Flugzeugessen Kalorien – Darauf solltest du achten!

Flugzeugessen Kalorien – so überstehst du den Flug

Die kommenden 6 Wochen werde ich viel unterwegs sein. Ich werde vor allem auch viel im Flugzeug sein und damit regelmäßig mit dem Flugzeug Essen konfrontiert sein. In diesem Artike, beschäftige ich mich mit den Kalorien vom Flugzeug Essen und warum Langeweile im Flugzeug eine riesige Gefahr darstellt.

Aber bevor ich dazu komme, erklär ich euch nochmal kurz, was ich eigentlich in den nächsten Wochen vorhabe:

Ich habe das große Glück ein mini sabbatical zu bekommen – 6 Wochen freie Zeit. Einen Großteil davon plane ich in Thailand und Kambodscha zu verbringen. Warum gerade hier?

Nun dafür gab’s mehrere Gründe:

  • es sollte ein ausführliches Yoga Angebot geben
  • Es musste ein Land sein, in dem man auch als Frau alleine ohne große Bedenken reisen kann
  • Indonesien/ Bali und der gesamte südliche Streifen von Thailand kamen nicht in Frage, da dort im November gerade Regenzeit herrscht

Und zu guter letzt:

Es sollte ein Land sein, in dem auf jeden Fall 5 Wochen lang tolles Essen bekommt. Doch vor dem leckeren Essen wartet in der Regel ein anstrengend langer Flug mit nicht so leckerem Essen.

Herausforderung Flugzeug Essen

Das Problem ist dabei aus meiner Sicht nicht nur die lange Zeit in einem unbequemenen Sitz und die trockene Luft im Flugzeug. Eine aus meiner Sicht viel größere Herausforderung stellt  das Essen im Flugzeug und am Flughafen dar.

  • viel Zeit für Langeweile –> Essen als Zeitvertreib –> wir futtern mehr als wir eigentlich wollten
  • Jetlag und durcheinander geratener Biorhythmus –> wir essen zu Uhrzeiten, zu denen wir normalerweise nicht essen
  • ständige Mahlzeiten –> ab > 6h Flugdauer gibt es in der Regel mehr als eine Mahlzeit –> die Wahrscheinlichkeit, dass ihr dabei plötzlich nachts, extrem früh am morgen oder extrem spät abends noch eine Mahlzeit serviert bekommt, auf die der Körper nicht vorbereitet ist, ist ziemlich groß

Ungesundes Flugzeugessen

Allein der völlig durcheinander geratende Rhythmus führt in der Regel also schon zu einigen Herausforderungen – eine gesundene ausgewogene Ernährung beizubehalten wird da schwierig. Die oben genannten Punkte beziehen sich vor allem auf unser Verhalten bzw. auf die Tatsache, dass unsere Umgebung es in dem Falle nicht erlaubt uns groß anders zu verhalten. Dazu kommt allerdings noch ein anderer Faktor:

Flugzeugessen ist in 80% der Fälle ungesund und viel zu kalorienreich.

Die Tatsache, dass das Flugzeugessen immer extrem kalorienreich ist, ist mir insbesondere auf dem Flug vor 2 Tagen von Hamburg nach Bangkok klar geworden. Ich habe am Beispiel des Abendessens mal grob zusammengezählt, wieviel Kalorien jeder einzelne dort in der Regel verzehrt, wenn er alle Bestandteile auffuttert:

Ein Economy Abendessen – Das steckt drin an Kalorien

Man hat immer die Wahl – in diesem Falle zwischen Chicken und Beef. Ich hab das Beef gewählt. Dabei bestehen die Tablets immer aus einer Art Baukastenprinzip. Vorspeise, Dessert ect. ist alles gleich. Nur das Hauptgericht wird je nach Kundenwunsch separat drauf gepackt.

essen im flugzeug gesund

Flugzeugessen – das steckt drin an Kalorien

1 kleiner Salat aus Tomate, Paprika, Feta (geschätzt 50-100 kcal)
1 Brötchen – 60 kcal
1 Stück Butter – 60 kcal
1 Stück Käse – 75 kcal (berechnet)
2 Cracker á 50 kcal
1 Hauptgericht – Beef mit Kartoffelpüree und Erbsen-Möhren Mix (mischgemüse) – 300 – 400kcal geschätzt
1 Schokotarte in Schokosoße – 215 kcal – berechnet, da Nährwertangaben auf der Verpackung

 

Rechnen wir mal grob alle Kilokalorien zusammen, dann komm ich auf mindestens 800 – 1000 kcal – ohne Getränke und auch die Salzpretzeln vorab noch nicht eingerechnet. Auf dem Tablets siehts gar nicht mal so viel aus – aber letztlich sind es eben doch relativ kalorienreiche Lebensmittel. Und, und das ist aus meiner Sicht, die viel größere Gefahr.

