schüttet der Körper Insulin aus um den Blutzuckerspiegel entsprechend wieder herunterzuregulieren. Das Insulin stoppt jedoch unsere Fettverbrennung. Zugleich führt ein schnell abfallender Blutzuckerspiegel zu der Gefahr der Unterzuckerung. Um dem vorzubeugen, löst der Körper erneut Appetit aus und versucht uns erneut zum Essen zu verlocken. Die Folge? Wir bekommen Heißhunger, dem wir meist gar nicht widerstehen können und beginnen erneut zu essen.  Den Zusammenhang zwischen Insulin und dem Blutzuckerspiegel habe ich in folgendem Video übrigens auch nochmal genauer erklärt (siehe Link). Mehr Infos zu Glykogenspeichern findest du übrigens auch in diesem Artikel bezüglich Zusammenhang Glykogenspeicher und Abnehmen.

Das alles ist grundsätzlich kein Problem, solange es nur ab und zu passiert. Doch schauen wir uns mal unseren typische tägliche Nahrungsmittelaufnahme an.

Ein typischer Ernährungsplan: mit Zucker und Weizen

Frühstück: Rührei mit Toast, Brötchen mit Marmelade, Cornflakes mit Milch, ein Milchkaffee mit ordentlich Zucker
Mittagessen: Spaghetti Bolognese, Pizza, Pommes, Spätzle
Abendessen: Brot mit Wurst und Käse oder eine Tiefkühlpizza

Jede einzelne dieser Mahlzeiten besteht zu einem großen Teil aus Zucker und Mehl: Toast und Brötchen bestehen aus Weizenmehl, Marmelade ist eingekochter Zucker mit Früchten, Cornflakes bestehen aus getrocknetem Mais und jeder Menge Zucker, der Milchkaffee ist für die meisten ohne Zucker ungenießbar. Der Nudelteig der Spaghetti, Pizzaböden und Spätzle werden aus Mehl hergestellt, Brot besteht auf Mehl und die Tieflkühlpizza besteht in der Regel auch aus jeder Menge Mehl und Zucker. Auch wenn viele dieser Speisen zudem nicht süß sind, ist in der Regel auch noch Zucker zugesetzt um den Geschmack zu verstärken. Hinzu kommen all die Süßigkeiten und Chips am Abend vorm Fernsehen oder als kleines Leckerli nach dem Mittagessen. Das Ergebnis?

Die Kalorien und Nährwerte für deine eigenen Mahlzeiten kannst du übrigens mit Hilfe vom Rezeptrechner Rezeptrechner Online und der Rezeptrechner App berechnen. 

Kohlenhydraten in Maßen geniessen – oder doch eher in Massen?

Unser Körper wird mit Kohlenhydraten nur so überschüttet und ist gezwungen, diesen ständig zu verarbeiten. Dummerweise ist unser Körper darauf nicht eingestellt. Insulin ist nicht dafür gedacht in solchen Massen produziert zu werden, sodass immer mehr Menschen an Diabetes erkranken. Beim Zuckerabbau fallen zudem jede Menge Abfallstoffe an, die der Körper ausscheiden muss. Da der Körper jedoch ständig damit beschäftigt ist, Insulin auszuschütten und Zucker abzubauen, fehlt ihm die Zeit und Ruhe sich der Giftstoffe anzunehmen. Zugleich führt ein übermäßiger Zuckerkonsum dazu, dass wir uns kaum noch beherrschen können und ständig mehr essen als notwendig. Wir nehmen zu und setzen Fettpolster an. Die Fettpolster eignen sich für den Körper hervorragend um darin die Giftstoffe zwischenzulagern. Dies wird jedoch zum Problem, wenn wir das Fett später wieder loswerden wollen. Der Körper weigert sich das Fett zu verbrennen, weiß er doch, dass damit jede Menge Giftstoffe freigesetzt werden. Neben den Giftstoffen sind Schlacken ein großes Problem für den  Körper. Diese entstehen ebenfalls beim Abbau von Zucker und Weizenmehl. Kann der Körper diese nicht vernünftig ausscheiden lagern sie sich im Körper ab. Die Folge sind z.B. verengte Blutgefäße, die wiederum zu Bluthochdruck, einem steigenden Risiko für Schlaganfälle, Herzinfarkt und Co führen.

