Natürliche Geschmacksverstärker

Wie die industrielle Produktion unsere Ernährung beeinflusst

Mit der industriellen Produktion von Lebensmitteln ist unser Leben deutlich einfacher geworden. Aber die industrielle Produktion hat unsere Ernährung auch verändert. Im Supermarkt gibt es alles, was wir brauchen. Wenn wir wollten, könnten wir uns über Wochen mit Lebensmitteln eindecken ohne auch nur einmal das Haus verlassen zu müssen. Unsere heutigen Lebensmittel sind lecker, keine Frage!
Aber wie genau kommt dieser intensive Geschmack, der teilweise eine Art Suchtverhalten bei uns auslöst eigentlich zustande? Schuld daran sind kleine Helferli, die die Industrie sich herangezüchtet hat um Lebensmittel kostengünstig so schmackhaft wie möglich zu machen: sogenannte Geschmacksverstärker (der Bekannteste ist wohl das Glutamat). In diesem Artikel erkläre ich dir, was es mit diesen künstlichen Geschmacksverstärkern auf sich hat und welche Alternativen für natürliche Geschmacksverstärker zu stattdessen verwenden kannst.

Was sind eigentlich künstliche Geschmacksverstärker?

Nun umfasst der Begriff Geschmacksverstärker eine Vielzahl von Lebensmittelzusatzstoffen. Die reinen Geschmacksverstärker müssen heute auf Lebensmittelverpackungen kenntlich gemacht werden. Man erkennt sie an den E-Nummern (Exx). Der Grund dafür, dass das Gesetz die Lebensmittelindustrie mittlerweile zwingt den Inhalt dieser Stoffe anzugeben, liegt auf Hand. Viele dieser Geschmacksverstärker stehen im Verruf gesundheitsschädlich zu sein. Zudem lösen die künstlichen Helferstoffe in unserem Körper eine Art Verlangen aus mehr haben zu wollen.

Möchten wir unserem Körper etwas Gutes tun und ihn nicht mehr belasten als notwendig, so sollten wir weitestgehend auf Lebensmittel mit Geschmacksverstärkern verzichten. Leider ist dies teilweise einfacher gesagt als getan.

nährwerterechner app

Übrigens kannst du die Nährwerte für deine Quiche auch selber online berechnen mit Hilfe vom Rezeptrechner Online und der Rezeptrechner App.

Geschmacksverstärker ohne Kennzeichnung

Neben den reinen Geschmacksverstärkern, die durch die E-Nummern eindeutig identifiziert werden können (zeigt die Zutatenliste eines Lebensmittels als Inhaltsstoffe eine E-Nummer – Finger weg!), gibt es auch jede Menge Geschmacksverstärker, die noch nicht mit einer E-Nummer versehen sind und deshalb offiziell nicht unter die Kategorie „Geschmacksverstärker“ fallen obwohl sie in unserem Körper eine ähnliche gesundheitsschädliche Wirkung haben (.z.B. Hefeextrakt). Die Inhaltsstoffe vieler Lebensmittel sind folglich stark irreführend. So reicht es nicht auf das Vorhandensein von E-Nummern achten, sondern man muss darüber hinaus auch wissen, dass Hefeextrakt und Würze ebenfalls geschmacksverstärkende Wirkungen haben und die Gesundheit in gleichem Maße schädigen können.

So können Produkte vollgepumpt mit Zusatzstoffen sein ohne dass es auf den ersten Blick ersichtlich ist.
Um diese Verwirrung zu umgehen, empfiehlt es sich die Inhaltsstoffe der Lebensmittel genau zu studieren. Möchte man komplett auf Nummer sicher gehen sollte man komplett  auf verarbeitete Lebensmittel verzichten und stattdessen auf natürliche Lebensmittel zurückzugreifen.

Natürliche Geschmacksverstärker als Alternative

Keine Angst vor Butter

Viele beklagen, dass natürliche Lebensmittel langweilig und lasch im Geschmack sind, da sie im Vergleich zu stark Glutamat angereicherten Lebensmittel in der Tat ein wenig verblassen – was ja auch kein Wunder ist. Aber es gibt Möglichkeiten auch natürliche Lebensmittel auf natürlichem Wege geschmacklich anzureichern.

