Low Carb Wrap mit Leinsamen

Low Carb Wrap mit Leinsamen

Rezept für Low Carb Wraps mit Leinsamen, wer lieber Low Carb Wrap bzw. Low Carb Tortillas kaufen möchte, für den habe ich auch eine Empfehlung.

Low Carb Wraps mit Leinsamen

Dies ist ein super einfaches Rezept für Low Carb Wraps bzw. Low Carb Tortillas mit Leinsamen. Es eignet sich hervorragend als Low Carb Rezept bzw. sogar als Keto Rezept da es super wenig Kohlenhydrate hat. Der Low Carb Wrap Teig kann natürlich individuell mit Gewürzen noch verfeinert werden und nach Belieben gefüllt werden. Das ist der gesündeste Low Carb Wrap Teig, den ich jemals gemacht habe und da er nur aus so wenigen Zutaten besteht eignet sich das Rezept auch super zum Abnehmen mit wenig Zeitaufwand.

Kaufen oder Selber Machen?

Low Carb ernähren und dennoch auf Wraps nicht verzichten. Das geht mit diesem tollen low carb Leinsamen Wraps. Man kann diese Wraps relativ einfach selbst herstellen. Wem das zu kompliziert ist, für den gibt es auch günstige Möglichkeiten die Leinsamen Wraps online zu kaufen.

Low Carb Wrap Leinsamen Kaufen

Wer wenig Zeit zum kochen hat und sich dennoch ausgewogen und gesund ernähren möchte, dem empfehle ich, sich ein paar dieser Leinsamen Wraps und Pizzateigs auf Vorrat zu kaufen. Die Low Carb Wraps kann man schnell und einfach aufwärmen. Mit gerade mal 6g Kohlenhydraten je 100g sind die definitiv low carb geeignet.

Kohlenhydrate Berechnen 

Kalorienrechner Mahlzeit

Nutze den Rezeptrechner Online um die Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett und Kalorien für deine Mahlzeiten und Rezepte je 100g, je Portion und je Rezept zu berechnen. Mit diesem einfachen Low Carb Rechner wird das Kohlenhydrate Zählen zum Kinderspiel!

Low Carb Wrap Leinsamen Selber Machen

Wer gerne die vollständige Kontrolle darüber hat, woraus seine Wraps bestehen, dem empfehle ich die Low Carb Wrap Leinsamen selber herzustellen. Dazu findet ihr im folgenden ein tolles Rezept.
Dieses Low Carb Rezept Leinsamen ist klasse. Wir arbeiten hier mit einem einfachen Rezept für selbstgemachte low carb wraps (keto wraps) aus Leinsamen und Wasser. Das Rezept ist dadurch absolut low carb geeignet da die Wraps quasi völlig frei von Kohlenhydraten sind. Wenn ihr die Füllung entsprechend milchfrei gestaltet, könntet ihr diese Tortillas auch super gut für Paleo Wraps benutzen. In diesem Falle haben wir uns für ein Low Carb Rezept entschieden welches aufgrund des Quarks jedoch nicht paleo geeignet ist.

Low Carb Wraps

Dieses Rezept ist klasse. Wir arbeiten hier mit einem einfachen Rezept für selbstgemachte low carb wraps (keto wraps) aus Leinsamen und Wasser. Das Rezept ist dadurch absolut low carb geeignet da die Wraps quasi völlig frei von Kohlenhydraten sind. Wenn ihr die Füllung entsprechend milchfrei gestaltet, könntet ihr diese Tortillas auch super gut für Paleo Wraps benutzen. In diesem Falle haben wir uns für ein Low Carb Rezept entschieden welches aufgrund des Quarks jedoch nicht paleo geeignet ist.

Die Nährwerte für deinen individuellen Low Carb Wrap Teig kannst du mit Hilfe vom Rezeptrechner Online oder der Rezeptrechner App Berechnen. 

