Low Carb Toastbrot ohne Kohlenhydrate – Selber machen

Low Carb Toastbrot ohne Kohlenhydrate – Selber machen

Toastbrot ohne Kohlenhydrate

Toastbrot gehört eher zu den ungesunden Lebensmitteln – hauptsächlich weil Toastbrot in der Regel aus viel Weizenmehl und Zucker besteht. Dem industriell gefertigten Toastbrot sind zudem häufig auch noch Milchpulver, Backpulver und Fett zugesetzt. All diese Zutaten machen weder lange satt, noch sind sie sonderlich vitamin- oder mineralstoffreich. Die fehlenden Ballaststoffe führen dazu, dass wir viel Brot essen müssen um uns satt zu fühlen. Insbesondere der Zucker und das Weizenmehl führen zudem dazu, dass unser Blutzuckerspiegel schnell ansteigt – und leider auch schnell wieder abfällt. Die Folgen dieses schwankenden Blutzuckerspiegels sind häufig Heißhungerattacken. Im schlimmsten Falle essen wir mehr als wir eigentlich benötigen und über kurz oder lang nehmen wir zu.

Gesundes Toastbrot – gibt es das?

Den typischen Geschmack vom Toastbrot mit alternativen Zutaten zu imitieren ist nicht sonderlich einfach. Denn letztlich sind es das Weizenmehl und der Zucker, die für die typischen Geschmack und das typische Röstaroma verantwortlich sind, das beim Toasten entsteht. Und dennoch haben wir einen Versuch gewagt! Im folgenden findet ihr unser Rezept für ein Weißbrot bzw. Toastbrot mit wenig Kohlenhydraten.

Das Weißbrot ist letztlich etwas fester als normales Toastbrot. Es lässt sich jedoch auch hervorragend toasten bzw. rösten und entfaltet dabei ebenfalls ein ähnliches Aroma wie uns geliebtes Original Toastbrot.

Rezept Toastbrot ohne Kohlenhydrate – selber machen

Zutaten:

150g Mandelmus (weiß)
6 Eier
50g Kokosöl

10-30g Xylit
30g Leinsamen
50g Kokosmehl
1 TL Weinsteinbackpulver (oder normales Backpulver)
1/2 TL Salz

zum Bestreuen: 10g Leinsamen (geschrotet)

Zubereitung:

Backofen auf 175°C vorheizen.
Kokosöl, Mandelmus und Eier in einen Mixer geben und zu einer gleichmäßigen Masse verrühren.
In einer weiteren Schüssel Xylit, Kokosmehl, Leinsamen, Kokosmehl, Backpulver und Salz vermischen. Dosiert den Xylit je nach gewünschter Süße des Toastbrots. Wir nutzen in der Regel nur 20g Xylit, wer es etwas süßer mag, gibt eher 30g hinzu.

Die vermischten trockenen Zutaten nun nach und nach zu der nassen Masse geben und mit einem Mixer alles zu einem glatten Teig verrühren.
Eine Kastenform mit Backpapier auslegen und den Teig darin verteilen. Das Brot anschließend für 35-45 min backen. Backt es nicht zu lange, ansonsten wird es etwas trocken!.

Bevor ihr das Brot aus dem Ofen nehmt, lass es noch auskühlen um zu verhindern, dass euer erstes selbstgemachtes Toastbrot in sich zusammenfällt.

Wir empfehlen euch das Brot noch zu toasten bevor ihr es genießt. Wer keinen Toaster hat, kann das Brot auch von beiden Seiten mit etwas Fett in einer Pfanne rösten>/strong>

Nährwerte –> mit 20g Xylit:
je 100g: 345kcal; 5g Kohlenhydrate; 13,7g Eiweiß; 29g Fett
je Scheibe (40g): 140g Kcal; 2g Kohlenhydrate; 5,5g Eiweiß; 11,6g Fett

Übrigens: Berechne die individuellen Nährwerte deiner Rezept mit Hilfe unseres Rezeptrechners: www.rezeptrechner.de

Das Video ist ein Auszug aus dem ONLINE KURS

TINA’S Fit Kit

Fettrechner: Wie viel Fett pro Tag?

Abnehmen – auf Fett verzichten oder eher nicht?

