Fett Diät & Ernährungsplan

Fette – Dickmacher oder natürliche Abnehmhelfer?

Zu Fetten gibt es jederlei widersprüchliche Theorien. Während man bis vor einigen Jahren noch der Meinung war, dass Fette die Hauptdickmacher in unserem Essen seien, sind wir heute bereits eines Besseren belehrt und wissen, dass die Kohlenhydrate eigentlich viel mehr zu unseren Fettpölsterchen beitragen.

In meinem Artikel zur Low Carb Diät erkläre ich ausführlich, warum es durchaus Sinn machen kann Kohlenhydrate aus der Ernährung zu streichen und seine Energiegewinnung auf Fett umzustellen (Stichwort Ketose). Dort zeige ich dir ebenfalls wie ein typischer Fett Diät Ernährungsplan aussehen kann. 

Ernährungsplan erstellen aus digitaler Vorlage

Ernährungsplan erstellen

Probiere den Planer direkt kostenlos aus und erstelle deinen Ernährungsplan zum Ausdrucken als PDF aus der Vorlage (siehe auch Ernährungsplan erstellen aus Vorlage).

Die Low Carb High Fat Theorien lassen wir hier jetzt mal außen vor und konzentrieren uns einzig und allein auf das Fett. Denn eins ist klar: Unser Körper braucht Fett genauso wie er Kohlenhydrate und Proteine benötigt. Doch sind Fette auch natürliche Abnehmhelfer? Diese Frage kläre ich in diesem Artikel.

Fett ist wichtig für die Gesundheit

Dazu zunächst mal ein wenig Fett-Basiswissen:

Funktionen des Fett:

Fett ist Energieträger. Unser Körper kann durch die Verbrennung von 1g Fett  9,3 Kilokalorien Energie gewinnen. Allerdings gehört das Fett nicht gerade zu den bevorzugten Energieträgern unserer Körpers. Viel einfacher und weniger aufwendig als Fett kann unser Körper nämlich Kohlenhydrate verbrennen. Hat der Körper die Wahl wird er die Kohlenhydrate immer bevorzugen. Hat er keine Wahl, dauert es einige Tage bis der Körper sich an Fett als Brennstoff gewöhnt hat (der Körper muss dazu zunächst einmal bestimmte Enzyme bilden). Anschließend kann der Körper aus Fett jedoch mindestens genau so gut Energie gewinnen wie aus Kohlenhydraten.

Fette sind Bestandteil der Zellmembranen und tragen maßgeblich zu einem optimalen Stoffwechsel bei: Ohne Fette ist unser Körper nicht in der Lage fettlösliche Vitamine wie A, D, E, K und Carotin richtig aufzunehmen und zu verwerten.

Letztlich bietet Fett auch eine Schutzfunktion und hilft unsere inneren Organe vor Kälte zu schützen.

Damit das Fett all diesen Funktionen richtig nachkommen kann, ist es allerdings wichtig, dass wir das richtige Fett zu uns nehmen:

Gesättigte Fettsäuren für Mahlzeiten Berechnen

Übrigens kannst du mit Hilfe vom Rezeptrechner auch den Anteil der gesättigten Fettsäuren in deinen Rezepten berechnen. Hierzu benötigst du den Rezeptrechner PRO Zugang

 

Die Einteilung der Fette

Fett wird grundsätzlich unterteilt in gesättigte und ungesättigte Fettsäuren. Ungesättigte Fettsäuren besitzen sogenannte Doppel- oder Mehrfachbindungen zwischen den Molekülen und sind reaktionsfreudiger als gesättigte Fettsäuren.
Einfach ungesättigte Fettsäuren kommen vor allem in Pflanzenfetten wie Olivenöl, Erdnussöl und Rapsöl vor. Mehrfach ungesättigte Fettsäuren stecken z.B. in Fisch wie Makrele, Hering, Lachs oder Thunfisch. Gesättigte Fettsäuren stecken z.B. in pflanzlichen Fetten wie Kokosöl und Palmkernfett.

