Low Carb Diät Anleitung

Low Carb Diät Anleitung

Hier meine Low Carb Diät Anleitung bzw. Plan, mit diesem Low Carb Diätplan und meinem kostenlosen 2 Wochen Low Carb Programm gelingt dir das Abnehmen denn oftmals benötigt man einfach nur einen Plan, an dem man sich orientieren kann.

4 Wochen Diät Plan

In meinem 4 Wochen Diät Plan „Tina’s Fit Kit“ erkläre ich Tag für Tag, welche Symptome dein Körper dir aktuell vermutlich sendet und gebe Tipps, wie man damit umgehen sollte. Unter anderem erkläre ich dort auch, warum es zu Beginn einer Diät so wichtig ist, seine Glykogenspeicher zu leeren und warum auch die Energiebilanz wichtig ist für das Abnehmen. 

Kostenloser Diätplan für 2 Wochen Kostenlos

Gesunde Ernährung für Anfänger

  • 12 kurze Videos + 12 Arbeitsblätter
  • 7 Tage CHALLENGE
  • Rezepte ohne Zucker und ohne Weizen
  • inkl. ANTI Frust Checkliste
  • BONUS 1: Einführung Intervallfasten
  • BONUS 2: Pflanzenbasierte Ernährung - Grundprinzipien

Was ist eigentlich eine Low Carb Diät?

Low Carb als Diätform ist nach wie vor sehr beliebt. Ich vermute, dies liegt daran, dass man bei dieser Diät ohne Problem satt wird und sobald man die ersten 5 furchtbaren Tage überstanden hat, ist es eigentlich auch gar nicht mehr so dramatisch da der Appetit deutlich abnimmt und man keine Heißhungerattacken mehr bekommt. Die größte Hürde bei einer Low Carb Diät ist tatsächlich das Überstehen der ersten 5 Tage. In diesem Artikel statte ich dich aus mit vielen nützlichen Informationen run um die Low Carb Diät, die dir dabei helfen können den Start in deine Low Carb Diät zu vereinfachen. Zudem findest du hier auch einige kostenlose Elemente aus meinem Low Carb Diätplan Tina’s Fit Kit, in dem ich dich 4 Wochen lang durch deine Diät begleite (siehe auch 4 Wochen Diätplan kostenlos). Aber bevor wir dazu kommen, lass uns mal mit ein paar Basics loslegen.

Warum du deinen Blutzuckerspiegel niedrig halten solltest

Bei der Low Carb Diät liegt der Fokus auf der Reduzierung der Kohlenhydrate. Wichtig ist, dann man vor allem Kohlenhydrate mit hohem Glykämischen Index (Weißbrot, Zucker) meidet, da diese Lebensmittel den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen lassen (siehe auch Kohlenhydrate Berechnen). Ein schnell in die Höhe schießender Blutzuckerspiegel führt in der Regel im Anschluss an einen schnellen Abfalls des Blutzuckerspiegels und das wiederum sorgt für Heißhungerattacken. Diesen Zusammenhang zwischen Kohlenhydraten und Insulin habe ich in diesem Video auch nochmal genauer erläutert. Wenn du auf Kohlenhydrate weitestgehend verzichtest, schaffst du es deinen Blutzuckerspiegel niedrig zu halten und dadurch Heißhungerattacken zu vermeiden. Dies wird dir helfen, deine Diät durchzuhalten und die Motivation nicht zu verlieren. Mehr zum Thema Blutzuckerspiegel und Insulin erfährst du in meinem 2 Wochen Low Carb Programm.

Welche Lebensmittel haben wenig Kohlenhydrate?