Mittlerweile gibt es unzählige Diäten. Die eine Diät verbannt Fett weitestgehend vom Speiseplan weil es einen sehr hohen Anteil an Kalorien liefert (9,3 kcal/g während Kohlenhydrate und Eiweiß nur 4,1 kcal/g liefern)  und man darin einen der Gründe sieht, warum wir immer dicker werden. Die andere Diät verbannt die Kohlenhydrate, insbesondere Zucker und Weizen, vom Speiseplan und plädiert dafür, weiterhin fettreiche Lebensmittel zu sich zu nehmen (siehe auch Low Carb Diät Plan). Doch was ist denn nun richtig?

Negative Energiebilanz

7000 Kcal für 1kg Körperfett

Wer Abnehmen möchte, der muss täglich weniger Kalorien zu sich nehmen als er verbraucht. Das Prinzip der negativen Energiebilanz ist ein Grundprinzip des Abnehmens und auch Somatropin kann dieses Prinzip nicht aushebeln.

In meinem Gratis E-Book erkläre ich dir, wie hoch dein tägliches Kaloriendefizit ausfallen sollte um abzunehmen und wie du langfristig sicherstellst, dass deine Energiebilanz negativ bleibt. 

Unser Körper braucht Fett

Fakt ist: Unser Körper benötigt Fett. Es ist wichtiger Bestandteil und elementar für die Aufrechterhaltung vieler lebensnotwendiger Stoffwechselvorgänge im Körper. Aus diesem Grund empfiehlt es es sich absolut nicht, den Fettanteil in der Ernährung massiv runterzuschrauben – zumal unser Körper gewisse Fettsäuren auch nicht selbst herstellen kann:

Die gesättigten und einfach ungesättigten Fettsäuren, die hauptsächlich in tierischen Produkten wie Butter, Käse, Fleisch und Wurst vorkommen kann unser Körper selbst herstellen. Die mehrfach ungesättigten Fettsäuren, die insbesondere in pflanzlichen Ölen (Olivenöl, Rapsöl) vorkommen, kann der Körper hingegen NICHT selbst herstellen. Diese sogenannten essentiellen Fettsäuren kann der Körper nur über die Ernährung aufnehmen. Versuchen wir unseren Fettanteil in den Lebensmitteln extrem einzuschränken laufen wir im schlimmsten Fall Gefahr, dass der Körper nicht mehr ausreichend mit essentiellen Fettsäuren versorgt wird. Die wichtigsten essentiellen Fettsäuren sind z.B. Linolsäure (Omega 6) und Alpha-Linolensäure (Omega 3). Diese Fettsäuren benötigt der Körper z.B. für den Aufbau unser Zellmembranen. Fehlen dem Körper diese, kann es zu Haarausfall, Hautausschlag, Infektionsanfälligkeit und Wachstumsstörungen kommen.

Lebensmittel mit einem hohen Anteil an essentiellen Fettsäuren sind z.B.

für Linolsäure: Sonnenblumenöl, Chiasamen, Sojaöl, Sesamöl,
für Linolensäure: Leinöl, Walnussöl, Rapsöl, Chiasamen

Zusammenfassend lässt sich also zunächst einmal sagen, dass unser Körper schon darauf angewiesen ist, ein gewisses Mindestmaß an Fett über die Ernährung aufzunehmen. Mehr zum Tagesbedarf der einzelnen Makronährstoffe erfährst du übrigens in diesem Artikel.

Doch wo liegt eigentlich dieses Mindestmaß ab wann wird es ungesund?

Fettanteil in Mahlzeiten Berechnen

Für deine eigenen Mahlzeiten kannst du den Fettgehalt übrigens jederzeit mit Hilfe vom Rezeptrechner berechnen.

nährwerterechner app

Wie viel Fett pro Tag benötige ich

Bedarf an essentiellen Fettsäuren

Absolut unabdingbar ist die Aufnahme von gesättigten Fettsäuren:

Ein Erwachsener benötigt pro Tag ca. 2,5% seines Energiebedarfs in Form von Linolsäure, das entspricht ca 6-8g Linolsäure sowie 0,5% Linolensäure (ca 1,5-2g).

Dieser Bedarf lässt sich z.B. schon sehr gut mit 1,5 – 2 EL Chiasamen pro Tag decken.

weiterer Bedarf 

Neben den essentiellen Fettsäuren empfiehlt es sich grundsätzlich noch mehr Fett zu sich zu nehmen. Fett bietet noch weitere wichtige Funktionen, wie z.B.