Nährwerte je Portion:
550 kcal
12g Kohlenhydrate
67g Eiweiß
24g Fett

Low Carb Wrap
Print

Low Carb Wrap

Leckeres Rezept für Low Carb Wrap zum Selber machen aus Leinsamenmehl ohne Kohlenhydrate und ideal für eine Low Carb Ernährung
Gericht Abendessen, abendessen einfach, abendessen low carb, low carb abendessen, low carb gericht, low carb gerichte, low carb mittagessen, low carb tortilla, low carb wrap, mittagessen mitnehmen, mittagessen schnell, ohne kohlenhydrate gerichte, vegane beilage, vegane Gerichte, vegane rezepte, veganes abendessen
Küche Deutsch
Keyword abend, abendbot, abendessen, abendessen abnehmen, abnehmen, abnehmen mit low carb, belag, diät, einfach, gericht, gerichte, gesund, günstige low carb rezepte, ideen, inspiration, kalorien, kalorienarm, kcal, keto, kohlenhydratefrei, leinsamen, leinsamen wrap, leinsamen wraps, leinsamenmehl, leinsamenmehl rezept, leinsamenmehl rezepte, low carb, low carb tortilla, low carb tortilla kaufen, low carb tortilla rezept, low carb tortillas, low carb wrap, low carb wrap kaufen, low carb wrap leinsamen, low carb wrap rezept, low carb wrap teig, low carb wraps, low carb wraps kaufen, low carb wraps ohne mehl, low carb wraps selbermachen, low carb wraps selbst machen, mit nährwertangaben, mittagessen, mittags, nährwerte, ohne kohlenhydrate, paleo wraps, rezept, rezept leinsamenmehl, rezepte, schnell, schnelles, selber machen, teig, tortilla, unter 600 kcal, wenig zutaten, wrap, wrap fladen selber machen, wrap low carb, wrap low carb rezept, wrap selber machen, wraps, wraps low carb, wraps rezept teig, wraps selber machen, zum abnehmen
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Servings 2 Portionen
Calories 550kcal
Author Tina

Zutaten

Für den selbstgemachten Wrap Teig

  • 1 Tasse Leinsamenmehl ca. 150g
  • 1 Tasse Wasser
  • 1/2 TL Salz, 1/4 TL Kurkuma, 1/4 TL Knoblauch (gemahlen)

Für die Füllung

  • 1 Avocado
  • 400 g Hühnchen
  • Paprika, Kreuzkümmel, Olivenöl, 2 Knoblauchzehen, Salz, Pfeffer
  • 50 g getrocknete Tomaten
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 50 g Feta
  • 30 g Rucola
  • 1 Paprika
  • 2 Tomaten

Für die Sour Creme

  • 200 g Magerquark
  • 2 TL Senf
  • Saft einer Limette
  • 2 TL Honig
  • Schnittlauch
  • Salz, Pfeffer

Anleitungen

selbst gemachte low carb Wraps:

  • Leinsamenmehl mit den Gewürzen vermischen. Übrigens: Wer kein Leinsamenmehl hat, kann auch 1 cup geschrotete Leinsamen oder normale Leinsamen nehmen und diese im Mixer zu Leinsamenmehl verarbeiten.
  • 1 cup Wasser in eine beschichtete Pfanne geben und zum Kochen bringen. Sobald das Wasser kocht, das Leinsamenmehl dazu geben und mit Hilfe eines Holzlöffels zu einem Teig Klumpen verarbeiten. Den Klumpen im Anschluss mit den Händen weiter kneten. Wenn der Klumpen zu klebrig ist, noch etwas Leinsamenmehl hinzugeben.
  • Den Klumpen nun in 4 gleich große Teile teilen und jeweils 1 Stück Klumpen zwischen 2 Stück Backpapier mit Hilfe von einem Nudelholz zu einem glatten Teig ausrollen. Im Anschluss mit Hilfe einer runden Form (z.B. Müslischale) und einem Messer aus dem Teig runde Tortillas schnitzen. Die Reste vom Teig können (ähnlich Plätzchen Teig) für einen der weiteren Teig Klumpen mit verarbeitet werden.In der Regel sollten aus dem Teig 4-5 Tortillas entstehen.
  • Die Tortillas können im Anschluss in einer trockenen beschichteten Pfanne ohne Öl auf mittlerer Stufe kurz von beiden Seiten gebacken werden, dazu den Tortilla jeweils 1-2 min pro Seite in der Pfanne backen.
  • Die Tortillas können im Anschluss warm und kalt genossen werden.