Es schließt sich dann aber natürlich die Frage an, welche Lebensmittel eigentlich geeignet sind für eine Low Carb Diät. Grundsätzlich ist es wichtig, dass du auf den Kohlenhydratgehalt der Lebensmittel achtest und dich vor allem auf Lebensmittel mit sehr wenigen Kohlenhydraten fokussierst. Das sind meistens vor allem Fleisch, Fisch, Käse, Gemüse und Nüsse, Kerne bzw. Samen. Hier findest du übrigens auch eine vollständige Low Carb Lebensmittel Liste als PDF zum herunterladen.

Kohlenhydrate Sparen

Wusstest du, dass es zu Beginn einer Diät durchaus Sinn machen kann auf Kohlenhydrate zu verzichten? Der Verzicht auf Kohlenhydrate führt zu weniger Appetit und weniger Heißhungerattacken.

Wer sich jetzt fragt, welche Lebensmittel wenig Kohlenhydrate haben, für den habe ich genau das Richtige.

Um dir einen einfachen Überblick über den Kohlenhydrategehalt deiner Lebensmittel zu verschaffen, dient meine Low Carb Lebensmittel Liste, die du dir als PDF über den Button heruntergeladen werden kann.

Low Carb Lebensmittel Liste (PDF)

Lade dir hier deine kostenlose Low Carb Lebensmittel Liste als PDF zum Ausdrucken herunter.

Low Carb Lebensmittel Liste PDF

Wie viele Kohlenhydrate am Tag bei einer Low Carb Diät?

Die Menge der Kohlenhydrate am Tag hängt  von deinem gesamten Kalorienverbrauch ab. Normalerweise solltest du aber maximal 50-100g Kohlenhydrate am Tag während deiner Low Carb Diät zu dir nehmen. Die genaue Menge der Kohlenhydrate ist abhängig vom Low Carb Kalorienbedarf. In meinem kostenlosen 2 Wochen Low Carb Diätplan zeige ich dir übrigens auch wie du deinen Low Carb Kalorienbedarf ermitteln kannst. In Abhängigkeit vom Kalorienbedarf wird natürlich auch der Ernährungsplan unterschiedlich aussehen. Deswegen ist es wichtig, dass jeder seinen ganz individuellen Ernährungsplan zusammenstellt. Dennoch hab ich beispielhaft mal einen Ernährungsplan mit maximal 50g Kohlenhydrate am Tag zusammengestellt.

Low Carb Ernährungsplan (PDF)

Lade dir hier deine kostenlosen Low Carb Ernährungsplan als PDF zum Ausdrucken herunter.

Low Carb Ernährungsplan Kostenlos zum Abnehmen als PDF

Low Carb Ernährungsplan Kostenlos Herunterladen

Wenn du weitere Inspiration für tolle Low Carb Rezepte suchst, dann lad dir meinen kostenlosen Ernährungsplan hier herunter. Dies ist ein beispielhafter Essensplan für 3 Tage mit maximal 50g Kohlenhydrate am Tag. Tritt zudem meiner Facebook Gruppe bei um dir mein GRATIS Low Carb Rezeptbuch als PDF herunterzuladen. 

Kohlenhydratarme Rezepte mit Nährwertangaben

Mein kostenloser Low Carb Ernährungsplan hilft dir zu Beginn deiner Low Carb Diät Ideen zu entwickeln, wie so ein Speiseplan aussehen kann. Mittelfristig solltest du dir aber deinen eigenen Low Carb Ernährungsplan erstellen können. Vermutlich bist du aktuell noch verunsichert und weißt gar nicht, wo du all diese Low Carb Rezepte finden sollst. Keine Sorge, auf chooseyourlevel habe ich eine komplette Rubrik, in der du über 120 Low Carb Rezepte mit Nährwertangaben. Mit meinem Low Carb Diätplan für 2 Wochen erhältst du übrigens auch jede Menge kostenlose Ernährungspläne zum Herunterladen. 