  • Vitamin Transport – Vitmaine sind häufig nicht wasserlöslich. Wir benötigen somit Fett um die Vitamine zu lösen und aufnehmen zu können.
  • längeres Sättigungsgefühl –> im Gegensatz zu Kohlenhydraten macht Fett länger satt und lässt den Blutzuckerspiegel auf einem konstant niedrigen Niveau. Dies verhindert Heißhungerattacken.
  • Da der Blutzuckerspiegel niedrig bleibt, wird auch kein Insulin ausgeschüttet. Insulin verhindert die Fettverbrennung im menschlichen Körper. Schütten wir kein Insulin aus, kann unser Körper ununterbrochen Fett verbrennen.
  • es ist mindestens genau so guter Energielieferant wie Kohlenhydrate –> siehe dazu den nächsten Absatz:

Energielieferant Fett vs Kohlenhydrate

Fett und Kohlenhydrate eignen sich beide als Energielieferant im menschlichen Körper. Grundsätzlich bevorzugt der Körper allerdings die Energie aus Kohlenhydraten zu gewinnen, da es einfacher ist für den Körper. Besser und gesünder ist jedoch die Energiegewinnung aus Fett. Dies setzt jedoch voraus, dass unser Körper weiß, wie er aus Fett Energie gewinnt. Für die Energiegewinnung aus Fett benötigt unser Körper nämlich bestimmte Enzyme, sogenannte Ketonkörper, die er nur bildet, wenn er über längere Zeit keine Kohlenhydrate bekommt und somit gezwungen ist, diese Enzyme zu bilden um die notwendige Energie aus dem Fett zu ziehen.

Sind diese Enzyme einmal vorhanden (in der Regel dauert dies 3-5 Tage mix max 50g Kohlenhydrate pro Tag), so kann der Körper sehr effizient die Energie aus Fett gewinnen. Diesen Zustand, wenn der Körper seine Energie vorwiegend aus Fett bezieht, bezeichnet man als Ketose. Dies hat mehrere Vorteile:

  • Blutzuckerspiegel bleibt konstant niedrig -> keine Insulinausschüttung, ständige Fettverbrennung
  • weniger Appetit und Heißhungerattacken

Low Carb Ernährungsplan (PDF)

Lade dir hier deine kostenlosen Low Carb Ernährungsplan als PDF zum Ausdrucken herunter.

Low Carb Ernährungsplan Kostenlos zum Abnehmen als PDF

Low Carb Ernährungsplan Kostenlos Herunterladen

Wenn du weitere Inspiration für tolle Low Carb Rezepte suchst, dann lad dir meinen kostenlosen Ernährungsplan hier herunter. Dies ist ein beispielhafter Essensplan für 3 Tage mit maximal 50g Kohlenhydrate am Tag. Tritt zudem meiner Facebook Gruppe bei um dir mein GRATIS Low Carb Rezeptbuch als PDF herunterzuladen. 

Wie gelange ich in die Ketose?

Damit der Körper lernt, wieder richtig Fett zu verbrennen und daraus seine Energie zu ziehen, müssen wir ihm für eine gewisse Zeit den Zeit zu Kohlenhydraten extrem unterbinden. Das schafft man, in dem man über mindestens 5 Tage maximal 50g Kohlenhydrate je Tag zu sich nimmt. Nach ca. 5 Tagen hat der Körper ausreichend Enzyme produziert, sodass er in die sogenannte Ketose gelangt. Diesen Zustand hält man jedoch nur bei, wenn man nach den 5 Tagen die Kohlenhydrateaufnahme weiterhin auf einem sehr niedrigen Level beibehält. Wie genau es dir gelingt, in die Ketose zu gelangen, erfährst du in unserem 2 Wochen Abnehmprogramm:.

Kostenloses 2 Wochen Abnehmprogramm 

Du möchtest gern abnehmen und auf Kohlenhydrate verzichten. Dann starte noch heute mit unserem 14 Tage Abnehmprogramm. Dabei handelt es sich um einen Online Abnehm-Intensivkurs mit Hilfe dessen du über 14 Tage lang maximal 50g Kohlenhydrate am Tag zu dir nimmst. Wie erklären dir genau, was in diesem Zeitraum in deinem Körper passiert und geben dir die passenden Ernährungsplänen und Einkaufslisten an die Hand. Tägliche Motivation in Form von hilfreichen Tipps, Hilfsmitteln und Arbeitsblättern motivieren dich, am Ball zu bleiben. Die genaue Beschreibung der Abläufe in deinem Körper motiviert dich weiterzumachen und nimmt dir die Unsicherheit und Zweifel, ob das, was du da tust, das Richtige ist.