Für die Füllung

  • Die Frühlingszwiebeln und die getrockneten Tomaten in Streifen/ Scheiben schneiden.
  • Das Hühnchen in Streifen schneiden und mit etwas Öl, Paprikapulver, Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel und den 2 gepressten 2 Knoblauchzehen entsprechend marinieren. Das Fleisch in einer Pfanne scharf anbraten, im Anschluss die Frühlingszwiebeln und die getrockneten Tomaten hinzugeben und alles für einige Minuten köcheln lassen.

Für die Sour Creme

  • Den Magerquark mit 1 Schuss Olivenöl, Limettensaft, Honig, Senf, Salz, Pfeffer abschmecken und mit gehacktem Schnittlauch vermischen.
  • Paprika in Streifen schneiden. Tomaten in Würfel schneiden. Rucola waschen. Avocado in Streifen schneiden. Feta in Würfel schneiden.
  • Ihr könnt die Füllung für den Wrap nun einfach servieren oder die Wraps bereits vorfertigen und den fertigen Wraps servieren. Für größere Gruppen macht es sicherlich mehr Sinn, wenn jeder sich seinen eigenen Wraps nach Belieben zusammenstellen kann.



Pizzateig ohne Mehl – 3 Rezepte im Test

Pizzateig ohne Mehl – 3 Rezepte im Test

Pizzateig ohne Mehl

Fast jeder mag Pizza! Das Tolle an der Pizza ist, dass es sie in so vielen Variationen gibt, dass eigentlich jeder immer eine Kombination findet, die ihm schmeckt. Mittlerweile variieren die Pizzen dabei nicht nur im Belag (mit/ohne Käse, vegetarisch/ mit Fleisch, Tomatensoße/ ohne Tomaten) sondern auch immer mehr in der Zusammensetzung des Pizzateigs. Die Meisten von uns tendieren dazu, die Pizza nach wie vor in die Kategorie Fast Food einzuordnen, was grundsätzlich immer automatisch auch mit ungesunden, fettigen Lebensmitteln verbunden wird. Dabei muss die Pizza keineswegs ungesund und fettreich sein.

nährwerterechner app

Pizza kann durchaus gesund UND lecker sein!

Warum der klassische Pizzateig uns dick macht

Der klassische, italienische Pizzateig besteht in der Regel aus Mehl, Wasser, Olivenöl, Hefe und Salz.
Das Hauptproblem hierbei ist das Mehl, in der Regel wird hier Weizenmehl verwendet. In unserem Post Diese Lebensmittel machen dich nicht nur dick sondern auch krank erklären wir, warum Mehl so schädlich für Deinen Körper ist und warum du dies eher meiden solltest. Doch das Mehl kann man hervorragend ersetzen durch andere Zutaten.
Im Folgenden stellen wir Euch 3 tolle Pizzarezepte vor, die alle ohne Weizenmehl auskommen und dem Original Pizzateig dennoch in nix nachstehen:

3 Rezepte im Test: Pizzateig ohne Kohlenhydrate

Alternativen für Weizenmehl gibt es mittlerweile viele. Die große Frage, die sich dabei stellt, ist immer, wie nah die Alternativen tatsächlich an das Original, den klassischen Pizzateig, rankommen.

Wie knusprig wird der Teig?
Schmeckt er wie ein normaler Pizzateig?
Lässt er sich gut belegen und backen?
Wie aufwendig ist der Teig?

Wir haben für euch 3 verschiedene Rezepte mit unterschiedlichem Mehlersatz getestet:

Wir konzentrieren uns in diesem Vergleich auf die klassischen Pizzateig-Varianten. Unter Umständen hast du auch schon einmal von Pizzateig-Varianten mit Blumenkohl oder Zucchini als Basis gehört. Diese Varianten werden wir zu einem späteren Zeitpunkt noch testen.

