Low Carb Burger ohne Kohlenhydrate

Low Carb Burger ohne Kohlenhydrate

Burger ohne Kohlenhydrate

Leckeres Rezept für Low Carb Burger ohne Kohlenhydrate. Ich zeige dir, wie du geniale Buns selber machen kannst und wie du den besten Hackfleisch Patty aller Zeiten brätst und mit Käse überbackst. Dieses Rezept überzeugt auch jeden, der aktuell keine Low Carb Diät macht.

Kohlenhydrate Berechnen 

Kalorienrechner Mahlzeit

Nutze den Rezeptrechner Online um die Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett und Kalorien für deine Mahlzeiten und Rezepte je 100g, je Portion und je Rezept zu berechnen. Mit diesem einfachen Low Carb Rechner wird das Kohlenhydrate Zählen zum Kinderspiel!

Gesunde Burger Rezepte

Ja, es ist wirklich wahr! Burger Rezepte müssen nicht ungesund sein, insbesondere nicht, wenn man sie selber macht, kann man durchaus auch darauf achten, dass die Burger gesund bleiben. Dabei ist vor allem wichtig, dass man bei den Burger Buns Alternativen für Weizenmehl (zum Beispiel Mandelmehl) verwendet. Zudem sollte man bei den Burger Saucen darauf achten, dass diese nicht allzu viel Zucker beinhalten. Wer einige einfache Tipps beachtet, kann also ohne Probleme auch regelmäßig mal einen gesunden Burger genießen.

Und wer dann vielleicht sogar noch ab und zu den Hackfleisch Patty mit einer fleischlosen Alternative wie zum Beispiel einem veganen Kichererbsen Bratling oder Lachs ersetzt, der macht schon ziemlich viel!

Nährwerte Hackfleisch Patty:
240 kcal
0g Kohlenhydrate
27g Eiweiß
13g Fett

Nährwerte Low Carb Burger Buns:
187 kcal
5g Kohlenhydrate
16g Eiweiß
11g Fett

Low Carb Burger ohne Kohlenhydrate
Print

Low Carb Burger ohne Kohlenhydrate

Leckeres Rezept für Low Carb Burger ohne Kohlenhydrate mit selbstgemachten Brötchen Low Carb und Hackfleisch Patty.
Gericht Abendessen, Low Carb DIät Rezepte, low carb rezepte
Küche amerikanisch, Deutsch
Keyword abendessen, abends, abnehm, abnehmen, braten, brot, buns, burger, burger belag, burger low carb, burger ohne kohlenhydrate, burger sauce, burger sauce low carb, burger sauce rezept, burger sauce selber machen, burger sosse, burger soße low carb, burgersauce, cheeseburger, cheeseburger braten, cheeseburger dip, cheeseburger keto, cheeseburger ohne kohlenhydrate, cheeseburger wenig kohlenhydrate, diät, flohsamenschalen, gesund, gesunde burger low carb, gesunde burger sauce, gesunder, gewicht verlieren, hackfleisch patty, hamburger sauce selber machen, kalorien, keto cheeseburger, kohlenhydrate arm, kokosmehl, low carb, low carb burger, low carb burger patties, low carb burger patty, low carb burger rezept, low carb burger rezepte, low carb burger sauce, low carb burger soße, low carb hamburger, low carb hamburger brötchen, low carb rezepte burger, lowcarb burger, mandelmehl, mit nährwertangaben, nährwertangaben, nährwerte, ohne kohlenhydrate, ohne weizen, ohne weizenmehl, quark, rezept, rezept low carb cheeseburger, rezepte, selber machen, unter 500 kcal, unter 500kcal, wenig kohlenhydrate
Vorbereitungszeit 30 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Servings 4 Portionen
Calories 410kcal
Author Tina Szkorupa

Zutaten

Für die Low Carb Burger Buns - vermutlich 5 Stück

  • 3 EL Kokosmehl
  • 3 EL Flohsamenschalen
  • 50 g Hanfmehl
  • 50 g gemahlene Mandeln
  • 2 Eier
  • 300 ml heißes Wasser
  • 250 g Magerquark

für den Hackfleisch Patty

  • 500 g Rinderhackfleisch
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Ei
  • Salz Pfeffer
  • etws Butter für die Pfanne
  • Low Carb Cocktailsoße

Für den Belag:

  • Spinatblätter
  • Tomate
  • Cheddar Käse
  • Avocado
  • 3 Gewürzgurken
  • Low Carb Avocado Creme
  • Low Carb Ketchup

Anleitungen

Für die Burger Buns

  • Den Backofen auf 180°C vorheizen.
  • Alle Zutaten ca.5 min lang zu einem Teig verkneten. Im Anschluss 5 gleich große flache Burgerbrötchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen.
  • Die Brötchen für ca. 30min backen.