Zahlreiche Studien haben mittlerweile bewiesen, dass wir im Flugzeug deutlich weniger schmecken.

Das heißt, um das gleiche Geschmackserlebnis erzeugen zu können, müssen die Lebensmittel und Getränke deutlich mehr gesalzen bzw. gesüßt sein. Weine sind in der Regel aus diesem Grund auch eher halbtrocken oder sogar lieblich. Und auch das Essen wird von Geschmacksverstärkern nicht gerade verschont. Und dann kommt noch die bereits erwähnte Langeweile hinzu und das Disaster ist perfekt.   Wir mampfen lustig drauf los ohne groß weiter nachzudenken. Aufgrund des hohen Anteils an Geschmacksverstärkern und Zucker, fällt es uns dann häufig schwer aufzuhören, wenn wir satt sind und schups, schon ist alles leer.

Keine Sorge – wenn Ihr euch angesprochen fühlt. Meine Beschreibung basiert auf vielen eigenen Erfahrungen – ich hab das oft genug durchgemacht – sodass ich weiß, wie sich das anfühlt. Deswegen habe ich im Folgenden einige hilfreiche Tipps zusammengefasst, die euch dabei helfen sollen, euch auch auf eurer Reise im Flugzeug gesund und ausgewogen zu ernähren:

Top 6 Tipps: Gesund Ernähren im Flugzeug

Wie also diesem Teufelskreis ausweichen und auch auf der Reise im Flugzeug bei einer gesunden natürlichen Ernährung bleiben?
Trinkflasche mitnehmen und immer wieder auffüllen lassen

Viel Trinken –> eigene Trinkflasche mitnehmen

    • Eines meiner wichtigsten Tipps ist nach wie vor: VIEL TRINKEN. Die Flugzeugluft ist deutlich trockener als unsere normale Außenluft. Der Körper verliert viel Flüssigkeit. Auch Durst fördert teilweise Appetit und unser Hungergefühl, also achtet darauf genug zu trinken. In der Regel werden im Flieger nie so häufig Getränke angeboten, wie man vielleicht möchte. Was Aber durchaus völlig in Ordnung ist, ist zu fragen. Um nicht ständig wieder nach einem neuen Glass fragen zu müssen, empfiehlt es sich eine Trinkflasche mitzunehmen. Diese könnt ihr direkt hinter dem Sicherheitscheck noch einmal auffüllen (in jedem Flughafen gibt es irgendwo kostenfreie Trinkwasserspender) und im Flugzeug könnt ihr auch jederzeit fragen, ob man euch nicht nochmal Wasser in eure Trinkfalsche nachfüllt.

Nüsse als Snack und Mahlzeitersatz

    • Nüsse lassen sich gut transportieren und machen lange satt. Packt euch eine Packung Nüsse oder Studentenfutter ein. Das hilft auch gegen den kleinen Hunger zwischendurch und ist ein gesunder nahrhafter Snack.

Gemüsesticks aus Karotten und Kohlrabi vorbereiten und mitnehmen

    • Diese Gemüsesorten sind trocken genug, man kann sie in Alufolie einpacken und ohne Probleme mit in die Reisetasche packen. Häufig ist der vermeintliche Appetit, den wir im Flieger verspüren, eher ein Bedarf an Wasser und Mineralien. Hier können Gemüsesnacks helfen. Zudem bekämpfen sie auch die Langeweile 😉

Äpfel sind immer ein hervorragender Wegbegleiter.

  • Auch Äpfel kann man gut auf eine Flugzeugreise mitnehmen. Steckt das nächste Mal doch einfach einen ein – ihr werdet es nicht bereuen 😉

Versucht bei normalen Mahlzeiten zu bleiben.

  • Verzichtet auf Mahlzeiten zu unnormalen Zeiten und lehnt das Essen lieber komplett ab, ls euch ein Tablett überhaupt erst hinstellen zu lassen, ansonsten ist die Verführung zu groß. Habt ihr doch ein Tablett bekommen (weil ihr nicht schnell genug NEIN sagen konntet), so knabbert an den natürlichen Sachen ( z.B: Vorspeisen Salat und dem Fleisch).

vorab für das vegetarische Menü entscheiden

  • Eigentllich kann man fast immer bei der Flugbuchung bereits angeben, ob man Allergien oder irgendwelche Präferenzen (veganes, vegetarisches Essen) hat. Das MUSS allerdings vorab angegeben werden. Eine andere Alternative kann sein, dass man im Vorweg das vegetarische Menü angibt. Ich selbst habe das noch nie ausprobiert- habe jedoch schon häufiger von Freunden und Bekannten gehört, dass dies eine gute Möglichkeit ist, etwas frischeres, natürlicheres, gesünderes Essen serviert zu bekommen. Zudem hat das den Vorteil, dass man ganz oft als allererster sein Essen bekommt;)

Also, macht das beste draus. Mit ein wenig Vorbereitung und ein wenig Disziplin lässt sich meines Erachten nach jeder Flug gut überstehen – denkt einfach immer daran:

Wer sich auf dem Flug ein wenig diszipliniert,  kommt nicht schon allzu vollgefressen am Urlaubsort an.