Fettrechner: Tagesbedarf Fett berechnen

Unter der Vorraussetzung, dass unsere Kalorienaufnahme gleich bleibt, spricht also nichts dagegen, einen größeren Anteil an Kalorien aus Fett statt aus Kohlenhydraten zu gewinnen. Innerhalb dieser Rahmenbedinungen ist es absolut ok, wenn wir bis zu 30 % unseres Energiebedarfs auf Fett decken.

Grundsätzlich gilt: Die tägliche Aufnahme an Fett darf bis zu 30% des täglichen Energiebedarfs sein.

Bei einem Kalorienverbrauch von 2000 kcal pro Tag, entspricht das 600 kcal aus reinem Fett. Fett liefert 9,3 kcal/ g, das heißt in diesem Beispiel wären das knapp 65g Fett (600 [kcal] / 9,3 [kcal/g]). Dies ist jedoch wirklich das lebensnotwendige Minimum! Bleiben wir in unserem Beispiel von 2000 kcal Kalorienbedarf pro Tag, dann läge das Maximum bei knapp 65g Fett (2000 * 30% / 9,3 [kcal/g]).

Fakt ist jedoch auch: Mehr Fett ist durchaus auch ok und gesund, wenn man darauf achtet, welches Fett man zu sich nimmt und dafür die Kalorienaufnahme aus Kohlenhydraten entsprechend reduziert.

Ist Bananenbrot zum Abnehmen geeignet?

Ist Bananenbrot zum Abnehmen geeignet?

Bananenbrot zum Abnehmen?

Beim Bananenbrot handelt es sich eigentlich nicht wirklich um ein Brot, welches man mit Wurst oder Käse belegen wollen würde. Vielmehr ist das Bananenbrot eine Art Kuchen, der sich aber auch hervorragend als Frühstücksalternative oder als gesunde Zwischenmahlzeit eignet. Jetzt fragst du dich vielleicht, ob Bananenbrot denn auch zum Abnehmen geeignet ist oder ob man das nur ab und zu essen sollte, wenn man sich gesund ernährt oder es am Ende sowieso völlig irre führend ist und eigentlich gar nicht wirklich eine gesunde Alternative ist?

In diesem Artikel kläre ich dich auf:

Gesund wird ein Bananenbrot durch die richtigen Zutaten

Gesund bleibt das Bananenbrot nur mit den richtigen Zutaten. Bananenbrot besteht wie der Name schon sagt in erste Linie aus Bananen. Bananen kommen in der Regel mit einem sehr hohen Anteil an Kohlenhydraten, sie bringen jede Menge Fruchtzucker mit sich. Aus diesem Grund sind die Bananen eigentlich völlig ausreichend um das Bananenbrot zu süßen. Von zusätzlichem Zuckerzusatz sollte abgesehen werden! Wem das Bananenbrot noch nicht süß genug ist, der darf mit ein wenig Honig nachhelfen. Honig ist deutlich gesünder als normaler Raffinadezucker (zudem ist Raffinadezucker keineswegs Paleo geeignet). Neben den Bananen besteht das Standard Bananenbrot aus Eiern und Mehl. Weizenmehl ist nicht Paleo und ist auch nicht sonderlich förderlich um Abzunehmen. Aus diesem Grund sollte euer gesundes Bananenbrot eher mit einem Mehlersatz, z.B. Mandelmehl, Chiasamen und Kokosmehl zubereitet werden. Im Normalfall wird dem Bananenbrot zudem noch So wird aus dem normalen Standard Bananenbrot (aus Bananen, Mehl, Zucker, Eier, Backpulver und Butter) ohne größeren Aufwand ein Paleo Bananenenbrot (aus Bananen, Mandelmehl, Honig, Eier, Kokosöl und Kokosflocken bzw Kokosmehl).

Bananenbrot Rezepte

Wir haben euch mittlerweile nun schon die ein oder andere tolle Bananenbrot Variation vorgestellt. Diese Variationen sind grundsätzlich alle Paleo geeignet. Das Bananenbrot eignet sich per Definition schon hervorragend für eine Paleo Ernährungsweise.

