Rezept: Low Carb Kuchen – Heidelbeer-Käsekuchen

Rezept: Low Carb Kuchen – Heidelbeer-Käsekuchen

Low Carb Kuchen Alternative

Low Carb Kuchen ist nach wie vor eine kleine Herausforderung, da Kuchen per Definition eigentlich schon all das beinhaltet, was Low Carb nicht ist – viel Zucker und Mehl, also jede Menge Kohlenhydrate. Diesem Thema haben wir ins unserem letzten Beitrag Low Carb Kuchen – ist das nicht ein Widerspruchbereits ausführlich gewidmet.

Und dennoch nehmen wir die Herausforderungen immer wieder gern an und suchen nach den kleinen Sternchen unter den Low Carb Kuchen, die trotz weniger Kohlenhydrate nach wie vor nach Kuchen schmecken.

Cheesecake bzw. Käsekuchen eignet sich da immer wieder besonders gut, da die Basis hier eben kein Mehl sondern Quark, Frischkäse, Schmand o.ä. ist.

Dann gilt es meist nur noch vernünftigen adequaten Ersatz für den Zucker zu finden.

Eine frische, fruchtige Variante, die auch noch was fürs Auge zu bieten hat, wollen wir euch im Folgenden gern vorstellen:

Low Carb Kuchen: Heidelbeer Käsekuchen

Der Kuchen wird nicht gebacken, muss allerdings ordentlich durchkühlen, sodass ihr ihn am besten einen Tag vor Verzehr bereits vorbereiten solltet:

Ihr benötigt für eine kleine Backform mit 23cm Durchmesser:

Zutaten

Für den Boden

75g Walnüsse
75g Kokosraspeln
1,5 EL flüssiges Kokosöl
1,5 EL Kakaopulver/ Rohkakao/ Backkakao
2 EL Süße deiner Wahl (wir haben Xucker verwendet)

Für die Füllung

450g Frischkäse
300g Heidelbeeren (tiefgefroren)
4 EL Xucker (schmeckt die Creme immer wieder ab um zu testen, ob sie süß genug ist)
2 Pck Gelatine
200ml Schlagsahne

Für das Topping

3 EL Mandelmus oder Macadamiamus
1-2 handvoll Cashewkerne
1-2 handvoll Wallnüsse
1 EL Rohkakao
1-2 EL Xucker (abschmecken)
0,5 EL Kokosöl

Zubereitung

Die Heidelbeeren auftauen lassen.

Für den Boden die Walnüsse und Kokosraspeln im Mixer pürieren. Anschließend das Kakaopulver, das Kokosöl und den Xucker dazugeben und alles mit einem Löffel vermischen bis ein cremiger Teig entsteht.
Die Kuchenform einfetten oder mit Backpapier auslegen und den Teig auf dem Boden verteilen und fest drücken.

Anschließend den Teig im Kühlschrank für 1h trocknen lassen.

In der Zwischenzeit den Frischkäse mit 50g Xucker zu einer cremigen Masse verrühren.

Die Heidelbeeren in einem Topf mit 2-3 EL Xucker aufkochen lassen und anschließend mit einem Stabmixer pürieren. Die 2 Pck Gelatine in ca 10-12 EL kaltem Wasser anrühren und 5min quellen lassen (entsprechend Zubereitung auf der Verpackung). Anschließend die Gelatine zu dem Heidelbeerpüree geben und das ganze noch einmal kurz aufkochen lassen.

Anschließend das Heidelbeerpüree zu dem Frischkäse geben.

Die Schlagsahne steif schlagen und unter die Frischkäse- Heidelbeermasse heben.

Die Käsecreme nun auf dem Boden verteilen und anschließend über Nacht im Kühlschrank fest werden lassen.

Am nächsten Tag erfolgt nur noch die Dekoration.

Dazu das Mandelmus mit dem Kakakopulver, etwas Xucker und Kokosöl vermischen. Auf dem Käsekuchen die Walnüsse und Cashewkerne verteilen und das Ganze mit etwas Schokocreme bedecken. Wie ihr das Ganze letztlich dekoriert ist natürlich euch überlassen.