Zucker und Weizenmehl sind starke Säurebildner

Unser Körper ist nur gesund, wenn sein Säure-Basen-Haushalt sich im Gleichgewicht befindet. Nehmen wir viele säurebildende Lebensmittel zu uns, muss der Körper diese mit hohem Einsatz von Mineralien (z.b. Magnesium), welche er normalerweise für viele andere Dinge benötigt, neutralisieren. Stehen ihm nicht genügend Mineralien zur Verfügung, beginnt er sich seiner eigenen Depots zu berauben und zieht Mineralien aus Knochen, Haut und Haaren. Die Folge sind Hautunreinheiten, Pickel, Haarausfall etc.

Die ständige Überhäufung unserer Körper mit Zucker und Mehl führt somit langfristig dazu, dass unser Körper keine Zeit mehr hat sich selbst zu reinigen. Er ist so stark mit einer ständigen Blutzuckerregulierung dem Abbau-/ Speicherung des Blutzuckers beschäftigt. Das erfordert viel Zeit und Kraft, sodass wir uns ständig schlapp und müde fühlen. Zu guter letzt fördert Zucker auch noch Karies und greift unsere Zähne an. All diese Begleiterscheinungen führen dazu, dass wir uns langfristig nicht wohlfühlen. Wir sind müde, gereizt, schlafen schlecht und haben kaum Lust uns zu bewegen und ohne, dass wir es bemerken, stecken wir mittendrin im Teufelskreis.

Zucker und Mehl aus deinem Ernährungsplan streichen – so geht’s

Kommt dir vieles aus diesem Artikel bekannt vor? Für die meisten ist es vermutlich nix Neues, dass Zucker und Mehl in den heutigen Massen unserer Gesundheit eher schaden als sie zu unterstützen. Die Herausforderung liegt im Normalfall eher darin, etwas zu ändern und zu starten. Hier kann dir mein kostenloses 2 Wochen Abnehmprogramm helfen:

https://www.chooseyourlevel.de/online-abnehmprogramm-kostenlos/

Meld dich jetzt an und starte in ein neues Leben – ohne Mehl und Zucker. Dafür mit jeder Menge Gesundheit und Wohlbefinden.

 

Low Carb Ernährungsplan (PDF)

Lade dir hier deine kostenlosen Low Carb Ernährungsplan als PDF zum Ausdrucken herunter.

Low Carb Ernährungsplan Kostenlos zum Abnehmen als PDF

Low Carb Ernährungsplan Kostenlos Herunterladen

Wenn du weitere Inspiration für tolle Low Carb Rezepte suchst, dann lad dir meinen kostenlosen Ernährungsplan hier herunter. Dies ist ein beispielhafter Essensplan für 3 Tage mit maximal 50g Kohlenhydrate am Tag. Tritt zudem meiner Facebook Gruppe bei um dir mein GRATIS Low Carb Rezeptbuch als PDF herunterzuladen. 

Low Carb Rezepte ohne Mehl und ohne Zucker

Und wenn du kein vollständiges Abnehmprogramm haben möchtest, sondern lieber nur ein wenig Inspiration für Rezepte ohne Zucker und Mehl, dann empfehle ich dir mal einen Blick in meinen Online Shop zu werfen, dort habe ich meine beliebtesten Low Carb Rezepte in Rezeptsammlungen zusammengefasst, welche du dir als PDF herunterladen kannst.

Fett Diät & Ernährungsplan

Fette – Dickmacher oder natürliche Abnehmhelfer?