Im Gegensatz zu den einfach ungesättigten und gesättigte Fettsäuren können die mehrfach ungesättigten Fettsäuren von unserem Körper nicht selbst gebildet werden. Man nennt sie deswegen auch essentielle Fettsäuren, die mit der Nahrung aufgenommen werden müssen. Die mehrfach ungesättigten Fettsäuren heißen Omega 3 und Omega 6. Beide Fettsäuren, Omega 3 und Omega 6, benötigt der Körper für viele Funktionen, z.B. zum Schutz vor Arteriosklerose (umgangssprachlich auch Arterienverkalkung) und zur Senkung des Triglyceridspiegels im Blut (erhöhte Trilglyceridwerte weisen auf eine Fettstoffwechselstörung oder Übergewicht hin). Bei Rheuma wirken die Fettsäuren zudem entzündungshemmend. Allerdings ist neben dem reinen Vorhandensein von Omega 3 und Omega 6 auch das Verhältnis entscheidend. Anzustreben ist ein Verhältnis 3-5 (Omega 6) zu 1 (Omega 3). In diesem Verhältnis befinden sich die Fettsäuren in einer optimalen Balance und unterstützen sich gegenseitig. Mehr Omega 6 hemmt langfristig die positive Wirkung von Omega 3 und kann zu chronischen Entzündungen führen.

Gute vs Böse Fette

Gesättigte Fettsäuren kommen in den Lebensmitteln am meisten vor. Gesättigte Fettsäuren galten lange Zeit als „die Bösen“ unter den Fetten, da sie angeblich Herzkreislauf-Probleme verursachen sollten. Mittlerweile wird diese Theorie mehr und mehr revidiert und es zeigt sich, dass all die scheinbaren Gefahren (Bluthochdruck, hoher Cholesterinspiegel etc) nicht durch die gesättigten Fette ausgelöst werden. Gesättigte Fettsäuren kommen vor allem in tierischen Produkten vor (Milch, Fleisch, Butter) aber auch einigen pflanzlichen wie Kokosöl oder Kakao.

Wirklich schädlich hingegen sind die sogenannten Transfettsäuren, die in ihrer natürlichen Form in kaum einem Lebensmittel vorkommen. Vielmehr sind Transfettsäuren das Ergebnis der industriellen Produkten und kommen hauptsächlich in Fertigprodukten wie Pizza, Backwaren, Pommes und Chips vor. Transfettsäuren kommen mit einigen gesundheitlichen Gefahren, darunter entzündungsfördernde und Cholesterinspiegel steigernde Eigenschaften. Zudem sollen die Transfettsäuren die positiven Eigenschaften der Omega 3 Fettsäuren hemmen und für eine Fehlfunktion unser Zellmembranen sorgen.

Welches Fett, wenn man die Wahl hat?

Es wird also immer mehr deutlich, dass gesättigte Fettsäuren keineswegs so schädlich sind wie man immer dachte. Somit gibt es kein Klares PRO oder CONTRA für gesättigte und/oder ungesättigte Fettsäuren. Die Wirkung auf den Stoffwechsel ist stark von der Fettart abhängig. Grundsätzlich gilt: Der Körper braucht Fett und wir sollten ihm dies keineswegs vorenthalten:
Fürs Kochen empfiehlt sich Kokosöl da es hoch erhitzt werden kann. Ebenfalls geeignet ist Ghee, bei uns auch Butterschmalz genannt. Zum Backen und fürs Brot ist Bio-Butter geeignet. Grundsätzlich ist zudem auch gegen Kokosfett und Olivenöl absolut nix einzuwenden. Sparsamer sollte man hingegen mit Margarine, Rapsöl, Maisöl und Sonnenblumenöl umgehen.

Komplett verzichten sollte man auf Transfettsäuren, die vor allem in Fertigprodukten (Chips, Pommes etc) enthalten sind.

nährwerterechner app

Übrigens kannst du die Nährwerte für deine Quiche auch selber online berechnen mit Hilfe vom Rezeptrechner Online und der Rezeptrechner App.