Nährwerte je Stück (bei 12 Stück): 304 kcal; 12,6g Kohlenhydrate; 11,3g Eiweiss, 22g Fett

Übrigens: Berechne die Nährwertangaben deiner individuellen Rezepte mit Hilfe unseres Rezeptrechners: Browser Version:www.rezeptrechner-online.de
App (iPhone):www.rezeptrechner.de

Rezept im Überblick

Mit Choose Your Level gesund abnehmen

Du magst unser Rezept? Dieses und viele weitere tolle Rezepte sind Teil unserer Ernährungspläne bei Choose Your Level. Unser Ernährungskonzept ist darauf ausgelegt, dich auf gesunde Art und Weise beim Abnehmen zu unterstützen, sodass du nachhaltig Gewicht verlierst und dein neues Wunschgewicht auch beibehälst. Wir statten dich mit jeder Menge Hilfsmittel (kleine Rechner und Tools), Ernährungsplänen und Einkaufslisten aus und begleiten dich mit viel Wissen und kleinen Übungen in einem mehrwöchigen Online Programm auf dem Weg zum neuen Wunschgewicht.

Low Carb Kuchen – ist das nicht ein Widerspruch?

Low Carb Kuchen – ist das nicht ein Widerspruch?

Low Carb Kuchen – geht das überhaupt?

Die Kunst vieler Ernährungsformen liegt darin Rezepte zu finden, die auch „Nicht-Anhängern“ der jeweiligen Ernährungsform schmecken. Das perfekte Rezept ist das, welches nicht nur den hardcore Anhängern schmeckt, sondern auch denen, die sich im Grunde genommen weder mit Diäten noch mit bestimmten Ernährungsformen auseinandersetzen wollen, sondern denen vor allem wichtig ist, dass es schmeckt.
Die Herausforderung besteht also darin Rezepte zu finden, die schmecken, gesund sind und auch noch mit dem jeweiligen Ernährungskonzept konform sind. Ist das nicht quasi die Quadratur des Kreises?

Nun ja, zugegebenermaßen… einfach ist es nicht, aber wenn’s einfach wäre, würde es ja auch jeder machen 😉

Die Herausforderung am Low Carb Kuchen liegt in erster Linie darin, dass der Kuchen in seiner Standarddefinition bereits all das beinhaltet, welches eben nicht low carb konform ist.

Der Kuchen gehört zu den feinen Backwaren, der je nach Rezept aus Mehl, Zucker, Bindemittel, Fett, einer Flüssigkeit sowie Aromen besteht. Mehl und Zucker bilden dabei in der Regel einen der Hauptbestandteile.
Aber, es gibt durchaus Mittel und Wege für alternative Süßungs- und Bindemittel.

Kohlenhydrate Sparen

Wusstest du, dass es zu Beginn einer Diät durchaus Sinn machen kann auf Kohlenhydrate zu verzichten? Der Verzicht auf Kohlenhydrate führt zu weniger Appetit und weniger Heißhungerattacken.

Wer sich jetzt fragt, welche Lebensmittel wenig Kohlenhydrate haben, für den habe ich genau das Richtige.

Um dir einen einfachen Überblick über den Kohlenhydrategehalt deiner Lebensmittel zu verschaffen, dient meine Low Carb Lebensmittel Liste, die du dir als PDF über den Button heruntergeladen werden kann.

Low Carb Lebensmittel Liste (PDF)

Lade dir hier deine kostenlose Low Carb Lebensmittel Liste als PDF zum Ausdrucken herunter.

Low Carb Lebensmittel Liste PDF

Low carb Kuchen – Mehlersatz

Weizenmehl kann im Kuchen durchaus ersetzt werden. Alternativen sind z.B. Mandelmehl, Kokosmehl oder Leinsamenmehl. Achtet allerdings auf die Menge. Nicht immer eignet sich wirklich ein 1:1 Ersatz.

Mandelmehl

Entöltes Mandelmahl kann in Rezepten ohne Hefe zu 100% das normale Weizenmehl ersetzen. Mit gerade mal 4 Gramm Kohlenhydraten je 100g ist Mandelmehl absolut low carb geeignet.
Da 100g Mandelmehl deutlich mehr Volumen haben als 100g Weizenmehl, reicht es die Hälfte an Mandelmehl einzusetzen. Es gilt: 100g Weizenmehl können ersetzt werden durch 50g Mandelmehl.
In Rezepten mit Hefe sollten maximal 25% des Weizenmehls durch Mandelmehl ersetzt werden.

Kokosmehl

Beim Kokosmehl reichen bereits 40g Kokosmehl um 100g Weizenmehl zu ersetzen. Kokosmehl hat mit 16g Kohlenhydraten je 100g zwar etwas mehr Kohlenhydrate als Mandelmehl, ist aber dennoch absolut low carb geeignet.
Aufgrund seines leicht süßlichen Geschmackes erspart man sich zudem übermäßige Zugabe von Zucker oder anderen Süßungsmittlen.