Low Carb Abendessen
Low Carb Süßigkeiten
Low Carb Frühstück
Low Carb Brot mit Mandelmehl und Quark

Symptome einer Low Carb Ernährungsumstellung

Die ersten Tage einer Low Carb Diät sind die schlimmsten weil einen zu Beginn typische Symptome plagen, die man gar nicht richtig einordnen kann. Dazu gehören zum Beispiel die Low Carb Kopfschmerzen, Müdigkeit und Abgeschlagenheit. In dem oben verlinkten Artikel habe ich einige Low Carb Tipps zusammengefasst, die dabei helfen können mit den typischen Symptomen dieser Low Carb Grippe umzugehen. Um erfolgreich abzunehmen ist es wichtig, dass man diese erste Phase durchhält. Das ist nicht so einfach denn viele tendieren dazu schnell aufzugeben weil die Symptome sehr unangenehm sind. Dies ist allerdings ein fataler Fehler, da er dazu führt, dass man es nicht in die sogenannte Ketose schafft.

Low Carb Rechner

Um die Kohlenhydrate Berechnen zu können, die du mit der Ernährung zu dir nimmst, habe ich den Rezeptrechner entwickelt. Der Rezeptrechner ist ein einfacher Kohlenhydrate Rechner. Mit diesem Online Nährwertrechner  kannst du die Nährwerte Berechnen für deine Mahlzeiten je 100g, je Zutat und je Rezept. Zu den Nährwerten gehören die Kohlenhydrate, das Eiweiß und das Fett sowie der Energiegehalt deiner Rezepte. Den Rezeptrechner gibt es dabei sowohl als Webvariante aber auch als Rezeptrechner App. 

Kohlenhydrate Berechnen für Mahlzeit

Nutze den Rezeptrechner Online um die Kalorien und Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte je 100g, je Portion und je Rezept zu berechnen. Damit wird das Nährwerte Berechnen zum Kinderspiel!

Ist Kürbis low carb geeignet?

Ist Kürbis low carb geeignet?

Ist Kürbis Low Carb geeignet?

In diesem Artikel gehen wir der Frage auf den Grund, ob Kürbis low carb geeignet ist oder nicht. Insbesondere jetzt im September und Oktober erreicht die Kürbis Saison ihren Höhepunkt. In jedem Supermarkt gibt es ab Ende Juli Kürbisse zu kaufen. Der Kürbis hat dann seine Hochsaison. Kürbis ist super lecker und super vielfältig einsetzbar. Wer sich gerne gesund und ausgewogen mit viel saisonalen Obst- und Gemüsesorten ernährt, für den kann der Kürbis im Herbst schnell zum Grundnahrungsmittel werden. Doch wie ist das, wenn man seine Ernährung gerade auf low carb umgestellt hat? Ist der Kürbis auch dann noch eine gesunde Alternative? In diesem Artikel setzen wir uns mit der Frage auseinander, ob Kürbis low carb geeignet ist und worauf es bei der Wahl der Kürbisart ankommt.

Wie viele Kohlenhydrate enthält der Kürbis?

Die Menge der Kohlenhydrate eines Lebensmittels wird in der Regel je 100g gemessen. Reiner Zucker enthält z.B. 100g Kohlenhydrate je 100g. Beim Kürbis kommt es auf die Sorte an.

Für 1 Portion Kürbis würde ich in der Regel 200-250g frischen Kürbis rechnen. Das bedeutet, dass du pro Portion Hokkaido Kürbis knapp 24-30g Kohlenhydrate zu dir nimmt. Beim Butternut Kürbis ist es etwas weniger, da sprechen wir über 16-20g Kohlenhydrate.

Ein roher Butternut Kürbis enthält hingegen nur 8g Kohlenhydrate je 100g.

Ein ganzer Buttenrnut Kürbis wiegt zwischen 1 und 2kg.

Ein roher Hokkaido Kürbis enthält knapp 12g Kohlenhydrate je 100g.

Ein ganzer Hokkaido Kürbis wiegt zwischen 0,5 und 1,5kg.