Natürliche Geschmacksverstärker

Wie die industrielle Produktion unsere Ernährung beeinflusst

Mit der industriellen Produktion von Lebensmitteln ist unser Leben deutlich einfacher geworden. Aber die industrielle Produktion hat unsere Ernährung auch verändert. Im Supermarkt gibt es alles, was wir brauchen. Wenn wir wollten, könnten wir uns über Wochen mit Lebensmitteln eindecken ohne auch nur einmal das Haus verlassen zu müssen. Unsere heutigen Lebensmittel sind lecker, keine Frage!
Aber wie genau kommt dieser intensive Geschmack, der teilweise eine Art Suchtverhalten bei uns auslöst eigentlich zustande? Schuld daran sind kleine Helferli, die die Industrie sich herangezüchtet hat um Lebensmittel kostengünstig so schmackhaft wie möglich zu machen: sogenannte Geschmacksverstärker (der Bekannteste ist wohl das Glutamat). In diesem Artikel erkläre ich dir, was es mit diesen künstlichen Geschmacksverstärkern auf sich hat und welche Alternativen für natürliche Geschmacksverstärker zu stattdessen verwenden kannst.

Was sind eigentlich künstliche Geschmacksverstärker?

Nun umfasst der Begriff Geschmacksverstärker eine Vielzahl von Lebensmittelzusatzstoffen. Die reinen Geschmacksverstärker müssen heute auf Lebensmittelverpackungen kenntlich gemacht werden. Man erkennt sie an den E-Nummern (Exx). Der Grund dafür, dass das Gesetz die Lebensmittelindustrie mittlerweile zwingt den Inhalt dieser Stoffe anzugeben, liegt auf Hand. Viele dieser Geschmacksverstärker stehen im Verruf gesundheitsschädlich zu sein. Zudem lösen die künstlichen Helferstoffe in unserem Körper eine Art Verlangen aus mehr haben zu wollen.

Möchten wir unserem Körper etwas Gutes tun und ihn nicht mehr belasten als notwendig, so sollten wir weitestgehend auf Lebensmittel mit Geschmacksverstärkern verzichten. Leider ist dies teilweise einfacher gesagt als getan.

nährwerterechner app

Übrigens kannst du die Nährwerte für deine Quiche auch selber online berechnen mit Hilfe vom Rezeptrechner Online und der Rezeptrechner App.

Geschmacksverstärker ohne Kennzeichnung

Neben den reinen Geschmacksverstärkern, die durch die E-Nummern eindeutig identifiziert werden können (zeigt die Zutatenliste eines Lebensmittels als Inhaltsstoffe eine E-Nummer – Finger weg!), gibt es auch jede Menge Geschmacksverstärker, die noch nicht mit einer E-Nummer versehen sind und deshalb offiziell nicht unter die Kategorie „Geschmacksverstärker“ fallen obwohl sie in unserem Körper eine ähnliche gesundheitsschädliche Wirkung haben (.z.B. Hefeextrakt). Die Inhaltsstoffe vieler Lebensmittel sind folglich stark irreführend. So reicht es nicht auf das Vorhandensein von E-Nummern achten, sondern man muss darüber hinaus auch wissen, dass Hefeextrakt und Würze ebenfalls geschmacksverstärkende Wirkungen haben und die Gesundheit in gleichem Maße schädigen können.

So können Produkte vollgepumpt mit Zusatzstoffen sein ohne dass es auf den ersten Blick ersichtlich ist.
Um diese Verwirrung zu umgehen, empfiehlt es sich die Inhaltsstoffe der Lebensmittel genau zu studieren. Möchte man komplett auf Nummer sicher gehen sollte man komplett  auf verarbeitete Lebensmittel verzichten und stattdessen auf natürliche Lebensmittel zurückzugreifen.

Natürliche Geschmacksverstärker als Alternative

Keine Angst vor Butter

Viele beklagen, dass natürliche Lebensmittel langweilig und lasch im Geschmack sind, da sie im Vergleich zu stark Glutamat angereicherten Lebensmittel in der Tat ein wenig verblassen – was ja auch kein Wunder ist. Aber es gibt Möglichkeiten auch natürliche Lebensmittel auf natürlichem Wege geschmacklich anzureichern.

