Zimtsterne Glutenfrei

Zimtsterne Glutenfrei

Zimtsterne glutenfrei

Jetzt zur Weihnachtszeit lauern die Verlockungen an jeder Ecke! Überall werden Leckereien angeboten, sodass es häufig schwer fällt, „nein“ zu sagen. Grundsätzlich solltet ihr Euch in der Vorweihnachtszeit nicht alles verbieten. Verbote führen nur zu Frust! Doch ihr solltet auch bewusst genießen – es muss nicht immer gleich die Ganze Packung Dominosteine sein, das führt ebenfalls zu Frust! Im folgenden zeige ich euch ein tolles Rezept für Zimtsterne glutenfrei. Dieses Rezept ist eine gesunde Alternative für Weihnachtsplätzchen. Die Zimtsterne bestehen ohne Mehl und Zucker, sie werden primär aus Mandelmehl, Nüssen und Honig zubereitet.

Übererfüllung führt genauso zu Frust wie Verbote

Besser ist es, wenn ihr euch ab und zu Kleinigkeiten gönnt. Und noch besser ist es, wenn diese Kleinigkeiten dann auch noch gesund und clean sind und ihr nicht einmal ein schlechtes Gewissen haben müsst!

Sich in der Vorweihnachtszeit konsequent low carb zu ernähren fällt den Meisten sicherlich aufgrund des vielvältigen Angebots schwer. Ich empfehle Euch deswegen einfach generell auf Mehl und Zucker zu verzichten und euch eher an natürlichen Zutaten satt zu essen.

Unsere Paleo Zimtsterne passen da super ins Konzept! Aufgrund des relativ hohen Anteils an Honig sind sie zwar nicht mehr unbedingt low carb (bei 2,2 Kohlenhydraten je Stück), aber sie sind definitiv super lecker und werden auch den nicht „Clean“-Essern unter Euch schmecken. Faktisch bestehen sie eigentlich nur aus Nüssen, Kernen und Honig bzw Eiweiß als Bindemittel und sind somit absolut paleo geeignet.

Plätzchen Notizheft zum Selberschreiben

Nährwerte je Portion:
53 kcal
2,4g Kohlenhydrate
1,6g Eiweiß
4,0g Fett

Zutaten

Für 20 Stück

  • 100g Mandeln gemahlen
  • 40g Haselnüsse gemahlen
  • 1 Eiweiß (ggf noch ein zweites)
  • 40g Honig (ggf noch einmal 40g Honig)
  • 1 TL Zimt
  • 1 Prise Salz

Zubereitung

Zubereitungszeit ,
Stück 20.

  1. Mandeln, Haselnüsse, Zimt und Salz mischen.
  2. Ein Eiweiß steif schlagen. 40g Honig zugeben und alles noch einmal cremig rühren mit dem Handrührgerät.
  3. 1-2 EL von dem Eiweiß Honig Gemisch zur Seite legen. Den Rest mit den trockenen Zutaten vermischen und zu einem festen Teig verarbeiten. Den Teig für 10-15 min ins Gefrierfach geben, dann lässt er sich danach besser ausrollen.
  4. Den Teig anschließend ausrollen und Sterne ausstechen.
  5. Die Zimtsterne auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit dem restlichen Eiweiß-Honig Gemisch bestreichen. Für den Fall, dass das Gemisch nicht ausreicht, das zweite Eiweiß analog dem ersten steif schlagen und mit dem Honig verrühren.
  6. Den Backofen auf 120°C vorheizen. Das Backblech für 15min bei 120°C backen, anschließend auf 100 °C herunter regeln und die Sterne für weitere 25min backen. Achtet ein wenig darauf, dass sie nicht anbrennen, jeder Backofen backt letztlich unterschiedlich stark!
  7. Zimtsterne anschließend aus dem Backofen nehmen und abkühlen lassen.