Für den Low Carb Hackfleisch Patty

  • Hackfleisch mit Salz, Pfeffer und Knoblauch würzen und mit dem Ei verkneten. Daraus 4-5 gleichgroße Bällchen formen. Die Bällchen in die Pfanne geben und zu flachen Patties drücken. Kurz von der einen Seite anbraten, im Anschluss drehen und von der anderen Seite anbraten. Währendessen jeweils eine Scheibe Cheddar auf die jewelige Patties legen, sodass dieser bereits schmilzt.

Bau dir deinen Burger ohne Kohlenhydrate

  • Die Burgerbrötchen in 2 Hälften schneiden. die Untere Hälfte z.B. mit Cocktailsoße bestreichen. Einige Salatblätter oder Spinatblätter darauf legen. Nun das Burger Patty darauf platzieren. Avocado und Tomate darauf verteilen. Das Ganze z.B. mit Paleo Ketchup toppen und mit dem Brötchendeckel abschließen.

Burger Brötchen ohne Mehl

Burger Brötchen ohne Mehl

Gesunde Burger Brötchen ohne Mehl

Vor einigen Jahren habe ich angefangen mich low carb zu ernähren. Danach habe ich lange Paleo ausprobiert und später dann auch versucht mich vegan zu ernähren.

Und eigentlich bin ich Null der Burger Typ 😀 Aber da mein Mann Christian Burger ganz gerne mag, probier ich hin und wieder gesunde Burger Rezepte aus. Mittlerweile habe ich einige ganz praktische Rezepte für Gesunde Burger Brötchen entwickelt. Eines davon möchte ich euch im folgenden vorstellen.

All meine leckeren Low Carb Burger Brötchen und Low Carb Burger Rezepte habe ich in diesem Rezeptbuch zusammengefasst. Das sind mehr als 30 Low Carb Rezepte für Low Carb Burger, Pizza, Pommes und Co. Diese Rezepte sind ideal für Kinder und die Ganze Familie. Natürlich sind für alle Rezepte die Nährwerte berechnet. Zudem gibt es GRATIS noch eine Low Carb Lebensmittel Liste im Anhang von diesem Kochbuch. Du kannst dir das Buch hier herunterladen.

Kohlenhydrate Sparen

Wusstest du, dass es zu Beginn einer Diät durchaus Sinn machen kann auf Kohlenhydrate zu verzichten? Der Verzicht auf Kohlenhydrate führt zu weniger Appetit und weniger Heißhungerattacken.

Wer sich jetzt fragt, welche Lebensmittel wenig Kohlenhydrate haben, für den habe ich genau das Richtige.

Um dir einen einfachen Überblick über den Kohlenhydrategehalt deiner Lebensmittel zu verschaffen, dient meine Low Carb Lebensmittel Liste, die du dir als PDF über den Button heruntergeladen werden kann.

Low Carb Lebensmittel Liste (PDF)

Lade dir hier deine kostenlose Low Carb Lebensmittel Liste als PDF zum Ausdrucken herunter.

Low Carb Lebensmittel Liste PDF

Rezept für Low Carb Veggies Burger

Wir verbinden mit Burgern immer sofort ungesundes Fast Food mit viel Fett und viel ungesundem Fleisch. Dabei können selbst hergestellte Burger sooo lecker und so gesund sein. Wichtig ist dabei in der Regel, dass ihr auch die Burger Brötchen (die übrigens Burger Buns genannt werden) auch selbst herstellt. So könnt ihr kontrollieren aus welchen Zutaten die Brötchen bestehen. Normale Burgerbrötchen bestehen in der Regel aus viel Weizenmehl und Zucker. Wer Brötchen selbst herstellt, kann auf Mandelmehl und andere Alternativen umsteigen, die deutlich nährstoffreicher, aber auch deutlich geschmacksintensiver und einfach viel leckerer sind. Zudem sind die Burger Buns häufig auch reicher an Ballaststoffen, welche wiederum der Verdauung helfen und schneller satt machen.

In diesem Falle zeigen wir euch ein Rezept für einen vegetarischen Burger mit einem Kichererbsen Bratling. Burger müssen nicht zwangsweise immer aus einem Fleisch Pattie bestehen. Vegetarische Burger können kombiniert mit den richtigen Soßen ebenfalls super lecker sein!

Berechne die Nährwerte für deine Burger Buns mit Hilfe vom Rezeptrechner Online oder der Rezeptrechner App.