Kalorien Berechnen für Mahlzeit oder Rezept

Kalorienrechner Mahlzeit

Nutze den Rezeptrechner Online um die Kalorien und Nährwerte für deine Mahlzeiten und Rezepte je 100g, je Portion und je Rezept zu berechnen. Mit diesem einfachen Kalorienrechner wird das Kalorien und Nährwerte Berechnen zum Kinderspiel!

So, um das Ganze abzurunden, lass mich nun nochmal final beantworten, ob Bananenbrot zum Abnehmen geeignet ist oder nicht.

Ist Bananenbrot zum Abnehmen geeignet?

Ja, Bananenbrot kann zum Abnehmen geeignet sein, sofern du innerhalb deines Kaloriendefizits bleibst und weniger Kalorien zu dir nimmst als du verbrauchst.

Dabei helfen dir Rezepte mit hohem Ballaststoffanteil und wenig Zucker bzw. wenig oder gar kein Weizenmehl. Wenn du als ein Bananenbrot Rezept aussuchst, welches ohne Zucker und ohne Weizenmehl auskommt, dann kannst du auch ohne schlechtes Gewissen ein kalorienarmes Bananenbrot genießen und dennoch abnehmen.

Kohlenhydrate Sparen

Wusstest du, dass es zu Beginn einer Diät durchaus Sinn machen kann auf Kohlenhydrate zu verzichten? Der Verzicht auf Kohlenhydrate führt zu weniger Appetit und weniger Heißhungerattacken.

Wer sich jetzt fragt, welche Lebensmittel wenig Kohlenhydrate haben, für den habe ich genau das Richtige.

Um dir einen einfachen Überblick über den Kohlenhydrategehalt deiner Lebensmittel zu verschaffen, dient meine Low Carb Lebensmittel Liste, die du dir als PDF über den Button heruntergeladen werden kann.

Low Carb Lebensmittel Liste (PDF)

Lade dir hier deine kostenlose Low Carb Lebensmittel Liste als PDF zum Ausdrucken herunter.

Low Carb Lebensmittel Liste PDF

Warum Paleo?

Paleo, auch gern als Steinzeit Diät bezeichnet, bezeichnet eine Ernährungsweise, die auf die ursprüngliche Ernährungsweise der Steinzeit Menschen zurückgeht. Lebensmittel, die in der Steinzeit nicht vorkamen, werden schlichtweg nicht konsumiert. Es werden vorzugsweise Fleisch, Fisch, Früchte, Gemüse, Eier, Nüsse und Samen verzehrt. Lebensmittel, die erst später zum Beispiel durch die industrielle Herstellung von Lebensmitteln auf unseren Ernährungsplan gekommen sind, werden ignoriert. Das bedeutet, das bei dieser Ernährung ausschließlich Rezepte ohne Weizen und ohne Zucker eingesetzt werden. 

Paleo ungeeignet sind somit: Getreideprodukte (insbesondere Mehl), Zucker, Milchprodukte, Hülsenfrüchte sowie jegliche Form von künstlichen Zusatzstoffen.

Der Begriff Paleo ist übrigens auf den Begriff Paläolithikums, also die Altsteinzeit, zurückzuführen.

Was bringt eine Ernährung ohne Weizen und ohne Zucker

Paleo versucht die Ernährungsweise an die der damaligen Jäger und Sammler anzunehnen, da man davon ausgeht, dass diese Ernährungsweise nach wie vor am ehesten mit unseren Genen konform ist, das heißt mit dieser Ernährungsweise kommt unser Körper am besten klar. Viele Elemente, der heutigen Ernährung (z.B. ein übermäßiger Konsum von Zucker und Getreideprodukten) kam erst mit der industriellen Herstellung von Lebensmitteln und hat eigentlich nichts mehr mit der natürlichen früheren Ernährungsweise zu tun. Künstliche Zusatzstoffe und Geschmacksverstärker in Kombination mit einem übermäßigenGenuss von Zucker und Fett führen dazu, dass die heutige Bevölkerung immer dicker wird. Paleo versucht die Ernährungsweise wieder den Genen anzupassen und gibt dem Körper nur die Dinge, die er auch sehr viel früher in der Geschichte bekommen hat. Wir ignorieren gern die Tatsache, dass viele Krankheiten erst entstanden sind, WEIL sich die Ernährungsweise der Menschen so stark verändert hat. Krebs, Diabetes und andere moderne Krankheiten der heutigen Bevölkerung gabs es früher nicht in dem Maße.