Gesunde Ernährung für Anfänger

  • 12 kurze Videos + 12 Arbeitsblätter
  • 7 Tage CHALLENGE
  • Rezepte ohne Zucker und ohne Weizen
  • inkl. ANTI Frust Checkliste
  • BONUS 1: Einführung Intervallfasten
  • BONUS 2: Pflanzenbasierte Ernährung - Grundprinzipien
Butternut Kürbis Suppe mit Hackbällchen

Butternut Kürbis Suppe mit Hackbällchen

Kürbis Gerichte

Dieses schnelle und einfache Kürbisgericht für Butternut Kürbis Suppe mit Hackbällchen ist ein absoluter Herbstklassiker. Da ich Kürbis super gerne mag, habe ich in den letzten Jahren noch viele andere leckere Kürbisgerichte ausprobierte. Falls du Suppen und Eintöpfe magst, dann ist bestimmt auch mein Hokkaido Eintopf mit Hackfleisch was für dich. Ab und zu finde ich aber auch mal ein Kürbis Rezept ohne Fleisch ganz gut. Deswegen habe ich irgendwann mal diese vegetarische Kürbis Bolognese ausprobiert. Und ich muss sagen, dass ich von Anfang an total begeistert war.

Kalorien Berechnen für Mahlzeit oder Rezept

Kalorienrechner Mahlzeit

Nutze den Rezeptrechner Online um die Kalorien und Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte je 100g, je Portion und je Rezept zu berechnen. Mit diesem einfachen Kalorienrechner wird das Kalorien und Nährwerte Berechnen zum Kinderspiel!

Hokkaido und Butternut Kürbis Suppe mit Hackbällchen

Dieses Rezept für Hokkaido und Kürbis Suppe mit Hackbällchen ist super geeignet, sowohl als volles Kürbisgericht aber auch als leckere Vorspeise an kalten Herbsttagen.

Nährwerte je Portion:
388 kcal
43g Kohlenhydrate
9g Eiweiß
19g Fett

Übrigens kannst du die Nährwerte für deine Kürbis Gerichte auch selber online berechnen mit Hilfe vom Rezeptrechner Online und der Rezeptrechner App.

hokkaido kürbis low carb
Drucken

Butternut Kürbis Suppe mit Hackbällchen

Leckeres Kürbisgericht für kalte Herbsttage: Hokkaido und Butternut Kürbis Suppe mit Hackbällchen.
Gericht Abendessen, butternut kürbis gerichte, hokkaido kürbis gerichte, kürbis gerichte, kürbisgerichte, low carb mittagessen, rezepte mit kürbis, suppe, vorspeise
Küche Deutsch
Keyword abend, abendessen, abends, abnehmen, backofen, butternut, butternutkürbis, diät, einfach, gericht, gerichte, gesund, hackbällchen, herbst, hokkaido, hokkaido suppe, hokkaidokürbis, ideen, inspiration, kokosmilch, kürbis, kürbis aus dem ofen, kürbisgericht, kürbisgerichte, kürbissuppe, mit ingwer, mit nährwertangaben, mittag, mittagessen, mittags, nährwerte, rezept, rezepte, rezepte mit nährwertangaben, schnell, suppe, suppe kürbis, vorspeise kürbis suppe, winter, zum abnehmen
Vorbereitungszeit 5 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Portionen 4 Portionen
Kalorien 396kcal
Autor Tina Szkorupa

Zutaten

für die Kürbissuppe – Achtung ihr benötigt einen Pürierstab!

  • 0,5 Stück Hokkaido Kürbis
  • 0,5 Stück Butternut Kürbis
  • 3 Stück Karotten
  • 200 ml Kokosmilch
  • 2 Stück Zwiebel (rot)
  • 1 EL rote Currypaste
  • 1 EL Kokosöl
  • Salz, Pfeffer
  • 1-2 TL frischen Ingwer in Würfel geschnitten nach Geschmack, kein Muss
  • 3-4 EL Griechischer Joghurt wer es gern Paleo halten möchte, lässt diese einfach weg
  • frischer Koriander

Für die Hackbällchen

  • 400 g Beef Hack
  • 1 Stück Zwiebel (rot)
  • 1 Stück Ei
  • 1 EL Kokosöl
  • Salz, Pfeffer, Gewürze (z.getrockneter Koriander, Knoblauch, Paprika, Chili, Organo, Thymian)