Zutaten

Für die vegetarischen Falaffel Bratlinge

– 1 Dose Kichererbsen
– 60g gemahlene Mandeln
– 1 Bund frische Petersilie
– 3 Knoblauchzehen
– Salz, Pfeffer
– 1 Limette
– 1 TL Kreuzkümmel

für die Low Carb Burger Brötchen ohne Mehl (5 Stück)

2 Eier
50 g Mandelmehl
50 g Hanfmehl
3 EL Kokosmehl
3 EL Flohsamenschalen
250 g Magerquark
300 g heißes Wasser
Etwas Sesam
1 TL Salz

Für den Burger Belag

frischer Baby Spinat oder Feldsalat
1-2 Knollen Rote Beete (gegart)
1 große Tomate

veggie burger soße

Avocado Creme

veggie burger rezept soße

Rote Bete Guacamole

 
Dazu passen hervorragend unsere Burger Soßen. Das Rezept für die Soßen findet ihr hier:
https://www.chooseyourlevel.de/rezept-4-burger-sossen-low-carb-glutenfrei/
 
 

Zubereitung Low Carb Veggie Burger

Falaffel Bratlinge:
Den Backofen auf 180°C vorheizen.
Petersilie, Knoblauch, Limettensaft, Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer in einem Mixer oder mit einem Handmixstab pürieren. Kichererbsen dazugeben und alles zu einer klebrigen Masse pürieren. Im Anschluss mit den gemahlenen Mandeln vermischen und zu 4-5 Bratlingen formen. Die Bratlinge in Frischhaltefolie einwickeln und für 15-20 min ins Gefrierfach legen.
In der Zwischenzeit könnt ihr den Burgerbrötchen teig zubreiten.

Burger Buns / Burger Brötchen ohne Mehl
Für den Burger Bun alle Zutaten bis auf den Sesam zu einem Teig verarbeiten und ca. 5min kneten bis der Teig seine typisch klebrige, zähe Form bekommt (dies dauert einige Minuten, da die Flohsamenschalen im heißen Wasser nach und nach beginnen zu quellen).
Den Teig zu 4-5 flachen Burger Buns formen und den Sesam darüber streuen.
Die Burger Buns auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben.
Die Bratlinge aus dem Gefrierfach nehmen und ebenfalls auf das Blech legen.

Die Bratlinge und die Brötchen im Backofen ca. 30-40min lang backen. Dabei die BRatlinge nach ca. 20min einmal wenden. Beides aus dem Ofen nehmen.

Burger belegen
Die Brötchen kurz abkühlen lassen und im Anschluss in der Mitte quer durchschneiden.

Rote Beete und Tomate in 0,3-0,4 cm dicke Scheiben schneiden.
Auf den unteren Teil von jedem Brötchen etwas Rote Bete Guacamole verteilen. 1-2 Spinatblätter darauf legen. Im Anschluss jeweils einen Bratling auf dem Spinat platzieren und mit einer Tomatenscheibe und ein bis zwei Rote Beete Scheiben belegen. Die Obere Brötchenhälfte z.B. mit Gucamole bestreichen und das Ganze servieren.

Low Carb Burger Sauce

Low Carb Burger Sauce

Low Carb Burger Rezepte

Ich habe in den letzten Jahren viele Low Carb Burger Rezepte ausprobiert. Und natürlich ist ein Burger nur halb so gut ohne Low Carb Burger Sauce. In diesem Artikel stelle ich dir meine 4 Lieblings Burger Saucen Rezepte vor.

Low Carb Cocktailsoße

Zutaten
150g Griechischer Joghurt
2 TL Senf
2 TL Tomatenmark
2-3 kleine saure Gurken oder Gewürzgurken
Salz, Pfeffer

Zubereitung: Gurken klein schneiden und alle Zutaten miteinander verühren, Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Nährwerte je Portion:
38 kcal
1,6g Kohlenhydrate
1,2g Eiweiß
2,9g Fett

Die Cocktail Burger Sauce passt super zum Beispiel zu diesem Low Carb Lachsburger.

Kohlenhydrate Berechnen 

Kalorienrechner Mahlzeit

Nutze den Rezeptrechner Online um die Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett und Kalorien für deine Mahlzeiten und Rezepte je 100g, je Portion und je Rezept zu berechnen. Mit diesem einfachen Low Carb Rechner wird das Kohlenhydrate Zählen zum Kinderspiel!

Nährwerte gesunde Burger Sauce

All die Nährwerte für diese gesunden Burger Saucen habe ich mit Hilfe meines Rezeptrechner berechnet. Wenn du auf den jeweiligen Button klickst, kannst du dir die Details der Nährwerte für die jeweilige Sauce im Rezeptrechner ansehen. Du kannst übrigens die Nährwerte deiner Rezepte auch selbst mit dem Rezeptrechner Online oder der Rezeptrechner App berechnen.

Dieser Low Carb Ketchup passt zum Beispiel super zu meinen Gemüse Pommes aber auch zu meinem Low Carb Cheeseburger

Paleo Ketchup

Zutaten
600ml passierte Tomaten
3 EL Apfelessig
1 TL Senf
1 Knoblauchzehe
1 Prise Nelkengewürz
1 TL Rosmarin getrocknet
1 EL Honig
Salz, Pfeffer

Zubereitung
Alle Zutaten (außer Honig) in einem Topf vermischen und ca. 30min köcheln lassen, Ketchup abkühlen lassen und zu guter letzt Honig unterrühren.