Positive Wirkung einer Ernährung ohne Weizen und ohne Zucker

Mit Hilfe der Paleo Ernährung soll der Körper wieder gereinigt werden. Verdauungsschwierigkeiten werden eliminiert. Unsere Haut wird reiner, wir sind weniger anfällig für Krankheiten weil unser Immunsystem gestärkt wird. Unser Schlaf verbessert sich, da unser Körper deutlich weniger mit all den Giftstoffen, die wir ihm früher zugesetzt haben, zu kämpfen hat. Das Lösen und Abführen vieler Giftstoffe führt dazu, dass es uns auch leichter fällt Gewicht zu verlieren. Giftstoffe werden im Körper vorzugsweise im Fett gespeichert. Aus diesem Grund ist der Körper grundsätzlich wenig erfreut Fett abzubauen, da damit auch jede Menge Giftstoffe freigesetzt werden. Schaffen wir es zunächst die Giftstoffe zu eliminieren, nehmen wir anschließend auch leichter ab. Der Verzicht auf Zucker und Mehl führt zudem auch zu einem deutlich stabilisieren Blutzuckerspiegel, der wiederum dazu führt, dass wir weniger Appetit haben und nur dann essen, wenn wir wirklich hungrig sind. Heißhungerattacken bleiben aus.

Grundsätzlich führt die Paleo Ernährung also zu deinem deutlich gesünderen Erscheinungsbild und deutlich mehr innerem Wohlbefinden. Zudem können Rezepte ohne Weizen und Zucker auch beim Abnehmen helfen

nährwerterechner app

Übrigens kannst du die Nährwerte für dein Bananenbrot zum Abnehmen auch selber online berechnen mit Hilfe vom Rezeptrechner Online und der Rezeptrechner App.

Chia-Himbeer Paleo Bananenbrot

Chia-Himbeer Paleo Bananenbrot

Paleo vs Low Carb

Paleo bezeichnet eine Ernährungsform, bei der der Fokus auf natürliche Lebensmittel gesetzt wird. Man bezeichnet diese Ernährungsform auch als sogenannte Steinzeit Diät, da sie sich an der Ernährung im Steinzeitalter orientiert. Dabei wird auf industriell verarbeitete Lebensmittel weitestgehend verzichtet. Dazu gehören insbesondere Weizen und alle aus Weizen hergestellten Lebensmittel (wie z.B. Mehl, Brot, Nudeln), aber auch Milchprodukte, Hülsenfrüchte uns insbesondere auch unser weißer Haushaltszucker. Dafür besteht ein Großteil der täglichen Lebensmittel aus Fleisch, Fisch, Gemüse, Obst, Kernen, Nüssen und Samen. Der Vorteil dieser Ernährungsform liegt insbesondere in einem deutlich stabileren Blutzuckerspiegel, der wiederum viele andere Vorteil mit sich bringt (stabile Fettverbrennung, weniger Appetit, bessere Kontrolle über das, was wir essen). All diese Vorteile bringt jedoch auch eine low carb Ernährung mit sich.
Der Hauptunterschied zwischen einer low carb Ernährung und einer Paleo Ernährung liegt in den Milchprodukten sowie dem Anteil an Kohlenhydraten an der Gesamtmenge von Makronährstoffen. Während Milchprodukte während einer low carb Diät in kleinen Mengen NOCH erlaubt sind (Milchprodukte haben in der Regel aufgrund des Milchzuckers schon auch einige Gramm Kohlenhydrate je 100g), verzichtet Paleo komplett auf Milchprodukte. Stattdessen sind bei einer Paleo Ernährung Früchte und Honig in größeren Mengen erlaubt. Früchte und Honig besitzen in der Regel einen sehr hohen Kohlenhydrate Anteil, sodass bei einer low Carb Diät nur sehr sehr begrenzte Mengen davon gegessen werden können. Dies sind nur einige, vielleicht die offensichtlichsten Unterschiede. Der Teufel liegt bekanntlich im Detail, aber zu diesen detaillierten Unterschieden werde ich demnächst noch einmal einen extra Artikel schreiben!:)

Bananenbrot und Paleo

Ein Bananenbrot ist ein gutes Beispiel für ein paleo geeignetes Rezept. Brot und Kuchen wird in der Regel mit viel Weizenmehl und Zucker (im Kuchen) zubereitet. Beim Bananenbrot handelt es sich normalerweise um eine Mischung auf Brot und Kuchen. Das Bananenbrot ist deutlich süßer als ein normales Brot, aber meist dennoch nicht ganz so süß wie ein Stück Kuchen. Insofern ordnet man das Bananenbrot gern zwischen diesen beiden Kategorien ein.