Anleitungen

  • Zunächst in einem Topf 1 EL Kokosöl erwärmen, 2/3 der Zwiebelwürfel gemeinsam mit 1 EL roter Currypaste und dem Ingwer anbraten. Die Kürbis und Karottenwürfel hinzugeben und kurz von allen Seiten mit anbraten.
  • Anschließend Wasser auffüllen, bis alles gerade so bedeckt ist. Auf mittlerer Stufe nun köcheln lassen, bis alles weich ist.
  • In der Zwischenzeit in einer gut beschichteten Pfanne 1 EL Kokosöl erwärmen und anschließend die Hackbällchen scharf von allen Seiten anbraten. Anschließend auf niedriger Stufe braten lassen, bis die Bällchen durch sind.
  • Sobald die Kürbis- und Karottenwürfel weich sind, werden diese mit einem Pürierstab pürieren. Nach und nach die Kokosmilch unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Konsistenz bestimmt ihr selbst!
  • Wer es lieber etwas flüssiger mag, kann auch noch etwas Wasser hinzugeben.
  • Zu guter letzt wird lässt man die Kürbis Suppe nun nochmal kurz aufkochen. Im Anschluss kann dann schon serviert werden.
  • Zu der Suppe passt hervorragend etwas Griechischer Joghurt und ein wenig frischer Koriander.

Kohlenhydrate Sparen

Wusstest du, dass es zu Beginn einer Diät durchaus Sinn machen kann auf Kohlenhydrate zu verzichten? Der Verzicht auf Kohlenhydrate führt zu weniger Appetit und weniger Heißhungerattacken.

Wer sich jetzt fragt, welche Lebensmittel wenig Kohlenhydrate haben, für den habe ich genau das Richtige.

Um dir einen einfachen Überblick über den Kohlenhydrategehalt deiner Lebensmittel zu verschaffen, dient meine Low Carb Lebensmittel Liste, die du dir als PDF über den Button heruntergeladen werden kann.

Low Carb Lebensmittel Liste (PDF)

Lade dir hier deine kostenlose Low Carb Lebensmittel Liste als PDF zum Ausdrucken herunter.

Low Carb Lebensmittel Liste PDF
Smoothie Bowl – Erdbeer

Smoothie Bowl – Erdbeer

Smoothie Bowl zum Abnehmen

Smoothie Bowl Rezept Erdbeer, tolles Rezept mit Nährwertangaben, zum Abnehmen und zur Umstellung auf eine pflanzenbasierte Ernährung. Wenn du noch mehr Inspiration für leckere Smoothie Bowls benötigst, dann kann ich dir auf jeden Fall auch meine Smoothie Bowl Schoko Banane und meine Heidelbeer Smoothie Bowl sehr empfehlen. Ein weiteres gesundes veganes Frühstück ist auch mein selbst gemachtes Müsli mit Kokosmilch.

Low Carb Ernährungsplan (PDF)

Lade dir hier deine kostenlosen Low Carb Ernährungsplan als PDF zum Ausdrucken herunter.

Low Carb Ernährungsplan Kostenlos zum Abnehmen als PDF

Low Carb Ernährungsplan Kostenlos Herunterladen

Wenn du weitere Inspiration für tolle Low Carb Rezepte suchst, dann lad dir meinen kostenlosen Ernährungsplan hier herunter. Dies ist ein beispielhafter Essensplan für 3 Tage mit maximal 50g Kohlenhydrate am Tag. Tritt zudem meiner Facebook Gruppe bei um dir mein GRATIS Low Carb Rezeptbuch als PDF herunterzuladen. 

Smoothie Bowl Erdbeer

Der Frühling kündigt sich langsam an! Insofern hab ich beschlossen mein Frühstück heute auch entsprechend frühlingshaft auszurichten und mich dabei an frischen Farben orientiert. Diese rosa Smoothie Bowl Erdbeere ist die perfekte Kombination aus Früchten und Nüssen und macht auch vom Aussehen echt was her! Das Topping ist dabei natürlich individuell gestaltbar. Das Gute ist: diese Bowl besteht nur auf pflanzlichen Zutaten, das heißt, sie ist auch für Veganer und Vegetarier geeignet, da wir keinerlei Milchprodukte oder Eier verwenden!