Neben Gewürzen ist insbesondere der Fettanteil entscheidend, denn Fett ist schließlich Geschmacksträger. Das wird zum Problem, wenn man versucht das Fett zu eliminieren und aus kalorienreichen Produkten kalorienärmere Alternativen zu zaubern – Stichwort light Produkte. Um die gleiche geschmackliche Wirkung eines nicht-light Produktes auf die light Variante zu übertragen ist die Industrie häufig gezwungen das eliminierte Fett gegen Geschmacksverstärker und Kohlenhydrate zu ersetzen. Das erzielt den gewünschten Effekte: Das Produkt hat weniger Fett und meist auch weniger Kalorien, da Kohlenhydrate nur 4,1 kcal je 100g mit sich bringen während Fett mit 9,3 kcal deutlich stärker ins Gewicht fällt. Doch immer mehr Studien zeigen, das Hauptproblem für das Übergewicht ist keineswegs das Fett. Insofern empfiehlt es sich, insbesondere auf light-Produkte und light Varianten zu verzichten. Die Gefahr durch light Produkte mehr zu essen und letztlich die Nährstoffaufnahme vom Fett hin zu den Kohlenhydraten zu verschieben ist viel zu groß. Zudem kann die Zugabe von Butter zu einem Gericht geschmacklich auf ganz natürlichem Wege wahre Wunder bewirken. Butter ist ein natürlicher Geschmacksverstärker, vor dem man keinerlei Angst haben sollte.

Neben Butter und Gewürzen gibt es aber auch noch einen anderen tollen kleinen natürlichen Geschmackshelferli auf pflanzlicher Basis: Die Avocado

Avocado ist ein natürlicher Geschmacksverstärker

Auch die Avocado gerät gern mal in Verruf. Im Gegensatz zu vielen anderen Gemüsesorten, enthält die Avocado relativ viel Fett. Aber genau dieses Fett ist ebenfalls ein absoluter Helferli um Gerichte schmackhaft zu machen ohne sie mit künstlichen Geschmacksverstärkern zu überschütten. Darüber hinaus bringt die Avocado auch noch jede Menge andere positive Eigenschaften mit sich.

Avocado ist reich an Vitaminen: z. B. Vitamin A, Alpha-Carotin, Beta-Carotin, Biotin und Vitamin E. Das Fett der Avocado fördert zudem die Aufnahme vieler fettlöslicher Vitamine ins Blut und hilft den Cholesterinspiegel zu senken.

Wofür eignet sich Avocado?

Avocado eignet sich hervorragend als Zugabe zum Salat, als Basis für Dressings oder Aioli oder einfach nur als Brotaufstrich oder „grüne“ Ergänzung zum Brotaufstrich. Einige tolle gesunde Rezepte mit Avocado findest du übrigens in meiner Rubrik Low Carb Rezepte mit Nährwertangaben. Zum Beispiel ist meine Low Carb Pfanne mit Avocado und Rindfleisch super lecker und wird nur mit natürlichen Geschmacksverstärkern zubereitet.

Noch einige praktische Tipps zur Avocado

Avocados reifen nicht im Kühlschrank, dort werden sie nur gummiartig und bitter im Geschmack. Es empfiehlt sich deshalb Avocados immer außerhalb des Kühlschranks zu lagern.

Wenn nur eine halbe Avocado verwendet wird, nimm den Teil ohne Kern. Der Kern enthält viele Enzyme, die dafür sorgen, dass die angeschnittene Frucht länger haltbar bleibt.