Auch aus diesem Grund eignet sich das Bananenbrot so hervorragend als Alternative zum Frühstück. Ein Bananenbrot besteht unter anderem aus Bananen – keine große Überraschung. Bananen sind aufgrund ihrer Konsistenz jedoch auch ein hervorragendes Bindemittel. Gemeinsam mit Mandelmehl und Eiern lässt sich somit ein toller Basisteig für das Bananenbrot herstellen.
Bananen besitzen einen relativ hohen Anteil an Kohlenhydraten. Aus diesem Grund ist ein Bananenbrot in Summe auch nicht mehr zwingend kohlenhydratearm. Im Vergleich zu einem Stück Kuchen sparen wir beim Bananenbrot jedoch nach wie vor einiges an Kohlenhydraten und Zucker ein.
Wer die richtigen Zutaten verwendet kann aus einem Bananenbrot ohne großen Aufwand eine tolle Früchstücksalternative zaubern, die auch noch paleo konform ist. Hier nun unser Rezept für ein Paleo Bananenbrot mit Himbeeren:

Himbeer-Chia Paleo Bananenbrot

Zutaten

3 Eier
100g + 1 TL Kokosöl(wer es nicht auf die Paleo Konformität anlegt, kann auch Butter verwenden)
5 EL Honig

170g Mandelmehl
50g Kokosraspeln
60g Chiasamen
3 TL Weinstein Backpulver
1 Prise Salz

100g Himbeeren

2 reife Bananen
2 EL Apfelmus

Zubereitung

Den Backofen auf 170°C vorheizen. Kastenform mit 1 TK Kokosöl einfetten und mit Backpapier auslegen. Eier, Kokosöl und Honig cremig schlagen. Mandelmehl, Kokosöl, Chiasamen, Backpulver und Salz vermischen. und zu der Kokosöl-Ei-Masse geben.
In einer separaten Schüssel die Bananen mit dem Apfelmus pürieren und zum restlichen Teig geben.

Zu guter letzt die Himbeeren vorsichtig unterrühren.

Den Teig nun in der Form verteilen und für 70min im Ofen backen. Nach ungefähr 50min macht es unter Umständen Sinn das Banananbrot mit Alufolie zu bedecken, damit der Kuchen nicht zu dunkel wird.

Nährwerte je Stück (bei 10 Stück): 290 kcal; 16,8g Kohlenhydrate; 10,9g Eiweiß; 19g Fett

Berechne die Angaben deiner individuellen Rezepte/ Portionen mit Hilfe des Rezeptrechners:
Browser Version: www.rezeptrechner-online.de
App (IOS): www.rezeptrechner.de

Du willst auch abnehmen?

Du möchtest gern abnehmen und auf Kohlenhydrate verzichten. Dann starte noch heute mit unserem 14 Tage Low Carb Kurs. Dabei handelt es sich um einen Online Abnehm-Intensivkurs mit Hilfe dessen du über 14 Tage lang maximal 50g Kohlenhydrate am Tag zu dir nimmst. Wie erklären dir genau, was in diesem Zeitraum in deinem Körper passiert und geben dir die passenden Ernährungsplänen und Einkaufslisten an die Hand. Tägliche Motivation in Form von hilfreichen Tipps, Hilfsmitteln und Arbeitsblättern motivieren dich, am Ball zu bleiben. Die genaue Beschreibung der Abläufe in deinem Körper motiviert dich weiterzumachen und nimmt dir die Unsicherheit und Zweifel, ob das, was du da tust, das Richtige ist.

Low Carb Online Kurs

  • 4h Crashkurs
  • Energieverbrauch bestimmen
  • Abnehmziele definieren
  • Erfolg Messen & Dokumentieren
  • GRATIS E-Book zum DOWNLOAD

oder

  • 14 Tage Intensivkurs
  • Rezepte & Ernährungspläne
  • Videos, Arbeitsblätter & Quizzes
  • tägliche neue Motivation
Paleo Gourmet Burger mit Hühnchen

Paleo Gourmet Burger mit Hühnchen

Paleo Gourmet Burger

Dieser Burger hat es in sich! Christians Kommentar nach den ersten Happen: „Ich glaube das war das beste Rezept, was du bisher gemacht hast!“ Und das mag schon was heißen! Denn auch unsere anderen Rezepte sind in der Regel super lecker! Aber dieser Burger toppt einfach nochmal alles!