Nährwerte je Portion:
368 kcal
24g Kohlenhydrate
18g Eiweiß
21g Fett

Übrigens kannst du die Nährwerte für deine Quiche auch selber online berechnen mit Hilfe vom Rezeptrechner Online und der Rezeptrechner App.

Erdbeer Smoothie Bowl
Drucken

Smoothie Bowl Rezept Erdbeer

Leckeres Rezept für Smoothie Bowl Erdbeer, veganes frühstück schnell zubereitet, einfach und super lecker. Ideal geeignet zum Abnehmen und für eine Ernährungsumstellung auf Planzenbasierte Ernährung
Gericht diät frühstück, Frühstück, frühstück gesund, frühstück ohne zucker, gesundes frühstück, glutenfreies frühstück, planzenbasierte ernährung, rezepte mit nährwertangaben, smoothie frühstück, veganes Frühstück, zuckerfreies frühstück
Küche Deutsch
Keyword abnehmen, bowl, bowl rezept frühstück, clean frühstück, detox frühstück, diät, einfach, erbeer rezepte, erbeere, erdbeer, erdbeere, erdbeeren, frühstück, frühstück gesund, frühstück ideen, frühstück ohne zucker, frühstück rezept vegan, frühstück schnell, gewicht verlieren, glutenfrei, hanfsamen, heidelbeeren, ideen, inspiration, kalorienarm, kokosmilch, mit nährwertangaben, müsli, nährwerte, ohne zucker, paleo, paleo frühstück, paleo smoothie bowl, pflanzenbasierte ernährung, rezept, rezepte, schnell, smoothie, smoothie bowl, smoothie bowl erdbeer, smoothie bowl rezept, smoothie bowl rezepte, smoothie kalorien, smoothie rezepte, vegan, vegane rezepte, wenig kalorien, wenig kcal, zum abnehmen
Vorbereitungszeit 5 Minuten
Zubereitungszeit 5 Minuten
Portionen 1 Portion
Kalorien 344kcal
Autor Tina Szkorupa

Zutaten

Basis Smoothie Bowl:

  • 1 sehr reife Banane
  • 100 ml Kokosmilch
  • 1/3 Avocado
  • 100 g tiefgefrorene Erdbeeren
  • 1 EL Chiasamen

Topping:

  • 1/2 Kiwi in Scheiben geschnitten
  • 2 TL Hanfsamen
  • 1 EL Paleo Granola
  • 1 EL Kokoschips
  • 1/3 Apfel
  • 1 EL Heidelbeeren ca. 20g

Anleitungen

  • Die Erdbeeren leicht auftauen lassen (sie können immer noch leicht gefroren sein, zu kalt sollten sie jedoch nicht sein, sonst wird die Bowl eher zur Eiscreme;)
  • Die Zutaten für die Smoothie Basismasse im Mixer pürieren und in eine Schüssel geben.
  • Im Anschluss mit Hilfe der Toppings dekorieren und servieren.
Smoothie Bowl Heidelbeer

Smoothie Bowl Heidelbeer

Smoothie Bowl zum Abnehmen

Tolles Rezept für Smoothie Bowl Heidelbeer, gesundes Rezept zum Abnehmen, für eine gesunde Ernährung, ideale Rezepte mit Nährwertangaben. Wenn du noch mehr leckere Smoothie Bowl Rezepte suchst, dann empfehle ich dir mal einen Blick zu werfen auf meine Erdbeer Smoothie Bowl. Und auch meine Smoothie Bowl Schoko Banane ist definitiv zu empfehlen.

Low Carb Ernährungsplan Kostenlos

Hier kannst du dir deinen kostenlosen Ernährungsplan Low Carb herunterladen. Tritt zudem meiner Facebook Gruppe bei um dir mein GRATIS Low Carb Rezeptbuch als PDF herunterzuladen.