Mit Choose Your Level gesund ernähren ohne Geschmacksverstärker

Mit unserem Ernährungskonzept Choose Your Level versorgen wir dich mit Ernährungsplänen, die vollständig auf Geschmacksverstärker verzichten. Wir legen Wert auf Rezepte, die rein aus natürlichen Lebensmitteln bestehen. Den Geschmack erzielen wir durch jede Menge Kräuter und andere frische oder getrocknete Gewürze.
Neben Ernährungsplänen und Einkaufslisten versorgen wir dich mit tollen hilfreichen Tipps rund um das Thema Ernährung, Sport und Abnehmen. Durch viele Struktur, kleine Aufgaben, Übungen und jeder Menge Hilfsmittel (Arbeitsblätter, Rechner etc) überfordern wir dich nicht sofort mit zu vielen Informationen, sondern führen dich Stück für Stück an das Thema heran. Uns ist wichtig, dass du verstehst, warum dich gewisse Lebensmittel dick machen bzw welche Lebensmittel du eher meiden solltest. Dadurch schaffen wir, dir langfristig beim Abnehmen zu helfen und dein Wunschgewicht nachhaltig beizubehalten.

Muskelkater Ursache

Wer regelmäßig Sport treibt, kennt das Problem eher weniger. Wer gerade erst wieder angefangen hat Sport zu treiben (zum Beispiel nach einer längeren Sportpause), der wird damit häufiger konfrontiert. In diesem Artikel beschäftige ich mich mit den Ursachen vom Muskelkater. Zudem erkläre ich, was du tun musst um abzunehmen und wie dir der Rezeptrechner dabei helfen kann.

Negative Energiebilanz

7000 Kcal für 1kg Körperfett

Wer Abnehmen möchte, der muss täglich weniger Kalorien zu sich nehmen als er verbraucht. Das Prinzip der negativen Energiebilanz ist ein Grundprinzip des Abnehmens und auch Somatropin kann dieses Prinzip nicht aushebeln.

In meinem Gratis E-Book erkläre ich dir, wie hoch dein tägliches Kaloriendefizit ausfallen sollte um abzunehmen und wie du langfristig sicherstellst, dass deine Energiebilanz negativ bleibt. 

Das Phänomen Muskelkater

Muskelkater ist ein Phänomen, was die meisten von uns kennen und schon mal selbst erlebt haben. Und dennoch wundern wir uns oft, wenn wir unerwartet Muskelkater bekommen und an anderen Tagen nach intensiven Sporteinheiten der Muskelkater plötzlich ausbleibt. Die Muskelkater Ursache war lange Zeit umstritten und nie so ganz geklärt:

Muskelkater Ursache durch Übersäuerung

Die erste und deutlich ältere Theorie zum Muskelkater geht davon aus, dass der Muskelkater durch eine Übersäuerung der Muskeln durch Milchsäure entsteht.
Muskeln benötigen Energie. Je nach Anstrengung erfolgt die Energiegewinnung aerob (mit Sauerstoff) oder anaerob (ohne Sauerstoff) durch Verbrennung von Kohlenhydraten oder Fett. Bei der aeroben Verbrennung (mit Sauerstoff) entsteht als Stoffwechsel-Endprodukt CO2 und Wasser, die über die Lunge ausgeatmet werden. Bei stärkeren Belastungen benötigt der Körper allerdings mehr Energie benötigt. Der notwendige Sauerstoff kann vom Körper nicht so schnell bereitgestellt werden weshalb der Körper auf den anaroben Stoffwechselweg zurückgreift. Als Endprodukt entsteht bei dieser Verbrennung Laktat (Salz der Milchsäure). Laktat wird vom Körper ebenfalls zu CO2 und Wasser abgebaut. Bei starker Belastung erfolgt der Laktatabbau jedoch deutlich langsamer als der Laktataufbau. Die Folge ist eine Übersäuerung der Muskeln, die letztlich zu dem uns bekannten unangenehmen Schmerz führt.

Die Übersäuerungs-Theorie ist allerdings mittlerweile ein wenig ausgehebelt worden da der Muskelkater im Normalfall erst ca 24h nach der Belastung auftritt und die Säure dann eigentlich schon wieder abgebaut ist. Zudem tritt der Muskelkater meist bei sehr hoher Belastung eines untrainierten Menschen auf was gegen die Laktat These spricht, da Laktat auch bei geübten Sportlern gebildet wird.

Übrigens kannst du die Nährwerte für deine Quiche auch selber online berechnen mit Hilfe vom Rezeptrechner Online und der Rezeptrechner App.