Denn da warten sicherlich die Leckereien auf euch, für die es sich lohnt, vorher zu verzichten 😉

Schoko Quark Kuchen Low Carb

Schoko Quark Kuchen Low Carb

Schoko Quark Kuchen Low Carb

Dieses Rezept eignet sich super als Low Carb Dessert für den kleinen süßen Hunger zwischendurch. Die mini Schoko Quark Kuchen sind schnell zubereitet (in der Mikrowelle) und enorm lecker.
Häufig bezeichnet man diese Form der Zubereitung auch als Tassenkuchen. Beim Tassenkuchen macht man sich das schnelle Stocken vom Ei in der Mikrowelle zu Nutzen.

Nährwertangaben je Portion:
340 kcal
11g Kohlenhydrate
14,4g Eiweiß
26,5g Fett

Berechnen für deinen kleinen Low Carb Kuchen mit Schoko und Quark die Nährwerte mit Hilfe vom Rezeptrechner Online oder der Rezeptrechner App.

Zutaten

Für den Tassenkuchen

1 Ei
2 EL gemahlene Mandeln gemahlene Haselnüsse
1 EL Honig
1-2 TL Backkakao
1 Prise Salz

Für das Quark Topping

(4 Portionen)
50 g Mascarpone oder Frischkäse
50 g Quark
0,5 EL Xucker
1 TL Orangen Abrieb
50 ml Sahne

Für die Dekoration

1 EL Orangenabrieb
Xucker Schokodrops

Zubereitung

Für den Schoko Kuchen Boden

  • Zutaten für den Low Carb Kuchen Teig vermischen. Ihr könnt den Kuchen entweder in der Mikrowelle oder im Backofen zubereiten:
  • Im Backofen: Backofen auf 200°C vorheizen. Die Tasse mit Alufolie bedeckt etwa 10min backen.
  • In der Mikrowelle: Die Tasse bei 600 Watt ca. 2,5 Minuten hochbacken lassen.

Die Zubereitung im Backofen eignet sich vor allem, wenn ihr eine größere Menge zubereiten wollt.

Für das Quark Topping 

  • Vermische alle Zutaten außer der Sahne miteinander.
  • Die Sahne wird separat aufgeschlagen und unter die Masse gehoben.
  • Gib jeweils einen Klecks der Quarkmasse auf einen Muffin und dekorier das Ganze mit etwas Abrieb der Orange und ein paar  Low Carb Schokodrops.

Rezept: Fungi Granaten

Rezept: Fungi Granaten

Gefüllte Pilze – mit Hackfleisch

Unsere Fungi Granaten (dieser kreative Rezeptname kommt mal wieder von Christian:)) eignen sich hervorragend zu einem grünen Salat als Fleischbeilage. Sie sind low carb, haben viele Ballaststoffe und machen lange satt.

Zutaten

Ihr benötigt:

300g Hackfleisch
500g Riesenchampignons
4 EL Creme Fraiche
50g Schinken (wir haben Prosciutto benutzt)
1 TL gehackter getrockneter Oregano
1 Knoblauchzehe
1 TL Senf
Pfeffer, Salz

Zubereitung

Die Champignonstiele weitestgehend entfernen und dadurch im Inneren der Pilze Platz machen für die Hackfüllung.
Die Hälfte der Stiele klein hacken.
Die Knoblauchzehe pressen und mit dem Hack vermischen.
Das Hack mit Salz, Pfeffer, Senf und Oregano kräftig würzen.
Anschließend die Champignons mit dem Hack füllen.
Einen kleinen Klecks Creme Fraiche auf das Hack geben und mit einem kleinen Stück Schinken garnieren.
Der Schinken wird während des Backvorgangs trocken und dadurch noch salziger. Er wird letztlich eine Art kleiner getrockneter Chip auf dem Champignon sein und verleiht dem  Pilz durch sein Salz noch zusätzlich Würze.

Währenddessen den Backofen auf 200 °C vorheizen und die gefüllten Champignons darin knapp 30 min backen (solltet ihr keine Riesenchampignons verwenden, reichen auch 20-25min).