Neben Gewürzen ist insbesondere der Fettanteil entscheidend, denn Fett ist schließlich Geschmacksträger. Das wird zum Problem, wenn man versucht das Fett zu eliminieren und aus kalorienreichen Produkten kalorienärmere Alternativen zu zaubern – Stichwort light Produkte. Um die gleiche geschmackliche Wirkung eines nicht-light Produktes auf die light Variante zu übertragen ist die Industrie häufig gezwungen das eliminierte Fett gegen Geschmacksverstärker und Kohlenhydrate zu ersetzen. Das erzielt den gewünschten Effekte: Das Produkt hat weniger Fett und meist auch weniger Kalorien, da Kohlenhydrate nur 4,1 kcal je 100g mit sich bringen während Fett mit 9,3 kcal deutlich stärker ins Gewicht fällt. Doch immer mehr Studien zeigen, das Hauptproblem für das Übergewicht ist keineswegs das Fett. Insofern empfiehlt es sich, insbesondere auf light-Produkte und light Varianten zu verzichten. Die Gefahr durch light Produkte mehr zu essen und letztlich die Nährstoffaufnahme vom Fett hin zu den Kohlenhydraten zu verschieben ist viel zu groß. Zudem kann die Zugabe von Butter zu einem Gericht geschmacklich auf ganz natürlichem Wege wahre Wunder bewirken. Butter ist ein natürlicher Geschmacksverstärker, vor dem man keinerlei Angst haben sollte.

Neben Butter und Gewürzen gibt es aber auch noch einen anderen tollen kleinen natürlichen Geschmackshelferli auf pflanzlicher Basis: Die Avocado

Avocado ist ein natürlicher Geschmacksverstärker

Auch die Avocado gerät gern mal in Verruf. Im Gegensatz zu vielen anderen Gemüsesorten, enthält die Avocado relativ viel Fett. Aber genau dieses Fett ist ebenfalls ein absoluter Helferli um Gerichte schmackhaft zu machen ohne sie mit künstlichen Geschmacksverstärkern zu überschütten. Darüber hinaus bringt die Avocado auch noch jede Menge andere positive Eigenschaften mit sich.

Avocado ist reich an Vitaminen: z. B. Vitamin A, Alpha-Carotin, Beta-Carotin, Biotin und Vitamin E. Das Fett der Avocado fördert zudem die Aufnahme vieler fettlöslicher Vitamine ins Blut und hilft den Cholesterinspiegel zu senken.

Wofür eignet sich Avocado?

Avocado eignet sich hervorragend als Zugabe zum Salat, als Basis für Dressings oder Aioli oder einfach nur als Brotaufstrich oder „grüne“ Ergänzung zum Brotaufstrich. Einige tolle gesunde Rezepte mit Avocado findest du übrigens in meiner Rubrik Low Carb Rezepte mit Nährwertangaben. Zum Beispiel ist meine Low Carb Pfanne mit Avocado und Rindfleisch super lecker und wird nur mit natürlichen Geschmacksverstärkern zubereitet.

Noch einige praktische Tipps zur Avocado

Avocados reifen nicht im Kühlschrank, dort werden sie nur gummiartig und bitter im Geschmack. Es empfiehlt sich deshalb Avocados immer außerhalb des Kühlschranks zu lagern.

Wenn nur eine halbe Avocado verwendet wird, nimm den Teil ohne Kern. Der Kern enthält viele Enzyme, die dafür sorgen, dass die angeschnittene Frucht länger haltbar bleibt.

Mit Choose Your Level gesund ernähren ohne Geschmacksverstärker

Mit unserem Ernährungskonzept Choose Your Level versorgen wir dich mit Ernährungsplänen, die vollständig auf Geschmacksverstärker verzichten. Wir legen Wert auf Rezepte, die rein aus natürlichen Lebensmitteln bestehen. Den Geschmack erzielen wir durch jede Menge Kräuter und andere frische oder getrocknete Gewürze.
Neben Ernährungsplänen und Einkaufslisten versorgen wir dich mit tollen hilfreichen Tipps rund um das Thema Ernährung, Sport und Abnehmen. Durch viele Struktur, kleine Aufgaben, Übungen und jeder Menge Hilfsmittel (Arbeitsblätter, Rechner etc) überfordern wir dich nicht sofort mit zu vielen Informationen, sondern führen dich Stück für Stück an das Thema heran. Uns ist wichtig, dass du verstehst, warum dich gewisse Lebensmittel dick machen bzw welche Lebensmittel du eher meiden solltest. Dadurch schaffen wir, dir langfristig beim Abnehmen zu helfen und dein Wunschgewicht nachhaltig beizubehalten.