Muskelkater durch Muskelfaserrisse

Die deutlich jüngere Theorie zur Ursache des Muskelkaters geht davon aus, dass es sich beim Muskelkater um kleine Risse der Muskelfasern handelt, die zu kleinen lokalen Entzündungen im Muskel führen. Diese Entzündungen füllen sich mit Wasser. Beim Beseitigen der Entzündungsstoffe kommen diese mit den umliegenden Nervenzellen in Berührung – der typische Muskelkaterschmerz entsteht.

Die Muskelfaser-Theorie ist die deutlich jüngere Theorie und wird von vielen Studien heute immer wieder bestätigt.

Was tun gegen Muskelkater?

Um Muskelkater vorzubeugen hilft es, sich ordentlich aufzuwärmen und auszulaufen. Auch Saunagänge und Massagen sind sinnvoll. Die Wärme fördert die Durchblutung und unterstützt dadurch den Heilungsprozess.
Zudem sollte man viel trinken um die Abfallprodukte (Milchsäure und Entzündungsstoffe) aus den Muskeln zu spülen. Auch eine basische Ernährung kann helfen den Säuren-Basen-Haushalt im Körper wieder auszugleichen und so die Folgen des Muskelkaters zu mildern.

Den Muskelkater wegzutrainieren ist übrigens keine gute Idee. Sehr langsame lockere Trainingseinheiten mit wenig Belastung sind ok und helfen die Muskeln aufzuwärmen und die Durchblutung anzuregen. Ansonsten ist eine Trainingspause, Erholung und Ruhe immer noch das Beste um den Muskelkater schnell wieder loszuwerden.

Unterschiedliche Meinungen gibt es hingegen zum Dehnen. Während man vor einigen Jahren noch der Meinung war, das Dehnen ebenfalls hilft Muskelkater vorzubeugen, ist man heute der Meinung, dass Dehnung die Durchblutung eher behindert und dementsprechend Muskelkater dadurch noch gefördert wird.

Eiweiß für Mahlzeiten berechnen

Auch als Sportler ist es häufig wichtig, Nährwertangaben zu tracken. Wer Muskelmasse aufbauen möchte, ist insbesondere am Eiweißgehalt seiner Mahlzeiten interessiert. Nutze den Rezeptrechner Online um die Nährwerte je 100g, je Portion oder je Rezept für deine Mahlzeiten zu berechnen:

www.rezeptrechner-online.de

Abnehmen ohne Zucker und Weizen

Dass Zucker und Weizen nicht gesund sind und das Abnehmen behindern, haben viele von uns sicherlich schon einmal gehört. Aber warum ist das eigentlich so? In diesem Artikel beschäftige ich mich mit der Wirkung von Zucker und Weizen auf den Stoffwechsel und erkläre warum das Abnehmen ohne Zucker und Weizen vermutlich besser funktioniert. Zudem habe ich noch einige weitere tolle Tipps zum Abnehmen für dich. Sofern dein Ziel ist abzunehmen, empfehle ich dir auf jeden Fall auch mein Gratis E-Book zum Thema Energiebilanz Berechnen.

Negative Energiebilanz

7000 Kcal für 1kg Körperfett

Wer Abnehmen möchte, der muss täglich weniger Kalorien zu sich nehmen als er verbraucht. Das Prinzip der negativen Energiebilanz ist ein Grundprinzip des Abnehmens und auch Somatropin kann dieses Prinzip nicht aushebeln.

In meinem Gratis E-Book erkläre ich dir, wie hoch dein tägliches Kaloriendefizit ausfallen sollte um abzunehmen und wie du langfristig sicherstellst, dass deine Energiebilanz negativ bleibt. 

Der menschliche Stoffwechsel

Der menschliche Stoffwechsel (auch Metabolismus genannt) ist die Grundlage aller lebenswichtigen Vorgänge im Körper und entscheidet maßgeblich über unseren Erfolg oder Misserfolg beim Abnehmen. Gern wird der „langsame Stoffwechsel“ als Begründung für unser stagnierendes Gewicht herangezogen. Doch sind unsere Stoffwechsel wirklich so unterschiedlich wie wir meinen? Sind einige von uns tatsächlich mit einem „guten“ Stoffwechsel ausgestattet während andere mit ihrem langsamen Stoffwechsel Kalorien einsparen können ohne Ende und dennoch nicht abnehmen?