Dazu passt: z.B. Rucola Salat mit Tomaten und Pinienkernen

Nährwerte je Portion (bei 2 Portionen): 375kcal; 4g Kohlenhydrate; 33g Eiweiss; 24g Fett

Berechne die Nährwertangaben deiner Rezepte mit Hilfe unseres Rezeptrechners: www.rezeptrechner.de

Mit Choose Your Level gesund abnehmen

Du magst unser Rezept? Dieses und viele weitere tolle Rezepte sind Teil unserer Ernährungspläne bei Choose Your Level. Unser Ernährungskonzept ist darauf ausgelegt, dich auf gesunde Art und Weise beim Abnehmen zu unterstützen, sodass du nachhaltig Gewicht verlierst und dein neues Wunschgewicht auch beibehälst. Wir statten dich mit jeder Menge Hilfsmittel (kleine Rechner und Tools), Ernährungsplänen und Einkaufslisten aus und begleiten dich mit viel Wissen und kleinen Übungen in einem mehrwöchigen Online Programm auf dem Weg zum neuen Wunschgewicht.

Rezept: Dorsch in Kokos-Mandel-Panade – paleo

Rezept: Dorsch in Kokos-Mandel-Panade – paleo

Rezept: Dorsch in Mandel – Kokos – Kruste

Zutaten:

2 Stck Dorschfilet
1 Zitrone
Kokosmehl
Mandelblättchen
2 Eier
2 EL Basilikum gehackt
Salz, Pfeffer

Butterschmalz oder Kokosöl zum anbraten

Zubereitung

Die Filetstücke vom Dorsch waschen, abtropfen und in längliche Stücke/ Streifen teilen.
Drei Teller zum Panieren vorbereiten.
Teller 1: Kokosmehl
Teller 2: Eier, mit Salz und Pfeffer gewürzt
Teller 3: Mandelblättchen mit Basilikum vermischt und mit Mörser/ Stösel zerkleinert

Fischfilets mit Salz und Pfeffer würzen und nacheinander in den drei Tellern wenden.
Die Filetstücke in Butterschmalz oder Kokosöl in einer Pfanne bei kleiner Temperatur goldbraun braten/ ausbacken.

Nährwertangaben je Portion: 350kcal; 2g Kohlenhydrate; 40g Eiweiß; 19,5g Fett;

Berechne die Nährwertangaben deiner Rezepte mit Hilfe unseres Rezeptrechners: www.rezeptrechner.de

Mit Choose Your Level gesund abnehmen

Du magst unser Rezept? Dieses und viele weitere tolle Rezepte sind Teil unserer Ernährungspläne bei Choose Your Level. Unser Ernährungskonzept ist darauf ausgelegt, dich auf gesunde Art und Weise beim Abnehmen zu unterstützen, sodass du nachhaltig Gewicht verlierst und dein neues Wunschgewicht auch beibehälst. Wir statten dich mit jeder Menge Hilfsmittel (kleine Rechner und Tools), Ernährungsplänen und Einkaufslisten aus und begleiten dich mit viel Wissen und kleinen Übungen in einem mehrwöchigen Online Programm auf dem Weg zum neuen Wunschgewicht.

Rezept: Paleo Frühstück Müsli – vegan & basisch

Rezept: Paleo Frühstück Müsli – vegan & basisch

Paleo Frühstücks Müsli – vegan & basisch

Wer sich mal ein paar Tage basisch ernähren möchte, scheitert häufig schon beim Frühstück. Da tierische Produkte eher Säurebildner sind, fallen Eier für Rührei weg. Ebenso ungeeignet ist in diesem Falle ein Low Carb Müsli mit Joghurt, da Joghurt/ Milchprodukte generell ebenfalls Säurebildner sind.

Eine einfache basische Frühstücksalternative ist da unser Frühstücksmus. Schnell zubereitet versorgt es euch mit vielen notwendigen Nährstoffen für den Tag und da es nur aus natürlichen Zutaten besteht, ist es auch noch paleo geeignet.

Zutaten

Ihr benötigt für 2 Personen:

1 Banane
1 Apfel
1 Karotte
30g Walnüsse
Walnüsse zum Garnieren

Zubereitung

Gebt die Zutaten (außer die Walnüsse zum Garnieren in einen Mixer und macht darauf ein Mus. Fertig. Serviert das Ganze in einem Glas und garniert es mit Walnüssen.

Wer mag, kann auch noch ein paar Cashewkerne oder Sonnenblumenkerne hinzugeben.

Nährwerte je Portion: 235 kcal; 20g Kohlenhydrate; 2,6g Eiweiss; 10g Fett
Berechne die Nährwertangaben deiner individuellen Rezepte mit Hilfe unseres Rezeptrechners: www.rezeptrechner.de