Leinsamenmehl

Etwas nussiger im Geschmack ist das Leinsamenmehl, welches 1:1 mit Weizenmehl ausgetauscht werden kann.

Low carb Kuchen – Zuckerersatz

Neben Mehl macht einen Kuchen vor allem die Süße zu einem wirklich tollen Dessert oder Begleiter zum Kaffee trinken. Dabei muss es nicht zwingend immer weißer Raffinade Zucker zum Süßen sein.

Honig

Honig als natürliche Alternative zum Raffinade Zucker bietet vor allem den Vorteil, dass er mit deutlich mehr Vitaminen und Mineralstoffen als der weiße Zucker kommt. Zudem hat Honig eine antibakterielle Wirkung. Allerdings kommt der Honig mit fast genauso vielen Kohlenhydraten/ Kalorien wie normaler Zucker daher und sollte daher auch nur in Maßen eingesetzt werden.

Gleichzeitig hat Honig aber einen deutlich höheren Süßegrad, sodass weniger Honig eingesetzt werden muss um die Gleiche Süße wir mit Zucker zu erreichen, was wiederum Kalorien und Kohlenhydrate spart.

Stevia

Der Vorteil von Stevia ist die extrem hohe Süßkraft, sodass deutlich weniger Stevia als Zucker eingesetzt werden muss, um die gleiche Süße zu erreichen.
Stevia ist zudem Hitze- und backbeständig. Pauschal kann man sich merken: Knapp 60g Zucker können durch 20g Stevia ersetzt werden.

Erythrit oder Xucker

Erythrit gehört chemisch gesehen zu den Zuckeralkoholen. Die Namen „Sukrin“, „Xucker Light“, „Sucolin“ bezeichnen dabei alle das Gleiche. Xucker sieht aus wie normaler Zucker, süßt allerdings nicht so stark. Und genau da liegt auch der Nachteil. Xucker hat zwar weniger Kalorien, nur knapp 70% Kohlenhydrate/ Kalorien im Vergleich zu Normalen Zucker je 100g, allerdings benötigt mann statt 100g Zucker auch knapp 130g Xucker um das gleiche Ergebnis zu erreichen.

getrocknete Früchte, Fruchtzucker

Eine letzte (und definitiv auch meine favorisierte Variante) den Kuchen süß und schmackhaft zu bekommen, sind letztlich Früchte. Früchte (ob getrocknet oder frisch) kommen automatisch mit jeder Menge Vitaminen, Ballaststoffen und Mineralien.
Obwohl man auch Fruchtzucker nur in Maßen genießen sollte, eignet sich der Fruchtzucker aus Früchten nach wie vor am ehesten zum Süßen eines Kuchens.

Kalorien Berechnen für Mahlzeit oder Rezept

Kalorienrechner Mahlzeit

Nutze den Rezeptrechner Online um die Kalorien und Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte je 100g, je Portion und je Rezept zu berechnen. Mit diesem einfachen Kalorienrechner wird das Kalorien und Nährwerte Berechnen zum Kinderspiel!

Fazit: Low Carb Kuchen

Ein Low Carb Kuchen ist definitiv ein Stück weit ein kleiner Widerspruch in sich. Während man das Weizenmehl im Kuchen gut noch durch zahlreiche Alternativen austauschen kann, wird es bei der Süße schon schwieriger.

Fakt ist: Die Kohlenhydrate komplett zu meiden und dennoch ein leckeres, süßes, mit dem Original vergleichbaren Kuchen zu kreieren wird verdammt schwierig, wenn nicht sogar fast unmöglich.

Deswegen mein Tipp an euch:
Kuchen ist kein Grundnahrungsmittel, sondern nach wie vor eine Genussmittel, das man sich ab und zu mal gönnen sollte. Und wenn man dies tut, sollte man gefälligst nicht auf die letzten 5g Kohlenhydrate achten. Wer dennoch auf gesunde Zutaten achten möchte, dem empfehle ich das Weizenmehl durch eine der oben genannten Alternativen auszutauschen. Das tut dem Kuchen kaum Abbruch und wertet ihn rein inhaltlich tatsächlich noch einmal ein ganzes Stück auf. Bei der Süße empfehle ich insbesondere auf Trockenfrüchte (Rosinen, Cranberries, Datteln und Co) zu setzen und mit Honig zu arbeiten. Damit wird der Kuchen zwar nicht mehr unbedingt zum absoluten Low Carb Kuchen, er bleibt aber nach wie vor lecker – und das ist ja wohl immer noch die Hauptsache.