Nährwerte je Portion:
29 kcal
5,2g Kohlenhydrate
1,1g Eiweiß
0,3g Fett

Guacamole

Zutaten
1/2 Avocado
1 EL Frischkäse
1 Spritzer Zitronensaft
1/2 Knoblauchzehe
Salz, Pfeffer

Zubereitung:
Alle Zutaten mit einem Mixstab pürieren.

Nährwerte je Portion:
33 kcal
1,7g Kohlenhydrate
0,6g Eiweiß
2,6g Fett

Diese Avocadocreme passt super zu meinem Paleo Hähnchen Burger

Diese Avocadocreme passt super zu meinem Low Carb Veggie Burger.  

Rote Beete Guacamole

Zutaten
120g Avocado
100g Rote Beete
1 EL Frischkäse
Zitronensaft, Salz, Pfeffer zum Abschmecken

Zubereitung
Alle Zutaten mit Hilfe eines Pürierstabs pürieren und mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.

Nährwerte je Portion:
36 kcal
2,5g Kohlenhydrate
0,5g Eiweiß
2,6g Fett

Kohlenhydrate Sparen

Wusstest du, dass es zu Beginn einer Diät durchaus Sinn machen kann auf Kohlenhydrate zu verzichten? Der Verzicht auf Kohlenhydrate führt zu weniger Appetit und weniger Heißhungerattacken.

Wer sich jetzt fragt, welche Lebensmittel wenig Kohlenhydrate haben, für den habe ich genau das Richtige.

Um dir einen einfachen Überblick über den Kohlenhydrategehalt deiner Lebensmittel zu verschaffen, dient meine Low Carb Lebensmittel Liste, die du dir als PDF über den Button heruntergeladen werden kann.

Low Carb Lebensmittel Liste (PDF)

Lade dir hier deine kostenlose Low Carb Lebensmittel Liste als PDF zum Ausdrucken herunter.

Low Carb Lebensmittel Liste PDF
Silvester Rezept: Parmesan Mousse

Silvester Rezept: Parmesan Mousse

(Low Carb) Silvester Vorspeise: Parmesan Mousse

Dieses Rezept ist zwar nicht gerade Paleo und low carb eigentlich auch nur so lange ihr nicht zu viel von der Pflaumensoße verwendet, aber es ist einfach sooo lecker, dass wir es dennoch mit euch teilen müssen. Und vielleicht seid ihr ja noch auf der Suche nach einem Last Minute Silvester Rezept.

Dieses Rezept ist ziemlich schnell zubereitet und überzeugt jeden Käseliebhaber im Handumdrehen.

Beachtet jedoch die Wartezeit von mindestens 4h in Summe!

Rezept: Parmesan Mousse mit Pflaumensoße

Zutaten:

für die Mousse
75g Parmesan
150ml Milch
2 Blatt Gelatine
125ml Schlagsahne

für die Soße
5 frische Pflaumen
1,5 EL Balsamico Essig
1,5 EL Honig
1 EL Butter

für die Dekoration

2 handvoll Pinienkerne
30g Parmesan für Parmesan Chips
2 handvoll frischer Blattspinat

Zubereitung:

Gelatine in kaltem Wasser 5min einweichen. Parmesan reiben.
Milch im Topf erwärmen und den geriebenen Parmesan einrühren. Die Milch darf dabei nicht kochen. Durch das Rühren löst sich der Parmesan langsam in der Milch auf.
In einem weiteren Topf nun die wabbelige Gelatine Blätter erwärmen und mit 1-2 EL der Parmesan-Milch Mischung verrühren. Im Anschluss die Gelatine Mischung zu dem restlichen Parmesan-Milch Gemisch geben und weiter rühren (den Herd mittlerweile schon ausmachen). Nun noch etwas Salz und Pfeffer hinzugeben. Topf vom Herd nehmen und ca. 1 Stunde lang kalt stellen.

Nach der Stunde die Schlagsahne fest schlagen und unter die Parmesanmousse heben (ggf vorher nochmal die Mousse umrühren, da sich mittlerweile etwas Käse am Boden abgesetzt haben kann).

Die Parmesan Mousse nun mindestens für weitere 3h kalt stellen.

Für die Pflaumensoße die Pflaumen in kleine Würfel schneiden und in einer Pfanne mit 1 EL Butter anbraten. Das Ganze mit 1,5 EL Balsamico ablöschen und den Honig unterrühren. Nun kurz etwas einkochen lassen, dabei mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Pinienkerne kurz in einer Pfanne ohne Öl rösten.

Für die Parmesanchips, den Parmesan reiben und klene häufchen auf ein mit BAckpapier auslegted Backblech machen. Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Parmesanchips für 7-10min backen. Im Anschluss aus dem Backofen nehmen, am besten löst ihr die Chips direkt etwas von Backpapier und lasst sie im anschluss auf etwas Küchenrolle auskühlen, so wird das überschüssige Fett abgezogen und die Chips werden ordentlich knusprig.

Nun alles auf einem Teller anrichten und servieren.