Zu Fetten gibt es jederlei widersprüchliche Theorien. Während man bis vor einigen Jahren noch der Meinung war, dass Fette die Hauptdickmacher in unserem Essen seien, sind wir heute bereits eines Besseren belehrt und wissen, dass die Kohlenhydrate eigentlich viel mehr zu unseren Fettpölsterchen beitragen.

In meinem Artikel zur Low Carb Diät erkläre ich ausführlich, warum es durchaus Sinn machen kann Kohlenhydrate aus der Ernährung zu streichen und seine Energiegewinnung auf Fett umzustellen (Stichwort Ketose). Dort zeige ich dir ebenfalls wie ein typischer Fett Diät Ernährungsplan aussehen kann. 

Ernährungsplan erstellen aus digitaler Vorlage

Ernährungsplan erstellen

Probiere den Planer direkt kostenlos aus und erstelle deinen Ernährungsplan zum Ausdrucken als PDF aus der Vorlage (siehe auch Ernährungsplan erstellen aus Vorlage).

Die Low Carb High Fat Theorien lassen wir hier jetzt mal außen vor und konzentrieren uns einzig und allein auf das Fett. Denn eins ist klar: Unser Körper braucht Fett genauso wie er Kohlenhydrate und Proteine benötigt. Doch sind Fette auch natürliche Abnehmhelfer? Diese Frage kläre ich in diesem Artikel.

Fett ist wichtig für die Gesundheit

Dazu zunächst mal ein wenig Fett-Basiswissen:

Funktionen des Fett:

Fett ist Energieträger. Unser Körper kann durch die Verbrennung von 1g Fett  9,3 Kilokalorien Energie gewinnen. Allerdings gehört das Fett nicht gerade zu den bevorzugten Energieträgern unserer Körpers. Viel einfacher und weniger aufwendig als Fett kann unser Körper nämlich Kohlenhydrate verbrennen. Hat der Körper die Wahl wird er die Kohlenhydrate immer bevorzugen. Hat er keine Wahl, dauert es einige Tage bis der Körper sich an Fett als Brennstoff gewöhnt hat (der Körper muss dazu zunächst einmal bestimmte Enzyme bilden). Anschließend kann der Körper aus Fett jedoch mindestens genau so gut Energie gewinnen wie aus Kohlenhydraten.

Fette sind Bestandteil der Zellmembranen und tragen maßgeblich zu einem optimalen Stoffwechsel bei: Ohne Fette ist unser Körper nicht in der Lage fettlösliche Vitamine wie A, D, E, K und Carotin richtig aufzunehmen und zu verwerten.

Letztlich bietet Fett auch eine Schutzfunktion und hilft unsere inneren Organe vor Kälte zu schützen.

Damit das Fett all diesen Funktionen richtig nachkommen kann, ist es allerdings wichtig, dass wir das richtige Fett zu uns nehmen:

Gesättigte Fettsäuren für Mahlzeiten Berechnen

Übrigens kannst du mit Hilfe vom Rezeptrechner auch den Anteil der gesättigten Fettsäuren in deinen Rezepten berechnen. Hierzu benötigst du den Rezeptrechner PRO Zugang

 

Die Einteilung der Fette

Fett wird grundsätzlich unterteilt in gesättigte und ungesättigte Fettsäuren. Ungesättigte Fettsäuren besitzen sogenannte Doppel- oder Mehrfachbindungen zwischen den Molekülen und sind reaktionsfreudiger als gesättigte Fettsäuren.
Einfach ungesättigte Fettsäuren kommen vor allem in Pflanzenfetten wie Olivenöl, Erdnussöl und Rapsöl vor. Mehrfach ungesättigte Fettsäuren stecken z.B. in Fisch wie Makrele, Hering, Lachs oder Thunfisch. Gesättigte Fettsäuren stecken z.B. in pflanzlichen Fetten wie Kokosöl und Palmkernfett.