Der Stoffwechsel ist eine komplexe Sache keine Frage. Er umfasst alle Prozesse zur chemischen Umwandlung von Stoffen in unserem Körper. Zu denen gehören:

  • unsere Nahrungsaufnahme
  • die Umwandlung der Stoffe in Energie (die Verdauung)
  • sowie die Ausscheidung der Stoffwechselendprodukte.

Die jeweiligen Vorgänge laufen dabei in jeder einzelnen der 10 Billionen Zellen in unserem Körper ab. Und nur wenn all diese Zellen im Gleichgewicht, in einer sogenannten Koexistenz, existieren, bleiben wir gesund.

Um dieses Gleichgewicht zu gewährleisten müssen wir 2 Dinge sicherstellen:

  • Wir müssen unseren Zellen die notwendigen Nährstoffe zur Aufrechterhaltung aller Funktionen zur Verfügung stellen
  • Wir müssen unseren Zellen ein funktionierendes Abwassersystem zur Entsorgung der Stoffwechselendprodukte zur Verfügung stellen.

Nur wenn unsere Zellen bekommen, was sie benötigen, kannibalisieren sie sich nicht gegenseitig: Gerät der Stoffwechsel aus dem Gleichgewicht, kommt es zu Stoffwechselstörungen, die letztlich in Hautunreinheiten, Übergewicht, einer Schwächung des Immunsystems, Diabetes, Bluthochdruck und anderen Krankheiten enden können.

Nutze den Rezeptrechner Online um die Kohlenhydrate und Nährwerte für deine eigenen Mahlzeiten zu berechnen. 

Der PH Wert ist entscheidend

Das so dringend notwendige Gleichgewicht unserer Stoffwechsels lässt sich u.a. auch durch unseren ph Wert messen.

Der ph Wert gibt an, wie sauer wir sind und liegt zwischen 0 (sehr sauer) und 14 (sehr basisch). Der ph Wert unserer Körpers schwankt je nach Körperbereich:

Blut: 7,3 – 7,45 (basisch)
Darm: 8,0 (basisch)
Magensaft (1,0 – 1,3)
Harn (4,8 – 8,0)

Ein für den Menschen gesunder ph Wert (im Blut gemessen) sollte bei 7,4 liegen, also leicht basisch sein. In diesem Umfeld laufen die Stoffwechselreaktionen am besten ab. Eine Abweichung des ph Wertes nach oben oder unten hat massive Stoffwechselstörungen zur Folge.

Zu viel Zucker führt zu Übersäuerung

Häufig hört man in diesem Zusammenhang auch den Begriff „Übersäuerung“:
Dies bedeutet nicht, dass der Körper in seiner Gesamtheit zu sauer ist (also einen zu niedrigen ph Wert aufweist). Vielmehr bedeutet eine Übersäuerung, dass der Säuren-Basen-Haushalt des Körper gestört ist. Das heisst die Körperbereiche, die im Normalzustand basisch sind, sind plötzlich zu sauer und andere Körperbereiche, die im gesunden Zustand sauer sein sollten, haben plötzlich einen höheren ph Wert.

Aber sauer macht doch lustig – oder etwa nicht?

Um die bei der Verdauung entstehenden Säuren abtransportieren zu können, muss der Körper diese zunächst neutralisieren. Dazu benötigt er basische Puffersubstanzen (z.B: Calcium, Magnesium, Kalium). Genau diese Substanzen bekommt der Körper in der Regel jedoch nicht in rauen Mengen zur Verfügung gestellt (und schon gar nicht wenn wir uns überwiegend von Fertigprodukten ernähren). Zudem benötigt unser Körper diese Substanzen auch für eine Vielzahl anderer lebenswichtiger Aufgaben.

Solange Mineralstoffe und Fertigprodukte in einem angemessenen Verhältnis zueinander stehen, ist dies noch kein Problem. Kritisch wird es, wenn wir uns überwiegend von diesen Produkten und mineralstoffarm ernähren, was leider jedoch ganz oft der Fall ist.