Guten Rutsch!

Nährwerte je Portion (4 kleine Vorspeisen Portionen): 310 kcal; 9,6g Kohlenhydrate; 15g Eiweiß; 22g Fett

Übrigens: Du kannst die individuellen Nährwertangaben deiner Rezepte auch selbst noch einmal nachrechnen mit Hilfe unseres Rezeptrechners: www.rezeptrechner.de

Mit Choose Your Level gesund abnehmen

Du magst unser Rezept? Dieses und viele weitere tolle Rezepte sind Teil unserer Ernährungspläne bei Choose Your Level. Unser Ernährungskonzept ist darauf ausgelegt, dich auf gesunde Art und Weise beim Abnehmen zu unterstützen, sodass du nachhaltig Gewicht verlierst und dein neues Wunschgewicht auch beibehälst. Wir statten dich mit jeder Menge Hilfsmittel (kleine Rechner und Tools), Ernährungsplänen und Einkaufslisten aus und begleiten dich mit viel Wissen und kleinen Übungen in einem mehrwöchigen Online Programm auf dem Weg zum neuen Wunschgewicht.

Yoga Retreat Suan Sati

Yoga Retreat Suan Sati

6 Tage Suan Sati Yoga Camp

Auf meiner aktuellen Reise durch Südostasien hatte ich schon vorher beschlossen viel Yoga zu machen. Bereits einige Wochen im Voraus habe ich aus diesem Grund auch 6 Tage/ 5 Nächte in dem Yoga Camp Suan Sati nördlich von Chiang Mai (Nordthailand) verbracht. Ich bin nach wie vor absolut begeistert von der Woche und möchte vielleicht den ein oder anderen unter euch mit diesem Artikel ausreichend begeistern, um es selbst einmal auszuprobieren;)

Das Camp

Das Yoga Camp, in dem ihr die Woche verbringt, liegt knapp 40min Fahrtzeit nordöstlich von Chiangmai. Das Camp wurde erst Anfang 2017 eröffnet und beruht auf einem 100%igen Nachhaltigkeitskonzept, das heißt, man versucht alles, was im Camp anfällt zu recyceln und weitestgehend auf Müll (insbesondere Plastik und Cermiekalien) zu verzichten. Das Camp verfügt über einen eigenen Garten, in dem zahlreiche Thailändische Obst- und Gemüsesorten sowie immens viele Kräuter und Gewürze angebaut werden. Darüber hinaus ist das gesamte Camp aus natürlichen Werkstoffen und Materialien gebaut. Es gibt fließend Wasser (sogar warm!) und ausreichend Strom inklusive Steckdosen in allen Bungalows und Dorms.

Essen und Trinken

Da fast alles im Camp angebaut wird, ist das Camp 100% auf veganes Essen ausgerichtet. Es wird super viel mit frischen Thai Suppen gearbeitet.

Das Frühstück besteht immer aus einer Kombination von jeder Menge frischer Früchte, (Schoko-)Porridge, Müsli, frisch gebackenen Waffeln und anderen Leckerein.

Zum Mittag- und Abendessen gab es in der Regel ausreichend sticky rice (klebrigen dicken Reis), frische Salate,Gemüsesticks, Thai Curry, gebratenes oder frittiertes Tofu und super leckere Nachtische wie z.B. sticky Mango Rice, Banane in süßer Kokosmilch, frittierte Banane oder veganer Schoko Brownie. Euch wird es an nichts fehlen – Sorge nicht satt zu werden ist absolut unbegründet. Es gibt zudem ein ständiges Angebot an matcha Tee (grüner Tee), kaltem ungesüßten Eistee, Kaffee und natürlich ausreichend Wasser. Und wer zwischendurch noch Hunger bekommt, kann sich für 50 Bath (1,30 €) auch noch einen Schoko Brownie oder eine Kokosnuss kaufen  😉

Ich esse in der Rgeel nicht vegan und auch nach dem Camp habe ich es genossen wieder Rührei und Fleisch zu futtern;) Dennoch hat es mir in der Woche an kaum etwas gefühlt. Das Essen ist extrem gesund und super lecker. Ihr werdet es lieben! Es ist zudem extrem abwechslungsreich. Wer sich gern gesund ernährt (so wie ich), fühlt sich wie in den 7. Himmel versetzt. Ich habe kein einziges Mal erlebt, dass jemand etwas nicht mochte.

Der Ablauf

Da das Camp erst vor kurzem eröffnet hat, testen sie noch unterschiedliche Konzepte, Anfang November haben sie mit einem sogegannten winter retreat gestartet. Bis Oktober war das Camp rund um die Uhr geöffnet und jeder konnte selbst entscheiden, wie lange er bleiben möchte. Das Winter Retreat sieht einen klaren Rhythmus vor: Jede Woche kommt eine neue Gruppe und wer bucht, bucht für die gesamte Woche, als 5 Nächte/6 Tage (Anreise am Sonntag Morgen/ Abreise Freitag Mittag).