Kohlenhydrate Sparen

Wusstest du, dass es zu Beginn einer Diät durchaus Sinn machen kann auf Kohlenhydrate zu verzichten? Der Verzicht auf Kohlenhydrate führt zu weniger Appetit und weniger Heißhungerattacken.

Wer sich jetzt fragt, welche Lebensmittel wenig Kohlenhydrate haben, für den habe ich genau das Richtige.

Um dir einen einfachen Überblick über den Kohlenhydrategehalt deiner Lebensmittel zu verschaffen, dient meine Low Carb Lebensmittel Liste, die du dir als PDF über den Button heruntergeladen werden kann.

Low Carb Lebensmittel Liste (PDF)

Lade dir hier deine kostenlose Low Carb Lebensmittel Liste als PDF zum Ausdrucken herunter.

Low Carb Lebensmittel Liste PDF

Low Carb für Anfänger – das solltest du wissen

Kohlenhydrate dienen der Energiegewinnung, genau wie Fett

Die low carb Ernährungsweise konzentriert sich primär auf die Reduzierung des Kohlenhydrateanteils in der Ernährung. Kohlenhydrate sind ein Makronährstoff, genau wie Eiweiß und Fett. Die Makronährstoffe dienen unterschiedlichen Funktionen im menschlichen Körper wie z.B. der Energiegewinnung, dem Aufbau von Zellen, dem Transport von Vitaminen, Schutz vor Viren etc. Die Kohlenhydrate dienen primär der Energiegewinnung. Allerdings kann die Energie auch aus Fett generiert werden, wenn dem Körper nicht ausreichend Kohlenhydrate zur Verfügung stehen.

Negative Energiebilanz

7000 Kcal für 1kg Körperfett

Wer Abnehmen möchte, der muss täglich weniger Kalorien zu sich nehmen als er verbraucht. Das Prinzip der negativen Energiebilanz ist ein Grundprinzip des Abnehmens und auch Somatropin kann dieses Prinzip nicht aushebeln.

In meinem Gratis E-Book erkläre ich dir, wie hoch dein tägliches Kaloriendefizit ausfallen sollte um abzunehmen und wie du langfristig sicherstellst, dass deine Energiebilanz negativ bleibt. 

Kohlenhydratreiche Lebensmittel sorgen für einen schwankenden Blutzuckerspiegel

Bei der Aufnahme von Lebensmittel mit einem hohen Anteil an Kohlenhydraten steigt der Blutzuckerspiegel im menschlichen Körper an, den Kohlenhydrate bestehen aus verschiedenen großen Zuckermolekühlen. Der Zucker dient der Energiegewinnung im Körper. Allerdings muss der Zucker zunächst zersetzt werden und zu den Zellen transportiert werden. Hierfür setzt der Körper das körpereigene Hormon Insulin frei und zwar immer dann, wenn der Blutzuckerspiegel ansteigt. Das Insulin sorgt dafür, dass der Blutzuckerspiegel wieder sinkt und der Zucker zu den Zellen transportiert wird. Dieser schwankende Blutzuckerspiegel kann jedoch dazu führen, dass wir verstärkt Heißhunger verspüren, insbesondere dann, wenn der Blutzuckerspiegel wieder abfällt.

Schnell verdauliche Kohlenhydrate können für Heißhungerattacken sorgen

Der Blutzuckerspiegel schwankt insbesondere dann besonders stark, wenn wir leicht verdauliche Kohlenhydrate zu uns nehmen. Leicht verdauliche Kohlenhydrate bestehen primär aus Einfachzuckern, also aus einfachen Zuckermolekühlen, die der Körper schnell ins Blut aufnehmen und transportieren kann. Da der Körper die Moleküle so schnell aufnehmen kann, steigt und sinkt sehr Blutzuckerspiegel auch sehr schnell wieder.