Zutaten für 4 Burger

Burger Brötchen ohne Mehl:

1,5 Tassen Cashewkerne gemahlen (Ca. 130g)

1 TL Apfelessig
1/4 Tasse Kokosmilch
1/4 Tasse Kokosfett
3 Eier

1/2 Tasse Kokosmehl
1/3 Tasse gemahlene Mandeln
1 TL Salz
1 TL Backpulver

1 Eigelb
2 EL Sesam
2 TL Kokosmilch

Burger Belag:

1 Hühnchenbrust (ca. 300g)
1 EL Honig
1 EL Olivenöl

2 große rote Zwiebeln
1 EL Olivenöl

3 EL frisch gepresster Orangensaft
3 EL Balsamico
1 EL Honig

6-8 Scheiben Serrano Schinken
1 reife Avocado
4-6 TL Feigensenf
1 handvoll Rucola

Zubereitung:

1 EL Honig und 1 EL Olivenöl miteinander verrühren. Die Hühnchenbrust ordentlich salzen und pfeffern und anschließend mit der Marinade einreiben. Wer mag, kann dies auch schon 1-2 Stunden vor der eigentlichen Zubereitung tun, so zieht die Marinade nochmal besser durch, ist aber kein Muss!

20161204-gourmet-burger-broetchen-1-low

Burgerbrötchen vor dem Backen

Backofen auf 165 °C vorheizen.
Cashewkerne in eine Schüssel geben. Gemahlene Mandeln, Backpulver, Salz und Kokosmehl zugeben und alles miteinander ordentlich vermischen. In einer zweiten Schüssel Apfelessig mit Kokosfett , Kokosmilch und den Eier zu einer glatten Flüssigkeit verrühren.
Die flüssigen Zutaten zu den festen geben und alles zu einem klebrigen Teig verarbeiten.

Auf einem Backblech Backpapier auslegen und aus dem Teig 4 kleine Brötchen formen (siehe Bild rechts). Das Eigelb mit 2 TL Kokosmilch verrühren und auf die Brötchen streichen und mit Sesam bestreuen.

Die Brötchen für 20-25 min im Backofen backen.

20161204-gourmet-burger-broetchen-2-low

links: karamellisierte Zwiebeln;  rechts: Burgerbrötchen nach dem Backen

Die 2 rote Zwiebeln in Ringe schneiden und in einer Pfanne mit 1 EL Olivenöl anbraten. Währenddessen 3 EL Balsamico mit 1 EL Honig und 3 EL Orangensaft mischen. Die Zwiebeln damit ablöschen, sobald die goldbraun gebraten sind. Das Ganze nun einkochen lassen, bis die Flüssigkeit verdunstet ist (siehe Bild links).

Den Backofen anschließend auf 185°C heizen, sobald die Brötchen draußen sind.
Nun die Hühnchenbrust auf Backpapier aus ein Backblech legen und im Ofen 25 min backen. Die Avocado schälen, entkernen und in Scheiben schneiden. Anschließend salzen und beiseite stellen.
Rucola waschen und abtropfen lassen.

 

Die Burgerbrötchen jeweils in der Mitte durchschneiden.
Die obere und untere Seite mit dem Feigensenf bestreichen. Anschließend auf die untere Seite Rucolasalat verteilen.

Sobald das Hühnchen fertig ist, wird das Hühnchen in schmale Scheiben geschnitten. Jeweils eine Scheibe auf dem Rucola verteilen. Darauf jeweils ein paar karamellisierte Zwiebeln anrichten. Darauf eine Scheibe Serrno legen und das ganz toppen mit etwas Avocado. Nun die obere Hälfte darauf setzen und den Burger servieren.

Nährwerte je Burgerbrötchen (bei 4 Brötchen): 350kcal; 10g Kohlenhydrate; 14g Eiweiss; 27,5g Fett

Nährwerte Burgerbelag: 250kcal; 22g Kohlenhydrate; 16g Eiweiss; 11g Fett

Berechne die individuellen Nährwertangaben deiner Rezepte mit Hilfe unseres Rezeptrechners:
www.rezeptrechner.de