Die Tücken einer sauren Ernährung

Die Folge der einseitigen, mineralstoffarmen Ernährung ist eine Säureflut, die der Körper mit dem Mineralstoffmangel keineswegs mehr in der Lage ist zu neutralisieren. Fehlen dem Körper die dringend benötigten Mineralien, ist er gezwungen sich selbst zu berauben. Er zieht die Mineralien aus Knochen, Zähnen, Haaren, Blut, Organen etc. Kurzfristig sichert er sich damit das Überleben, denn in einem übersäuertem Umfeld ist das Überleben der Bakterien kurzfristig bereits einem großen Risiko ausgesetzt. Langfristig riskiert der Körper allerdings schwere Schäden (Karies, Osteoporose, Haarausfall…).

Low Carb Ernährungsplan (PDF)

Lade dir hier deine kostenlosen Low Carb Ernährungsplan als PDF zum Ausdrucken herunter.

Low Carb Ernährungsplan Kostenlos zum Abnehmen als PDF

Low Carb Ernährungsplan Kostenlos Herunterladen

Wenn du weitere Inspiration für tolle Low Carb Rezepte suchst, dann lad dir meinen kostenlosen Ernährungsplan hier herunter. Dies ist ein beispielhafter Essensplan für 3 Tage mit maximal 50g Kohlenhydrate am Tag. Tritt zudem meiner Facebook Gruppe bei um dir mein GRATIS Low Carb Rezeptbuch als PDF herunterzuladen. 

Übersäuerung führt zu Gewichtszunahme

Parallel dazu beginnt der Körper immer mehr Fettzellen anzulegen denn Fettzellen eignen sich hervorragend als Zwischendepot für all die überschüssigen Säuren und Giftstoffe, die er nicht vernünftig abtransportieren konnte weil der Stoffwechsel in Summe gestört ist. Das ist wichtig zu verstehen, denn daraus ergibt sich ein grundlegendes Prinzip einer jeden Diät:

Zu viel Säure führt zu Übergewicht oder Wer übersäuert ist, nimmt nicht ab

Der mit der Säure in den Fettzellen kommen gleich 2 Probleme auf uns zu: Solange wir „sauer“ sind, wird der Körper einen Teufel tun, die Fettzellen aufzugeben. Es fällt es uns deutlich schwerer abzunehmen solange wir übersäuert sind. Zwingen wir unseren Körper durch eine drastische Gewichtsabnahme dazu, die Fettreserven als Energiequelle zu nutzen, werden mit der Verbrennung der Fettzellen all die Säuren und Giftstoffe in unserem Körper freigesetzt, „wir vergiften unseren Körper“.

Neben den Gewichtsproblemen kommt die Säure mit weiteren unangenehmen Nebenwirkungen: Neben den Fettzellen werden die überschüssigen Säuren als sogenannte Schlacken überall im Körper „zwischengelagert“. Dadurch versperren sie jedoch oftmals den Weg für die eigentlich wichtigen Stoffwechselvorgänge und verursachen somit u.a. Bluthochdruck,  Haarausfall, unreine Haut, Nierensteine, schmerzende Gelenke…). Das Immunsystem in Summe wird geschwächt und kann nur noch mit halber Kraft gegen Infektionen, Viren etc vorgehen. Ein Teufelskreis beginnt.

Die Lösung: Weniger Zucker und Weizen um abzunehmen

Die Lösung lautet: Basische Ernährung. Über unsere Ernährung können wir einen Großteil unserer Stoffwechselprodukte aktiv mitgestalten. Nehmen wir nur wenige Säuren auf, kann unser Körper auch nicht übersäuern.
Du fragst dich jetzt, was du nun essen musst für eine basische Ernährung?

Zu den basischen Lebensmitteln gehören u.a.:  jegliche Gemüse und Obstsorte, Pilze, Kräuter und Salate, Sprossen und Keime, Mandeln (andere Kerne, Nüsse und Samen gelten als gute Säurebildner)

Zu den säurebildenden Lebensmitteln gehören: Fleisch und Fisch aus konventioneller Landwirtschaft, Eier, Milchprodukte, Alkohol

Zudem gibt es einige weitere positive Säurebildner wie z.B. Hülsenfrüchte, Tofu, tierische Produkte aus biologischem Anbau, Hirse und viele mehr.