Low carb bedeutet die Kohlenhydrat Aufnahme zu reduzieren

Wer sich low carb ernährt, versucht seinen Blutzuckerspiegel auf einem konstant niedrigen Nieveau zu halten indem er auf Lebensmittel mit hohem Kohlenhydrateanteil weitestgehend verzichtet und eine maximale Menge von Kohlenhydraten je Tag nicht überschreitet (siehe auch Kostenloser Low Carb Ernährungsplan).
Gleichzeitig versucht man bei der low carb Ernährung auf Kohlenhydrate zu setzen, wie weniger leicht verdaulich sind. Dadurch steigt der Blutzuckerspiegel bei der Aufnahme der Kohlenhydrate nicht so schnell an und fällt auch langsamer wieder ab. Somit können Heißhungerattacken weitestgehend verhindert werden. Wer sich low carb ernährt, muss sich deshalb insbesondere zu Beginn der Ernährungsumstellung immer wieder zwei Fragen stellen:

  1. Wie viele Kohlenhydrate nehmen ich zu mir?
  2. Was für eine Art von Kohlenhydraten nehme ich zu mir (leicht oder schwer verdauliche Kohlenhydrate)?

Low Carb Ernährungsplan (PDF)

Lade dir hier deine kostenlosen Low Carb Ernährungsplan als PDF zum Ausdrucken herunter.

Low Carb Ernährungsplan Kostenlos zum Abnehmen als PDF

Low Carb Ernährungsplan Kostenlos Herunterladen

Wenn du weitere Inspiration für tolle Low Carb Rezepte suchst, dann lad dir meinen kostenlosen Ernährungsplan hier herunter. Dies ist ein beispielhafter Essensplan für 3 Tage mit maximal 50g Kohlenhydrate am Tag. Tritt zudem meiner Facebook Gruppe bei um dir mein GRATIS Low Carb Rezeptbuch als PDF herunterzuladen. 

Wie viele Kohlenhydrate bei einer low carb Ernährung pro Tag?

Die Menge der Kohlenhydrate sagt erst einmal wenig aus. Es hilft die Menge der Kohlenhydrate ins Verhältnis zu setzen zu der täglich erlaubten Menge an Kohlenhydraten. Wer sich low carb ernährt, wird in der Regel versuchen zwischen 50g (sehr streng low carb) und 100g (mäßig streng low carb) Kohlenhydrate pro Tag zu sich nehmen. Auch bei 150g Kohlenhydraten pro Tag spricht man noch von einer kohlenhydratereduzierten Ernährung. Natürlich kommt es bei diesen Angaben auch immer darauf an, wie viel Kalorien eine Person generell pro Tag zu sich nimmt. Die hier genannten Werte sind somit nur Durchschnittswerte.

In meinem kostenlosen Abnehmprogramm erkläre ich dir übrigens ganz genau, wie viele Kohlenyhdrate du bei LOW CARB zu dir nehmen solltest und wie du merkst (Signale im Körper), dass du alles richtig machst. Du erhälst Lebensmittel Tabellen mit einem Ampel System, sodass du ganz genau weißt, welche Lebensmittel Low carb geeignet sind. Zudem erkläre ich dir, worauf es insbesondere in den ersten Tagen ankommt.

Übrigens kannst du die Nährwerte für deine Quiche auch selber online berechnen mit Hilfe vom Rezeptrechner Online und der Rezeptrechner App.

