Chia-Himbeer Paleo Bananenbrot

Chia-Himbeer Paleo Bananenbrot

Paleo vs Low Carb

Paleo bezeichnet eine Ernährungsform, bei der der Fokus auf natürliche Lebensmittel gesetzt wird. Man bezeichnet diese Ernährungsform auch als sogenannte Steinzeit Diät, da sie sich an der Ernährung im Steinzeitalter orientiert. Dabei wird auf industriell verarbeitete Lebensmittel weitestgehend verzichtet. Dazu gehören insbesondere Weizen und alle aus Weizen hergestellten Lebensmittel (wie z.B. Mehl, Brot, Nudeln), aber auch Milchprodukte, Hülsenfrüchte uns insbesondere auch unser weißer Haushaltszucker. Dafür besteht ein Großteil der täglichen Lebensmittel aus Fleisch, Fisch, Gemüse, Obst, Kernen, Nüssen und Samen. Der Vorteil dieser Ernährungsform liegt insbesondere in einem deutlich stabileren Blutzuckerspiegel, der wiederum viele andere Vorteil mit sich bringt (stabile Fettverbrennung, weniger Appetit, bessere Kontrolle über das, was wir essen). All diese Vorteile bringt jedoch auch eine low carb Ernährung mit sich.
Der Hauptunterschied zwischen einer low carb Ernährung und einer Paleo Ernährung liegt in den Milchprodukten sowie dem Anteil an Kohlenhydraten an der Gesamtmenge von Makronährstoffen. Während Milchprodukte während einer low carb Diät in kleinen Mengen NOCH erlaubt sind (Milchprodukte haben in der Regel aufgrund des Milchzuckers schon auch einige Gramm Kohlenhydrate je 100g), verzichtet Paleo komplett auf Milchprodukte. Stattdessen sind bei einer Paleo Ernährung Früchte und Honig in größeren Mengen erlaubt. Früchte und Honig besitzen in der Regel einen sehr hohen Kohlenhydrate Anteil, sodass bei einer low Carb Diät nur sehr sehr begrenzte Mengen davon gegessen werden können. Dies sind nur einige, vielleicht die offensichtlichsten Unterschiede. Der Teufel liegt bekanntlich im Detail, aber zu diesen detaillierten Unterschieden werde ich demnächst noch einmal einen extra Artikel schreiben!:)

Bananenbrot und Paleo

Ein Bananenbrot ist ein gutes Beispiel für ein paleo geeignetes Rezept. Brot und Kuchen wird in der Regel mit viel Weizenmehl und Zucker (im Kuchen) zubereitet. Beim Bananenbrot handelt es sich normalerweise um eine Mischung auf Brot und Kuchen. Das Bananenbrot ist deutlich süßer als ein normales Brot, aber meist dennoch nicht ganz so süß wie ein Stück Kuchen. Insofern ordnet man das Bananenbrot gern zwischen diesen beiden Kategorien ein.

Auch aus diesem Grund eignet sich das Bananenbrot so hervorragend als Alternative zum Frühstück. Ein Bananenbrot besteht unter anderem aus Bananen – keine große Überraschung. Bananen sind aufgrund ihrer Konsistenz jedoch auch ein hervorragendes Bindemittel. Gemeinsam mit Mandelmehl und Eiern lässt sich somit ein toller Basisteig für das Bananenbrot herstellen.
Bananen besitzen einen relativ hohen Anteil an Kohlenhydraten. Aus diesem Grund ist ein Bananenbrot in Summe auch nicht mehr zwingend kohlenhydratearm. Im Vergleich zu einem Stück Kuchen sparen wir beim Bananenbrot jedoch nach wie vor einiges an Kohlenhydraten und Zucker ein.
Wer die richtigen Zutaten verwendet kann aus einem Bananenbrot ohne großen Aufwand eine tolle Früchstücksalternative zaubern, die auch noch paleo konform ist. Hier nun unser Rezept für ein Paleo Bananenbrot mit Himbeeren:

Himbeer-Chia Paleo Bananenbrot

Zutaten

3 Eier
100g + 1 TL Kokosöl(wer es nicht auf die Paleo Konformität anlegt, kann auch Butter verwenden)
5 EL Honig

170g Mandelmehl
50g Kokosraspeln
60g Chiasamen
3 TL Weinstein Backpulver
1 Prise Salz

100g Himbeeren

2 reife Bananen
2 EL Apfelmus

Zubereitung

Den Backofen auf 170°C vorheizen. Kastenform mit 1 TK Kokosöl einfetten und mit Backpapier auslegen. Eier, Kokosöl und Honig cremig schlagen. Mandelmehl, Kokosöl, Chiasamen, Backpulver und Salz vermischen. und zu der Kokosöl-Ei-Masse geben.
In einer separaten Schüssel die Bananen mit dem Apfelmus pürieren und zum restlichen Teig geben.

Zu guter letzt die Himbeeren vorsichtig unterrühren.

Den Teig nun in der Form verteilen und für 70min im Ofen backen. Nach ungefähr 50min macht es unter Umständen Sinn das Banananbrot mit Alufolie zu bedecken, damit der Kuchen nicht zu dunkel wird.

Nährwerte je Stück (bei 10 Stück): 290 kcal; 16,8g Kohlenhydrate; 10,9g Eiweiß; 19g Fett

Berechne die Angaben deiner individuellen Rezepte/ Portionen mit Hilfe des Rezeptrechners:
Browser Version: www.rezeptrechner-online.de
App (IOS): www.rezeptrechner.de

Du willst auch abnehmen?