 


Rezept 1: Der Geschmacksintensive

Zutaten für 4 Portionen

40g Frischkäse
1 Ei
2 Mozzarella
100g Mandelmehl
1 EL Leinsamen (geschrotet)
2g Trockenhefe
1TL Backpulver
1 TL Salz

Pizzagewürz (1 TL Rosmarin, 2 TL Oregano, 2 TL Basilikum)
etwas Olivenöl

Nährwerte je Portion:
293 kcal
25,4g Kohlenhydrate
19,2g Eiweiß
2,6g Fett

Zubereitung

Backofen auf 180 °C vorwärmen.
Frischkäse und Ei mit einem Schneebesen verquirlen. Die beiden Mozzarella sehr klein hacken oder mit einem Mixer pürieren. Die trockenen Zutaten miteinander mischen. Die Frischkäse-Ei-Masse mit dem Mozzarellapüree vermischen. Anschließend die trockenen Zutaten (bis auf das Pizzagewürz und Olivenöl) löffelweise hinzugeben und zu einem Teig verarbeiten. Den Teig 10min ruhen lassen.
Anschließend den Teig dünn auf einem Backblech ausbreiten. Die Zutaten reichen für 2 kleine runde Pizzen mit einem Durchmesser von jeweils 25cm. Eine Portion entspricht 1/2 kleinen Pizza. Den Teig nun mit etwas Olivenöl beträufeln und mit dem Pizzagewürz bestreuen. Den Teig im Backofen 15-18 min goldbraun backen.
Anschließend aus dem Backofen nehmen, nach Belieben belegen und für weitere 10 min Backen.

Zubereitung

Backofen auf 180 °C vorwärmen. Trockene Zutaten (bis auf das Pizzagewürz) miteinander vermischen. Anschließend 1EL Öl und 200ml heißes Wasser hinzugeben und alles zu einem Teig verkneten. Den Teig 3min ruhen lassen. Anschließend den Teig dünn auf einem Backblech ausbreiten. Die Zutaten reichen für 2 kleine runde Pizzen mit einem Durchmesser von jeweils 25cm. Eine Portion entspricht 1/2 kleinen Pizza.
Im Gegensatz zu den anderen beiden Varianten wird dieser Teig direkt belegt und nicht vorgebacken. Deswegen wird hier auch kein Olivenöl/ Pizzagewürz auf den Teig gestreut. Stattdessen könnt ihr das Pizzagewürz auf die Tomatensoße streuen.

Die Pizza im Backofen ca. 30 min goldbraun backen.
Anschließend aus dem Backofen nehmen, kurz abkühlen lassen und servieren..

Rezept 2: Der Ballaststoffreiche

Zutaten für 4 Portionen

200ml heißes Wasser
1 EL Öl
50g Leinsamenmehl
130g Mandelmehl
25g Kokosmehl
10g Flohsamenschalen
1 TL Salz
1/2 Pck Backpulver

Pizzagewürz (1TL Rosmarin, 2TL Oregano, 2 TL Basilikum)

Nährwerte je Portion:
170 kcal
4g Kohlenhydrate
19g Eiweiß
8g Fett

Rezept 3: Der Kohlenhydratarme

Zutaten

1 Mozzarella
1 Ei
30g Olivenöl
30g Mandelmehl
30g Eiweisspulver
30g Leinsamen (geschrotet)
1 TL Salz
1/2 TL Xucker
1/2 TL Backpulver

Pizzagewürz (1TL Rosmarin, 2TL Oregano, 2 TL Basilikum)
etwas Olivenöl

Nährwerte je Portion:
200 kcal
0,6g Kohlenhydrate
17,7g Eiweiß
13,1g Fett

Zubereitung

Backofen auf 180 °C vorheizen. Mozzarella, Olivenöl und Ei mit einem Pürierstab zu einem cremigen Teig pürieren. Die trockenen Zutaten (bis auf das Pizzagewürz) miteinander vermischen und löffelweise zu der Mozzarella-Ei Püree geben. Das Ganze zu einem Teig verrühren. Den Teig mit Frischhaltefolie umwickeln und ca. 2h kühlen.

Anschließend den Teig dünn auf einem Backblech ausbreiten. Die Zutaten reichen für 2 kleine runde Pizzen mit einem Durchmesser von jeweils 25cm. 1 Portion entspricht 1/2 kleinen Pizza.
Den Teig nun mit etwas Olivenöl betreufeln und mit dem Pizzagewürz bestreuen.
Den Teig im Backofen 15-18 min goldbraun backen.
Anschließend aus dem Backofen nehmen, nach Belieben belegen und für weitere 10 min Backen.