Smoothie Bowl Heidelbeer

Smoothie Bowls sind aktuell mein absolutes Lieblingsfrühstück und kommen am Wochenende regelmäßig auf den Tisch. Das Tolle ist, dass keine Bowl wie die Vorherige schmeckt. Mit den Toppings kann man so viel variieren, sodass jede Bowl ein eigenes kleines Meisterwerk ist. Außerdem bestehen die Bowls in der Regel nur aus Früchten, Nüssen, Kernen, Samen, Banane und einem Pflanzendrink (Mandelmilch, Kokosmilch o.ä.) und sind somit absolut geeignet für eine Paleo bzw. Steinzeit Ernährung – quasi cleaneating Garantie ;). Heute habe ich mir eine Smoothie Bowl Heidelbeer gemacht. Im Folgenden findet ihr das heutige Rezept:

Nährwerte je Portion:
315 kcal
37g Kohlenhydrate
5g Eiweiß
16g Fett

nährwerterechner app

Übrigens kannst du die Nährwerte für deine Quiche auch selber online berechnen mit Hilfe vom Rezeptrechner Online und der Rezeptrechner App.

Smoothie Bowl Rezept
Drucken

Smoothie Bowl Rezept Heidelbeere

Leckeres Smoothie Bowl Rezept Heidelbeere, ideal zum Abnehmen für ein gesundes Frühstück, schnell und einfach zubereitet.
Gericht abnehmen rezepte, diät frühstück, Frühstück, frühstück gesund, frühstück ohne zucker, gerichte zum abnehmen, gesundes frühstück, glutenfreies frühstück, smoothie bowl, smoothie bowl rezept, smoothie frühstück, veganes Frühstück, zuckerfreies frühstück
Küche Deutsch
Keyword abnehm, abnehmen, abnehmen ohne hungern, abnehmen rezept, bowl, bowl rezept frühstück, buddha bowl, chia samen, chiasamen, clean frühstück, diät, ernährungsumstellung rezepte, frühstück, frühstückssmoothie, gesund, gesundes, gewicht verlieren, glutenfrei, hanfsamen, heidelbeere, heidelbeeren, kalorienarm, low carb rezepte mit nährwertangaben, mandelmilch, mit nährwertangaben, müsli, nährwerte, ohne zucker, paleo frühstück, paleo smoothie bowl, rezept, rezept zum abnehmen, rezepte, schnell, schnelle, schnelles, smoothie, smoothie bowl, smoothie bowl rezept, smoothie bowl rezepte, smoothie rezepte, steinzeit ernährung, steinzeit ernährung frühstück, zum abnehmen
Vorbereitungszeit 4 Minuten
Zubereitungszeit 4 Minuten
Portionen 1 Portion
Kalorien 315kcal
Autor Tina Szkorupa

Zutaten

für die Smoothie Basis:

  • 1/2 große Banane
  • 100 ml Mandelmilch
  • 1/3 Avocado
  • 100 Heidelbeeren tiefgefroren
  • 1 EL Chiasamen

für das Topping:

  • 1 EL Paleo Granola
  • 1 TL Hanfsamen
  • 1/2 Passionsfrucht
  • 15 g Mango
  • 15 g Apfel
  • 15 g Grapefruit
  • 10 g Cashewkerne

Anleitungen

  • Die Zutaten für den Smoothie mit Hilfe eines Mixers pürieren (die Chiasamen quellen noch ein wenig, am besten lasst ihr den Smoothie noch kurz stehen, er wird noch etwas dickflüssiger). Den Smoothie in eine Schüssel (bowl) geben und mit den Toppings garnieren. Am besten startet ihr, in dem ihr den zweiten EL voll Chiasamen in die Mitte des Smoothie gebt und im Anschluss vorsichtig etwas verrührt, dadurch entstehen die tollen Schlieren auf dem Bild.
  • Die Passionsfrucht teilen und ausschaben und die Kerne ebenfalls auf dem Smoothie verteilen. Äpfel und Mango klein schneiden und gemeinsam mit den Cashewkernen und dem Paleo Granola ebenfalls auf der Bowl verteilen.
  • Anrichten und genießen!
Smoothie Bowl Schoko Banane