Du möchtest gern abnehmen und auf Kohlenhydrate verzichten. Dann starte noch heute mit unserem 14 Tage Low Carb Kurs. Dabei handelt es sich um einen Online Abnehm-Intensivkurs mit Hilfe dessen du über 14 Tage lang maximal 50g Kohlenhydrate am Tag zu dir nimmst. Wie erklären dir genau, was in diesem Zeitraum in deinem Körper passiert und geben dir die passenden Ernährungsplänen und Einkaufslisten an die Hand. Tägliche Motivation in Form von hilfreichen Tipps, Hilfsmitteln und Arbeitsblättern motivieren dich, am Ball zu bleiben. Die genaue Beschreibung der Abläufe in deinem Körper motiviert dich weiterzumachen und nimmt dir die Unsicherheit und Zweifel, ob das, was du da tust, das Richtige ist.

Low Carb Online Kurs

  • 4h Crashkurs
  • Energieverbrauch bestimmen
  • Abnehmziele definieren
  • Erfolg Messen & Dokumentieren
  • GRATIS E-Book zum DOWNLOAD

oder

  • 14 Tage Intensivkurs
  • Rezepte & Ernährungspläne
  • Videos, Arbeitsblätter & Quizzes
  • tägliche neue Motivation
Paleo Gourmet Burger mit Hühnchen

Paleo Gourmet Burger mit Hühnchen

Paleo Gourmet Burger

Dieser Burger hat es in sich! Christians Kommentar nach den ersten Happen: „Ich glaube das war das beste Rezept, was du bisher gemacht hast!“ Und das mag schon was heißen! Denn auch unsere anderen Rezepte sind in der Regel super lecker! Aber dieser Burger toppt einfach nochmal alles!

Zutaten für 4 Burger

Burger Brötchen ohne Mehl:

1,5 Tassen Cashewkerne gemahlen (Ca. 130g)

1 TL Apfelessig
1/4 Tasse Kokosmilch
1/4 Tasse Kokosfett
3 Eier

1/2 Tasse Kokosmehl
1/3 Tasse gemahlene Mandeln
1 TL Salz
1 TL Backpulver

1 Eigelb
2 EL Sesam
2 TL Kokosmilch

Burger Belag:

1 Hühnchenbrust (ca. 300g)
1 EL Honig
1 EL Olivenöl

2 große rote Zwiebeln
1 EL Olivenöl

3 EL frisch gepresster Orangensaft
3 EL Balsamico
1 EL Honig

6-8 Scheiben Serrano Schinken
1 reife Avocado
4-6 TL Feigensenf
1 handvoll Rucola

Zubereitung:

1 EL Honig und 1 EL Olivenöl miteinander verrühren. Die Hühnchenbrust ordentlich salzen und pfeffern und anschließend mit der Marinade einreiben. Wer mag, kann dies auch schon 1-2 Stunden vor der eigentlichen Zubereitung tun, so zieht die Marinade nochmal besser durch, ist aber kein Muss!

20161204-gourmet-burger-broetchen-1-low

Burgerbrötchen vor dem Backen

Backofen auf 165 °C vorheizen.
Cashewkerne in eine Schüssel geben. Gemahlene Mandeln, Backpulver, Salz und Kokosmehl zugeben und alles miteinander ordentlich vermischen. In einer zweiten Schüssel Apfelessig mit Kokosfett , Kokosmilch und den Eier zu einer glatten Flüssigkeit verrühren.
Die flüssigen Zutaten zu den festen geben und alles zu einem klebrigen Teig verarbeiten.

Auf einem Backblech Backpapier auslegen und aus dem Teig 4 kleine Brötchen formen (siehe Bild rechts). Das Eigelb mit 2 TL Kokosmilch verrühren und auf die Brötchen streichen und mit Sesam bestreuen.

Die Brötchen für 20-25 min im Backofen backen.

20161204-gourmet-burger-broetchen-2-low

links: karamellisierte Zwiebeln;  rechts: Burgerbrötchen nach dem Backen

Die 2 rote Zwiebeln in Ringe schneiden und in einer Pfanne mit 1 EL Olivenöl anbraten. Währenddessen 3 EL Balsamico mit 1 EL Honig und 3 EL Orangensaft mischen. Die Zwiebeln damit ablöschen, sobald die goldbraun gebraten sind. Das Ganze nun einkochen lassen, bis die Flüssigkeit verdunstet ist (siehe Bild links).

Den Backofen anschließend auf 185°C heizen, sobald die Brötchen draußen sind.
Nun die Hühnchenbrust auf Backpapier aus ein Backblech legen und im Ofen 25 min backen. Die Avocado schälen, entkernen und in Scheiben schneiden. Anschließend salzen und beiseite stellen.
Rucola waschen und abtropfen lassen.

 

Die Burgerbrötchen jeweils in der Mitte durchschneiden.
Die obere und untere Seite mit dem Feigensenf bestreichen. Anschließend auf die untere Seite Rucolasalat verteilen.

Sobald das Hühnchen fertig ist, wird das Hühnchen in schmale Scheiben geschnitten. Jeweils eine Scheibe auf dem Rucola verteilen. Darauf jeweils ein paar karamellisierte Zwiebeln anrichten. Darauf eine Scheibe Serrno legen und das ganz toppen mit etwas Avocado. Nun die obere Hälfte darauf setzen und den Burger servieren.

Nährwerte je Burgerbrötchen (bei 4 Brötchen): 350kcal; 10g Kohlenhydrate; 14g Eiweiss; 27,5g Fett

Nährwerte Burgerbelag: 250kcal; 22g Kohlenhydrate; 16g Eiweiss; 11g Fett

Berechne die individuellen Nährwertangaben deiner Rezepte mit Hilfe unseres Rezeptrechners:
www.rezeptrechner.de