Low Carb Kuchen Rezepte

Und hier nun noch meine liebsten Low Carb Kuchen Rezepte:

Karotten Apfel Kuchen Low Carb

Karotten Apfel Kuchen Low Carb

Low Carb Desserts – süß und lecker?

„Low Carb heißt auf Zucker verzichten.“
„Desserts müssen süß sein, das geht nur mit Zucker.“
„Leckere low carb Desserts sind also ein Widerspruch in sich.“

Mit genau diesen Vorurteilen räumen wir jetzt mal auf! Low Carb Desserts gehen sehr wohl süß und lecker. Und hier kommt der Beweis. Abgesehen von diesem leckeren Karotten Apfel Kuchen, den ich dir hier vorstelle, habe ich noch zwei weitere super leckere Low Carb Kuchen Rezepte, die ich dir absolut empfehlen kann. Zum einen ist das ein klassischer Käsekuchen mit Erdbeersauce. Das zweite Low Carb Kuchen Rezept ist ein Heidelbeer Käsekuchen.

Kohlenhydrate Sparen

Wusstest du, dass es zu Beginn einer Diät durchaus Sinn machen kann auf Kohlenhydrate zu verzichten? Der Verzicht auf Kohlenhydrate führt zu weniger Appetit und weniger Heißhungerattacken.

Wer sich jetzt fragt, welche Lebensmittel wenig Kohlenhydrate haben, für den habe ich genau das Richtige.

Um dir einen einfachen Überblick über den Kohlenhydrategehalt deiner Lebensmittel zu verschaffen, dient meine Low Carb Lebensmittel Liste, die du dir als PDF über den Button heruntergeladen werden kann.

Low Carb Lebensmittel Liste (PDF)

Lade dir hier deine kostenlose Low Carb Lebensmittel Liste als PDF zum Ausdrucken herunter.

Low Carb Lebensmittel Liste PDF

Low Carb Karotten Apfel Kuchen mit Quarktopping

Dieser Kuchen wird euch vom Gegenteil überzeugen. Der Kuchen ist super schnell gemacht und wird selbst eure größten low carb Skeptiker davon überzeugen, dass man sehr wohl ohne Zucker und Mehl backen kann:

Ihr benötigt:

Für den Teig:
2 Karotten
1/2 Apfel
75g Mandelmehl
50g Quark (40% Fett)
2 Eier
1 TL Zimt

Für das Quark-Topping
50g Quark (40%)
50g Joghurt
1 EL Xucker (oder einen Süßstoff eurer Wahl)
gehackte Walnüsse oder Mandeln als Topping

Zubereitung

Die Karotten und den Apfel klein raspeln. Die Eier trennen. Das Eiweiß schaumig schlagen. Das Eigelb zusammen mit dem Zimt cremig rühren. Anschließend das Mandelmehl zum Eigelb-/Zimtgeschmisch geben und sorgfältig verkneten.

Nun gebt ihr das Eigelb-/Zimt-/Mandelgemisch zu den Apfel-/ Karottenraspeln, fügt den Quark hinzu und vermischt alles miteinander. Zum Schluss noch vorsichtig den Eischnee unterheben.

Es entsteht ein sehr feuchter Teig. Diesen gebt ihr nun in eine gefettete Kuchenform. Ich habe eine Kastenform verwendet. Alternativ könnt ihr auch die doppelte Menge machen und das Ganze in eine größere Rundform geben.

Den Teig bei 160°C ca. 40 min backen.

Während der Kuchen backt, könnt ihr bereits den Joghurt, Quark und Xucker vermischen.

Den Kuchen nach 40 min aus dem Backofen holen und abkühlen lassen. Gegebenenfalls aus der Form heben und auf einem Teller anrichten.  Die Joghurt-/Quarkcreme gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen und mit gehackten Mandeln oder Walnüssen garnieren.

Voila!

Nährwerte je Stück (bei 6 Stck): 145kcal; 8g Kohlenhydrate, 10g Eiweiss, 8g Fett

Berechne die Nährwertangaben deiner Rezepte mit Hilfe unseres Rezeptrechners: www.rezeptrechner-online.de