Im Gegensatz zu den einfach ungesättigten und gesättigte Fettsäuren können die mehrfach ungesättigten Fettsäuren von unserem Körper nicht selbst gebildet werden. Man nennt sie deswegen auch essentielle Fettsäuren, die mit der Nahrung aufgenommen werden müssen. Die mehrfach ungesättigten Fettsäuren heißen Omega 3 und Omega 6. Beide Fettsäuren, Omega 3 und Omega 6, benötigt der Körper für viele Funktionen, z.B. zum Schutz vor Arteriosklerose (umgangssprachlich auch Arterienverkalkung) und zur Senkung des Triglyceridspiegels im Blut (erhöhte Trilglyceridwerte weisen auf eine Fettstoffwechselstörung oder Übergewicht hin). Bei Rheuma wirken die Fettsäuren zudem entzündungshemmend. Allerdings ist neben dem reinen Vorhandensein von Omega 3 und Omega 6 auch das Verhältnis entscheidend. Anzustreben ist ein Verhältnis 3-5 (Omega 6) zu 1 (Omega 3). In diesem Verhältnis befinden sich die Fettsäuren in einer optimalen Balance und unterstützen sich gegenseitig. Mehr Omega 6 hemmt langfristig die positive Wirkung von Omega 3 und kann zu chronischen Entzündungen führen.

Gute vs Böse Fette

Gesättigte Fettsäuren kommen in den Lebensmitteln am meisten vor. Gesättigte Fettsäuren galten lange Zeit als „die Bösen“ unter den Fetten, da sie angeblich Herzkreislauf-Probleme verursachen sollten. Mittlerweile wird diese Theorie mehr und mehr revidiert und es zeigt sich, dass all die scheinbaren Gefahren (Bluthochdruck, hoher Cholesterinspiegel etc) nicht durch die gesättigten Fette ausgelöst werden. Gesättigte Fettsäuren kommen vor allem in tierischen Produkten vor (Milch, Fleisch, Butter) aber auch einigen pflanzlichen wie Kokosöl oder Kakao.

Wirklich schädlich hingegen sind die sogenannten Transfettsäuren, die in ihrer natürlichen Form in kaum einem Lebensmittel vorkommen. Vielmehr sind Transfettsäuren das Ergebnis der industriellen Produkten und kommen hauptsächlich in Fertigprodukten wie Pizza, Backwaren, Pommes und Chips vor. Transfettsäuren kommen mit einigen gesundheitlichen Gefahren, darunter entzündungsfördernde und Cholesterinspiegel steigernde Eigenschaften. Zudem sollen die Transfettsäuren die positiven Eigenschaften der Omega 3 Fettsäuren hemmen und für eine Fehlfunktion unser Zellmembranen sorgen.

Welches Fett, wenn man die Wahl hat?

Es wird also immer mehr deutlich, dass gesättigte Fettsäuren keineswegs so schädlich sind wie man immer dachte. Somit gibt es kein Klares PRO oder CONTRA für gesättigte und/oder ungesättigte Fettsäuren. Die Wirkung auf den Stoffwechsel ist stark von der Fettart abhängig. Grundsätzlich gilt: Der Körper braucht Fett und wir sollten ihm dies keineswegs vorenthalten:
Fürs Kochen empfiehlt sich Kokosöl da es hoch erhitzt werden kann. Ebenfalls geeignet ist Ghee, bei uns auch Butterschmalz genannt. Zum Backen und fürs Brot ist Bio-Butter geeignet. Grundsätzlich ist zudem auch gegen Kokosfett und Olivenöl absolut nix einzuwenden. Sparsamer sollte man hingegen mit Margarine, Rapsöl, Maisöl und Sonnenblumenöl umgehen.

Komplett verzichten sollte man auf Transfettsäuren, die vor allem in Fertigprodukten (Chips, Pommes etc) enthalten sind.

nährwerterechner app

Übrigens kannst du die Nährwerte für deine Quiche auch selber online berechnen mit Hilfe vom Rezeptrechner Online und der Rezeptrechner App.