Das bedeutet nicht, dass du dich ab morgen nur noch von diesen Lebensmitteln ernähren solltest. Aber unter Umständen gehst du von nun an ein wenig bewusster mit dem um, was du isst.

Welche Lebensmittel haben viel Zucker?

Ein erster Schritt zur gesunden Ernährung und zum Gewichtsverlust ist der Verzicht auf Zucker und Weizen, nicht zuletzt auch weil man es dadurch meist schafft seinen Blutzuckerspiegel zu stabilisieren. Wer sich nicht tagtäglich mit Lebensmitteln beschäftigt, hat zu Beginn meist gar kein Gefühl dafür, welche Lebensmittel überhaupt wie viel Zucker oder Weizen beinhalten. Zur Vereinfachung empfehle ich deswegen zunächst einmal Kohlenhydrate generell zu reduzieren. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick zum Kohlenhydratgehalt der gängigsten Lebensmittel eingeteilt in 3 verschiedene Kategorien:

Kohlenhydrate Sparen

Wusstest du, dass es zu Beginn einer Diät durchaus Sinn machen kann auf Kohlenhydrate zu verzichten? Der Verzicht auf Kohlenhydrate führt zu weniger Appetit und weniger Heißhungerattacken.

Wer sich jetzt fragt, welche Lebensmittel wenig Kohlenhydrate haben, für den habe ich genau das Richtige.

Um dir einen einfachen Überblick über den Kohlenhydrategehalt deiner Lebensmittel zu verschaffen, dient meine Low Carb Lebensmittel Liste, die du dir als PDF über den Button heruntergeladen werden kann.

Low Carb Lebensmittel Liste (PDF)

Lade dir hier deine kostenlose Low Carb Lebensmittel Liste als PDF zum Ausdrucken herunter.

Low Carb Lebensmittel Liste PDF

Meide industrielle Fertigprodukte

Wie sauer oder basisch wir letztlich sind, wird sehr stark mitbestimmt über das, was wir essen/ trinken: Lebensmittel können grundsätzlich eingeteilt werden nach Säurebildnern und Basenbildnern. Mit der industriellen Produktion von Lebensmitteln sind wir heute überhäuft mit Säurebildnern. Künstliche Zusätze wie Stabilisatoren, Geschmacksverstärker, Konservierungsstoffe etc sind extrem säurebildend. Zucker und Weizen sind in vielen Fertigprodukten in rauen Mengen zu finden. Wir werden im Supermarkt von Säuren nur so überhäuft ohne dies teilweise bewusst wahrzunehmen. Um zu verhindern, dass du unbewusst viel Zucker und Weizen zu dir nimmst, empfiehlt es sich viel selber zu kochen und den Fokus auf natürliche Zutaten zu sehen.

Rezepte ohne Zucker und Weißmehl

Auf Chooseyourlevel findest du ein großes Angebot an gesunden Rezepten ohne Zucker und Weizen. Ich nutze zahlreiche gesunde Alternativen. So kann man Zucker zum Beispiel super durch Honig ersetzen. Statt normales Weizenmehl zu verwendet bietet sich häufig Mandelmehl als gesunde Alternative an. Für all meine Rezepte habe ich dabei die Nährwertangaben mit Hilfe vom Rezeptrechner Online berechnet. Zu jedem Rezept findest du eine entsprechende Nährwerttabelle mit Angabe der Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett und Kcal). Zudem findest du einen Button „im Rezeptrechner öffnen“, über den du zum Rezeptrechner Online gelangst und das Rezept auch abwandeln kannst. Wenn du auch gerne den Zucker für deine Rezepte und Mahlzeiten berechnen möchtest, dann benötigst du einen Rezeptrechner PRO Zugang

Zucker für Rezepte Berechnen

Berechne mit Hilfe vom Rezeptrechner PRO die Nährwertangaben für deine individuellen Rezepte und Mahlzeiten:

  • je 100g, je Rezept, je Portion
  • Makronährstoffe (kcal, Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett)
  • Zucker, ges. Fettsäuren, Salz
  • Ballaststoffe