Das Winter Retreat hat den immensen Vorteil, dass die Gruppe zur gleichen Zeit startet und aufhört. Das führt zu einem extrem starken Zusammenhalt. Wir haben uns bereits im Truck auf dem Weg zum Camp angefreundet und innerhalb der Woche haben sich viele neue Freundschafften gebildet. Insbesondere für Backpacker ist das genial, da man ggf auch im Anschluss mit den Leuten weiterrreist oder sich einfach später nochmal wiedertrifft.

Los ging es also am Sonntag Morgen (5.11.2017). Dabei wurden wir alle gegen 9Uhr morgens in Chiang Mai im Zentrum in einem Cafe abgeholt und mit Trucks zu dem Camp gebracht. Im Camp wurden wir direkt von Will und seiner Partnerin Lisa begrüßt. Nachdem wir uns kurz mit frischen Früchten, leckerem Tee stärken durften, bekamen wir die erste Einführung in das Camp sowie die Zuteilung der Zimmer. Im Anschluss gab es das erste köstliche Mittagessen. Am Nachmittag starteten wir dann mit der ersten Yogastunde (90-105min). Grundsätzlich sollen wir immer 5-10min vor Start der Yogastunde da sein. Direkt im Anschluss an die Yogastunde ( 17:45 Uhr) gibt es Abendessen.  Um diese Zeit setzt auch die Dämmerung ein, innerhalb der nächsten 30min wird es im Camp relativ dunkel, sodass man auf jeden Fall ein Headlight oder Taschenlampe mitbringen sollte um zur Toilette zu finden;)

Die nächsten 5 Tage starten immer mit einem ähnlichen Ritual: Um 5:30 Uhr weckt Will uns, indem er im gesamten Camp auf und ab läuft und dabei ein lautes Gong ertönen lässt. Danach haben wir 20-25 min Zeit, kurz Zähne putzen, Morgentoilette, anziehen und zum Yogahaus. Die gesamte Yogastunde am Morgen dauert von 6:00 – 8:30 Uhr. Die ersten 45min widmen sich in der Regel der Meditation, im Anschluss gab es die unterschiedlichsten Yoga Formen (Vinyasa, Hatha, Yin…). Direkt im Anschluss gab es Frühstück. Dabei wurde für den gesamten Morgen nicht gesprochen, erst nach Beendigung des Frühstücks begannen alle leise zu sprechen. Auch wenn das im ersten Moment etwas seltsam klingen mag, habe ich es bereits am ersten Morgen genossen nicht zu sprechen. Die Stille tat allen gut, insbesondere den Morgenmuffeln;) Zudem soll die Stille beim „mindful eating“ helfen, also dem bewussten Wahrnehmen des Essen mit allen Sinnen.

Zwischen Frühstück und Mittagessen um 13 Uhr fanden diverse unterschiedlcihe Aktivitäten (Kochkurs, Thai Massagekurs, Singen, Art, Yoga Workshop für alignment oder Partneryoga etc) statt, an denen man teilnehmen durfte, aber nicht musste. Um 13 Uhr fanden sich alle wieder zum Mittagessen ein. Im Anschluss hatten wir nochmal Freizeit bis kurz vor 16 Uhr, wenn die Nachmittagsyogastunde (16-17:45 Uhr) wieder begann. Auch nach dem Abendessen gab es in der Regel nochmal eine Aktivität im Angebot, an der ich jedoch eher selten teilgenommen habe. Keine Sorge, in der Regel gab es immer ein paar Leute, die nicht an einer Aktivität teilgenommen haben, sodass man sich keinesfalls ausgeschlossen fühlte. Ich habe viel Zeit genutzt, um mich einfach nur mit vielen unterschiedlichen Leuten in der Gruppe (in Summe 17 Leute) auszutauschen, zu lesen oder einfach mal nichts zu tun.

Do’s and Dont’s

Einige zustäzliche Regeln:

  • kein Alkohol/ keine Drogen –> Die gesamte Woche ist darauf ausgerichtet sich gesund zu ernähren und das Hier und Jetzt bewusst zu genießen. Alkohol und Drogen sind da fehl am Platz.
  • Geräte & Internet Detox –> Wir wurden am Anfang darauf hingewiesen, dass wir auch weitestgehend nicht ständig auf unsere Handys uns Laptops starren sollen. Dabei handelte es sich natürlich nicht um ein Verbot, vielmehr war dies eine Empfehlung, auch einfach mal das Telefon sein zu lassen. In der Gruppe haben wir das weitestgehend an allen öffentlichen Orten befolgt. Ich muss zugeben, dass ich dennoch im Bett ab und zu mal ein wenig WhatsApp, Facebook und Co genutzt habe 😉 – also wie gesagt, kein Muss, eher ein Kann, was in unserer Gruppe aber durchaus gut funktioniert hat.
  • kleine Sonderaufgaben –> Am Anfang wird auf kleine Sonderaufgaben im Camp hingewiesen, die man frei wählen darf (nix muss, alles kann). Aber wer in einer Gemeinschaft zusammenlebt, sollte sich schon in irgendeiner Form beteiligen. Dabei handelt es sich um kleine Dinge wie z.B. Abwaschen, Matten nach der Stunde aufrollen oder sogenannte Ecobricks bauen.
  • Yogastunden sind Pflicht, Aktivitäten sind freiwillig–> Will hat in der Einführung direkt darauf hingewiesen, dass er darum bittet, dass wir an jeder Yogaklasse teilnehmen, auch wenn wir uns nicht sonderlich gut fühlen. Auch dies wurde von all unseren Gruppenmitgliedern befolgt. Ca. 4h Yoga am Tag (2,5h morgens + 1,5h nachmittags) mag im ersten Moment ziemlich hart klingen und das ist es auch. Bereits am zweiten Tag fühlten wir uns alle etwas steif und hatten Muskelkater am gesamten Körper. Allerdings sind die Yogastunden bei Will und Liz extrem gut aufeinander aufgebaut. Ich habe viele Yogasgunden begonnen mit dem Vorsatz, dass ich einen Großteil meiner Stunde in child’s pose verbringen werde, letztlich konnte ich gerade in diesen Stunden häufig trotzdem alle Übungen mitmachen, da sehr bewusst jede Klasse so gewählt wurde, dass gerade die Körperteile beansprucht oder gedehnt werden, die in vorherigen Stunden entweder außen vor oder besonders stark beansprucht worden sind. Ich glaube am Donnerstag waren viele von uns dann erneut an einem ziemlich starken Tief angekommen, umso mehr freuten wir uns, dass der Nachmittagskurs fast ausschließlich aus unterschiedlichen Positionen „Liegen auf einem Holzklotz“ bestand! 😀 Genau das brauchten wir in dem Moment. Wer mich kennt, weiß dass ich die Letzte bin, die freiwillig in einer Sportstunde einfach nur rumliegt! Aber auch ich gerate hin und wieder an meine Grenzen und in diesem Camp war ich definitiv einige Male dort angelangt und umso dankbarer, wenn die Nachmittagsstunden dann nicht ganz so hart ausfielen

 

Typische Fragen

Ich habe noch nie meditiert, ist der Kurs dennoch etwas für mich?

Auch ich habe vor dieser Woche kein einziges Mal meditiert und hatte etwas Angst davor. Dafür gibt es keinerlei Gründe. Will führt jeden sehr langsam an die Meditation heran. Zu Beginn wird alles genau erklärt. Dabei erwartet niemand, dass wir sofort völlig abschalten und 45min still sitzen können. Jeder versucht das Beste aus der Zeit zu machen und sog gut es geht, abzuschalten. Jeder in unserer Gruppe hatte dabei mal bessere und schlechtere Tage. Das ist ganz normal – wir sind keine Profis und werden es innerhalb von 5 Tagen auch nicht werden. Vorkenntnisse sind jedoch absolut keine notwendig, ich bin der lebende Beweis dafür 😉

Ich bin nicht beweglich. Kann ich trotzdem teilnehmen?

Auch das ist kein Problem, Wir hatten 4 Männer in unserer Gruppe, von denen 3 noch nie in ihrem Leben Yoga gemacht haben. Die Übungen können dennoch alle gemacht werden, vielleicht nicht in ihrer finalen, perfekten Form, doch die meisten erreichen dieses Stadium auch nach vielen Jahren harter Yogapraxis nicht, insofern ist auch dies kein Problem. Will und Liz erklären ausführlich von Anfang an, in einer Art und Weise, dass es auch für erfahrene Yogis keineswegs langweilig ist.

Ich bin nicht sonderlich spirituell und auch kein Buddhist.

Nun, das sind wohl die wenigstens von uns gewesen in der Gruppe;) Auch ich würde mich als sehr sehr rational veranlagten Menschen bezeichnen, der nicht sonderlich viel Spiritualität mitbringt. Aber ich bin zugleich neugierig und offen. Das heißt nicht, dass ich nach einer Woche meinen Glauben ändere und zum Buddhismus konvertiere und das Camp verlangt auch keineswegs etwas dergleichen. Ich denke aber schon, es hilft einfach offen zu sein. Will und Liz versuchen keineswegs irgendjemanden von irgendetwas zu überzeugen. Vielmehr geht es einfach darum, den Leuten einfach mal Zeit zu geben die Augenblicke zu genießen ohne in einer ständigen Hektik an den nächsten Tag oder die Planung der kommenden Woche zu denken. Es geht darum, hier und jetzt glücklich zu sein und das wertzuschätzen, was man hat. Will sprach mehrmals davon, dass das gesamte Camp eine besondere Energie ausstrahlt und auch ich muss sagen, dass ich das bestätigen kann. Viele der Gruppenmitglieder sind zwischenzeitlich sehr emotional geworden. Ich glaube, das hängt ebenfalls einfach damit zusammen, dass man viel Zeit hat über Dinge nachzudenken oder einfach gar nicht zu denken und einfach mal zu sein.