Smoothie Bowl Schoko Banane

Paleo Smoothie Bowl Rezepte

Diese Smoothie Bowl Schoko Banane ist aktuell total im Trend. Am Ende ist eine „Bowl“ ja auch nix anderes als eine kleine Müsli Schale voller gesunder Zutaten, in der Regel bund zusammen gemischt oder direkt püriert wie im Falle unserer Paleo Smoothie Bowl Schoko Banane. Das Tolle an den Bowls ist, dass man sie beliebig kombinieren und variieren kann mit unterschiedlichen Zutaten, sodass es eigentlich nie langweilig wird. Probiert es doch einfach mal aus. Wenn du übrigens noch weitere tolle Smoothie Bowl Rezepte suchst, dann empfehle ich dir auf jeden Fall auch meine Smoothie Bowl Erdbeer und meine Smoothie Bowl Heidelbeer.

Low Carb Ernährungsplan Kostenlos

Hier kannst du dir deinen kostenlosen Ernährungsplan Low Carb herunterladen. Tritt zudem meiner Facebook Gruppe bei um dir mein GRATIS Low Carb Rezeptbuch als PDF herunterzuladen.

Rezept für gesunde Schoko Bowl

Hier findest du nun mein Rezept für dieses gesunde Schoko Bowl. 

Nährwerte je Portion:
368 kcal
24g Kohlenhydrate
18g Eiweiß
21g Fett

Übrigens kannst du die Nährwerte für deine Quiche auch selber online berechnen mit Hilfe vom Rezeptrechner Online und der Rezeptrechner App.

Smoothie Bowl Schoko Banane
Drucken

Smoothie Bowl Schoko Banane

Dieses leckere Smoothie Bowl Rezept Schoko Banane ist das ideale gesunde Frühstück ohne Zucker, glutenfrei und sogar vegan
Gericht abnehmen gerichte, abnehmen rezepte, diät frühstück, Frühstück, frühstück gesund, frühstück ohne zucker, gerichte zum abnehmen, gesunder snack, gesundes frühstück, glutenfreies frühstück, low carb frühstück, smoothie bowl, smoothie bowl rezept, vegane Gerichte, vegane rezepte, zuckerfreies frühstück, zwischenmahlzeit
Küche Deutsch
Keyword abnehmen, bowl, buddha bowl rezept deutsch, chia samen, chiasamen, diät, frühstück, frühstück ohne zucker, frühstücksidee paleo, frühstücksideen gesund, gesunde ernährung, gesunde rezepte, glutenfrei, ideen, inspiration, kakao, kakao nips, kalorienarm, kokosmilch, mit nährwertangaben, nährwerte, ohne zucker, paleo rezept, rezept, rezepte, schoko, schoko banane, smoothie, smoothie bowl, smoothie bowl rezept, smoothie bowl rezepte, smoothie bowl schoko banane, steinzeit ernährung, vegan, vegan frühstücken, zum abnehmen
Vorbereitungszeit 5 Minuten
Zubereitungszeit 5 Minuten
Portionen 1 Portion
Kalorien 430kcal
Autor Tina Szkorupa

Zutaten

Für den Schoko Smoothie

  • 100 ml Kokosmilch
  • 100 g Banane
  • 30 g Avocado
  • 1 EL Backkakao
  • 20 ml Grapefruit Saft
  • 1 EL Chiasamen
  • 75 g gefrorene Erdbeeren

Für das Topping

  • 1/4 Mango
  • 1 EL Hanfsamen
  • 1 EL Cashewkerne
  • 1 handvoll Heidelbeeren
  • 1/4 Banane
  • Kakao Nips

Anleitungen

  • Für die Basis Masse püriert ihr alle Zutaten vom Schoko Smoothie einfach mit Hilfe eines Pürierstabs oder eines Mixers.
  • Im Anschluss nutzt ihr die Toppings um eure Bowl liebevoll zu dekorieren.
  • Die Toppings können dabei nach Belieben abgewandelt werden. Ebenso könnt ihr z.B. auch den Grapefruit Saft in der Smoothie Basis durchaus durch einen anderen Saft ersetzen. Hauptsache das Verhältnis Flüssigkeit zu festen Zutaten bleibt ungefähr erhalten. Ansonsten besteht das Risiko, dass eure Smoothie Basis am Ende zu dünn oder dickflüssig wird.