Low Carb Rezepte mit Kürbis

Nährwerte je Portion: 500 kcal; 30g Kohlenhydrate; 44,3g Eiweiss; 21g Fett
Nährwerte je Portion: 460 kcal; 45g Kohlenhydrate; 35g Eiweiss; 14,3g Fett
Nährwerte je Portion: 533kcal; 37g Kohlenhydrate; 42g Eiweiß; 21g Fett
Nährwerte je Portion: 490 kcal; 31g Kohlenhydrate; 40g Eiweiss; 21,6g Fett

Kürbis und low carb ist möglich, deckt dann allerdings gut die Hälfte des täglichen Kohlenhydratemaximums

Bleiben wir einmal bei dem Beispiel einer durchschnittlich großen Frau mit einem täglichen Kalorienverbrauch von 1800 kcal. Bei einer stark Kohlenhydrate reduzierten Ernährung würde man die Nährstoffe z.B. folgendermaßen verteilen: 70g Kohlenhydrate, 190g Eiweiß und 80g Fett pro Tag.
Würde diese Person 250g Kürbis an einem Tag zu sich nehmen, würde sie damit knapp die Hälfte ihres täglichen Kohlenhydratemaximums gedeckt haben. Dies würde bedeuten, dass an diesem Tag besonders strikt auf die weitere Kohlenhydrateaufnahme geachtet werden müsste (Achtung, auch viele Gemüsearten enthalten Kohlenhydrate, obwohl man dies gar nicht erwartet).
Grundsätzlich steht dem Genuss von Kürbis somit also nix im Wege, solange einem bewusst ist, wie viele Kohlenhydrate man über den Kürbis zu sich nimmt. Wenn man für den Rest des Tages besondere bewusst auf die Kohlenhydrataufnahme achtet, steht dem Genuss von Kürbis bei einer Low Carb Ernährung aber nichts im Wege. Allerdings gehört Kürbis eben nicht zu den super kohlenhydratearmen Lebensmitteln. Dies muss einem bewusst sein.

Besteht der Kürbis aus leicht verdaulichen Kohlenhydraten?

Um diese Frage zu beantworten, sollte man sich den sogenannten Glykämischen Index bzw. die Glykämische Last anschauen.

Die Glykämische Last stellt die Erweiterung des Glykämischen Indexes dar. Sie berücksichtigt auch die Kohlenhydratdichte eines Lebensmittels. Kürbis hat in der Regel einen Glykämischen Index von 75 bis 85. Dies ist relativ hoch, wenn man das zum Beispiel ins Verhältnis zum reinen Zucker setzt. Reiner Zucker besitzt einen Glykämischen Index von 100. Da der Kürbis aber im Verhältnis zum Zucker nur 1/10 Kohlenhydrate je 100g beträgt (die Kohlenhydratedichte also noch relativ gering ist), ist auch die Glykämische Last beim Kürbis eher gering. Letztlich bedeutet dies, dass Kürbis keine super einfach verdaulichen Kohlenhydrate hat. Im Vergleich zum Zucker schneidet der Kürbis natürlich deutlich besser ab. Im Vergleich zu anderen Gemüsesorten hingt der Kürbis allerdings ein wenig hinterher.

Fazit: Ist Kürbis low carb geeignet?

Fassen wir nochmal zusammen:

  • Kürbis enthält je 100g unterschiedliche viele Kohlenhydrate je nach Sorte.
  • Butternut Kürbis enthält weniger Kohlenhydrate als Hokkaido Kürbis.
  • Durch die Aufnahe einer Portion Kürbis (knapp 250g roher Kürbis) nimmt man bis zu 20g Butternut und bis zu 30g Kohlenhydrate beim Hokkaido Kürbis zu sich.
  • Damit nimmt eine durchschnittlich große Frau, die sich low carb mit max 70g Kohlenhydraten pro Tag ernährt, ca. die Hälfte ihres täglichen maximal erlaubten Kohlenhydrate Pensums zu sich.
  • Der Kürbis hat im Vergleich zu anderen Gemüsesorten einen verhältnismäßigen hohen Glykämischen IOndex und Glykämische Last.

Das bedeutet, der Genuss von Kürbis ist auch bei einer low carb Ernährung möglich. Allerdings muss man darauf achten, wie viel Kohlenhydrate/ wie viel Kürbis man pro Tag zu sich nimmt und die Kohlenhydrataufnahme an diesen Tagen besonders stark überwachen.