Mein Resume

Zusammengefasst kann ich das Camp nur absolut weiterempfehlen. Ich war auf der Suche nach einem Yoga Retreat, was etwas mehr kann, als diese typischen Luxus Retreats, die man wie Sand am Meer findet. Zudem schlägt das Camp jegliche andere Retreats bei weitem. Mit gerade mal 7500 Bath/ Woche (also weniger als 200€ bei aktuellem Kurs) inklusive 3 Mahlzeiten am Tag und inklusive aller Yogastunden  und Freizeitaktivitäten ist das Camp einfach unschlagbar. Dafür muss einem eben nur klar sein, was man bekommt und was nicht.

Man bekommt kein Luxus Wellness Resort mit täglichen Detox Shakes (dafür gibts im Camp gratis selbst gebrauten Kambudsha, der ist mindestens genauso gesund, wenn nicht sogar gesünder;)).

Man bekommt auch kein Luxus Zimmer. Geschlafen wird in Bungalows (privat) oder eben im Dorm mit 8 Betten (die 7500 Bath beziehn sich auf ein Bett im Dorm). Dort gibt es Strom und ausreichend Platz. Die Betten sind alle mit Mückennetzen ausgestattet, sodass man von Insekten verschont bleibt. Die Toiletten sind normale westliche Toiletten, die Dusche ist eine outdoor Dusche mit fließend warmen Wasser.

Massage gibt es, allerdings nur 3 slots am Tag, direkt nach dem Abendessen. Meine Empfehlung: Tragt euch nicht direkt am ersten Abend für den letzten slot um 21:20 Uhr ein;( Ggf bereut ihr dies. Das klingt im ersten Moment nicht spät, aber ich hab’s an keinem Tag geschafft länger als 21:30 Uhr wach zu bleiben 😉 Die Massage findet übrigens beim Nachbarn statt (keine 500m entfernt). Dort lebt der Gärtner des Camps, seine Frau bietet am Abend dann für 150 Bath (weniger als 4€) jeweils 60min klassische Thaimassage an – absolut hervorragend und nur zu empfehlen.

Aufgrund des niedrigen Preises kommen m.E.n. die unterschiedlichsten Leute in dieses Camp. Vom Backpacker bis hin zur Karrierefrau oder der südamerikanischen Mutter und Tochter aus Chile. Dadurch entstand eine wunderbar vielseitige Gruppe mit vielen unterschiedlichen Interessen. Wir hatten einen grandiosen Austausch, ich hab einige tolle neue Freundschaften geschlossen und hoffe dass ich den ein oder anderen zu einem späteren Zeitpunkt nochmal wiedertreffe!

Bereits jetzt sind die Winter Retreats in der Regel für die nächsten 3-4 Wochen im Voraus ausgebucht. Insofern empfiehlt es sich, etwas im Vorraus zu planen. Auf der Webseite kann man jederzeit einsehen, wie viele Plätze in welcher Art von Unterkunft (Dorm, Bungalow oder Truckalow) noch frei sind.

Wer Lust hat auf eine tolle Erfahrung in einem außergewöhnlichen Camp mit grandiosen Yoga Lehrern hat, der ist hier genau richtig. Der Preis ist das absolute Minimum, was man für eine solche Woche bezahlen muss. Der Stundenplan und das frühe Aufstehen klingen im ersten Moment härter als es letztlich ist, Wer das Gefühl liebt, abends tod in Bett zu fallen und weiß etwas getan zu haben, der ist hier genau richtig. Ebenfalls sind Gesundheitsfanatiker hier genau richtig. Es gibt absolut tolles, gesundes, abwechlungsreiches Essen und jede Menge fancy Zusatznahrungsergänzungsmittel (Kambudscha, Matcha, Limettentee und und und).

Falls ihr nicht eines der Winter Retreats bucht, empfehle ich dennoch für min 4 Nächte dort zu bleiben.

Bei Fragen meldet euch gern auch bei mir persönlich.

Hier geht’s zur Seite: http://www.suansati.com/

Mit Choose Your Level gesund abnehmen

Du magst unser Rezept? Dieses und viele weitere tolle Rezepte sind Teil unserer Ernährungspläne bei Choose Your Level. Unser Ernährungskonzept ist darauf ausgelegt, dich auf gesunde Art und Weise beim Abnehmen zu unterstützen, sodass du nachhaltig Gewicht verlierst und dein neues Wunschgewicht auch beibehälst. Wir statten dich mit jeder Menge Hilfsmittel (kleine Rechner und Tools), Ernährungsplänen und Einkaufslisten aus und begleiten dich mit viel Wissen und kleinen Übungen in einem mehrwöchigen Online Programm auf dem Weg zum neuen Wunschgewicht.